herzinfarktverdächtig = Selmer

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von ToMu, 28.September.2018.

  1. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    In der Schweiz sind Liebhaberobjekte immer noch ein bischen "kostspieliger".
    Ist einfach so........

    kokisax
     
  2. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hand aufs Herz:
    Wenn eine*r von euch so ein Horn hätte und es verkaufen wollte.
    Geht zum Musikalienhändler und fragt, ob er das in Kommission verkaufen würde.
    Der Händler sagt „ja“.
    Er nennt Dir einen Preis, den er für erzielbar hält und Du schreist:“NEIN, NEIN, viel zu teuer! Ich will höchstens ein Viertel davon“!

    Hallo. Es handelt sich bei dem Teil um ca. 3 kg gedengeltes Messing, welches niemand zum überleben unabdingbar braucht.

    LG Bernd
     
    KUS und murofnohp gefällt das.
  3. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Dazu braucht es keine Hand aufs Herz. Als Verkäufer wäre ich selbstverständlich begeistert.

    Aber betrachtet aus der Sicht eines potentiellen Käufers wäre ich persönlich nicht annähernd bereit, dafür umgerechnet fast 18.000 Euro auf den Tisch zu legen.

    Aber wenn sie einen finden, der es tut: alles richtig gemacht!
     
  4. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Wahrscheinlich habe ich unfair gerechnet. Ein Schweizer würde natürlich keinen Zoll oder Einfuhrumsatzsteuer bezahlen.

    Ok, sprechen wir von 14.000 Euro. Schon besser, aber für meinen Geschmack immer noch deutlich zu viel.
     
  5. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Abgesehen davon hat @Sandsax Recht: es ist ein schönes Horn und kann nichts für sein Preisschild....
     
  6. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Für meinen Geschmack auch zu viel. Bezahlen würde ich es nicht. Aber wenn ich es kriegen könnte, würde ich es nehmen. Und fände das in keiner Weise unanständig.
    Genau so wenig, wie ich die Preise für angesagte Oldtimer unanständig finde. Kein Mensch braucht das wirklich.
    Wenn sich Empörung gegen Energie- oder Mietpreise richtet, kann ich das verstehen. Jeder benötigt Energie, jeder benötigt eine menschenwürdige Wohnung.
     
    KUS, edosaxt, Claus und 3 anderen gefällt das.
  7. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Man kann das vielleicht mit dem Stradivari-Hype vergleichen. Irgendwann kaufen bonigesättigte Banker solche Hörner und verleihen sie dann an arme Wunderkinder.
     
  8. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Habe mir mal andere Angebote (gebr. Tenorsaxe) vom „Blashaus“ angeschaut.
    Die sind alle sehr hochpreisig!

    Nun kann aber auch das Preisniveau in der Schweiz höher sein als in Deutschland.

    CzG

    Dreas

    P. S. Auch interessant: Die rüsten Conn Chu Berry auf Mark VI vergleichbare Mechanik um. Preis auf Anfrage...
     
  9. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Frag doch mal...
     
  10. GelöschtesMitglied1589

    GelöschtesMitglied1589 Guest

    Die "Black Pearl" Modelle, also auf moderne Mechanik getrimmten Conn Chu Berry, kosten rund 13.500 EUR.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 29.September.2018
  11. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Das hieße der Umbau kommt auf ca. 11.000?
    Da ist ein Inderbinen ja vergleichsweise günstig :wideyed:
     
  12. Pil

    Pil Strebt nach Höherem

    Ja eine Schönheit. Den Herzinfarkt hole ich mir aber dann anders.
    Für das Geld flieg ich aber lieber selbst auf Taiwan oder Kuba. Da soll es auch Schönheiten geben. Wenn ich es hätte. Such mir da eins hab evtl eine schöne Nacht zusätzlich und zahl den Zoll.
    Ein fast 80 Jahre altes Sax so unbeschadet erinnert mich an den Grabstein der Jungfrau. Ungeöffnet zurück!
     
  13. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Das ist so. Außerdem ist das Lohnniveau ungleich höher als in Deutschland.

    Dazu kommt möglicherweise noch ein 2. Aspekt. Der Aspekt, welche Käuferschicht ein Laden anspricht.
    Ich kenne das aus meinen ca. 25 Jahren, die ich mit Juwelieren zu tun hatte.
    Da gibts Läden, die ein Billigimage haben. In diesen Läden ist bei einer gewissen Preisobergrenze definitiv Schluss. Das sind die Läden, bei denen sich der Chef persönlich den Mund fusselig reden muss, um ein Silberringelchen für 20 Euro zu verkaufen.
    Bei anderen fängt es erst weit oberhalb an und Schmuck und Uhren für mehrere 1000 Euro verkaufen sich quasi von selbst.
     
  14. GelöschtesMitglied1589

    GelöschtesMitglied1589 Guest

    Na ja, für ein Inderbinen Tenor legst du ja auch schon mit EUSt und Zoll rund 11.600 EUR auf den Tisch. Martin Suter hat dem "Black Pearl" eine eigene Seite gegönnt:

    https://www.blashaus.ch/verkauf/holzblasinstrumente/tenor-saxofon/conn-black-pearl-iii/

    Ich habe ja noch mein vergoldetes Conn Transitional Art Deco und wünsche mir manchmal, es wäre leichter zu spielen. Andererseits wäre es nach kurzer Zeit überhaupt kein Problem, wenn ich es ausschließlich spielen würde. Aber dafür spiele ich meine anderen Tenöre zu gern, deshalb muss ich dann kräftige die Finger spreizen.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 29.September.2018
  15. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Das Inderbinen wird allerdings bis auf die angepasste Großserienmechanik auch „out of scratch“ gebaut und gerade da steckt Tommy einen Großteil der Arbeit rein.
    Ich stelle mir den dazu zu betreibenden Aufwand, auch so, wie er ihn schildert, deutlich größer vor, aber kann mich darin möglicherweise auch täuschen.
     
  16. GelöschtesMitglied1589

    GelöschtesMitglied1589 Guest

    Ich glaube, dass der "Black Pearl" Umbau auch nicht ohne ist....
     
  17. TobiS

    TobiS Ist fast schon zuhause hier

    ... der sollte nicht mit Scheinen werfen!

    Ich bitte um Entschuldigung.
     
    Guido1980 gefällt das.
  18. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Sicher aufwendig.....aber aus Messing vom Coil einen Korpus zu fertigen, statt einen fertigen Korpus umzubauen stelle ich mir doch aufwendiger vor.

    CzG

    Dreas
     
    Sandsax gefällt das.
  19. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Nun, die eigene S-Bogen-Konstruktion für die Bass-Klarinetten nutzen einige namhafte Musiker, die ich mehrfach gehört habe. Kompetenz scheint dort schon vorhanden zu sein.
     
  20. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Habe ich doch gar nicht bezweifelt....

    CzG

    Dreas
     
    Sandsax gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden