Gleiches Mundstück auch für Tenor?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Lion_sax_87, 7.Oktober.2018.

  1. Lion_sax_87

    Lion_sax_87 Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo meine Lieben. Ich hoffe dieses Thema ist nicht schon irgendwo so besprochen worden weil ich auf die schnelle nichts in der suche gefunden habe, ansonsten entschuldige ich mich schon mal dafür :)

    Nun zu meiner Frage: Ich spiele seit gut 7wochen Altsaxophon ( Yamaha Yas 62 mit Selmer S80 D MPC)
    möchte nun aber auch ein wenig auf dem Tenor herum * experimentieren * und meine Lehrerin meinte das sei kein problem solange genug zeit zu Verfügung wegen lernen etc.
    Nun zum Tenor ( Yamaha Yts 62 oder Yts 480 ) weis noch ned genau welches ich nehme. Mit dem Selmer S80 D komme ich auf dem Alt super zu recht, ist meine Überlegung dahin gehend nun richtig das ich damit dann auch auf dem Tenor gut klar komme? *natürlich mit dem Tenormundstück *^^
    Oder heist es da doch wieder ausprobieren? über fachkundige Antworten würde ich mich freuen.. Musikalische grüsse Sven :D
     
  2. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Muß nicht, aber kann....eine unmittelbare Kausalität gibt es nicht.
    (Mundstück und Horn müssen harmonieren. Dein S80 wird auch nicht auf jedem Alt identisch spielen)

    Probier es aus, ich würde aber auch noch zwei, drei andere im Vergleich probieren.

    CzG

    Dreas
     
    Rick gefällt das.
  3. jb_foto

    jb_foto Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    dazu wirst du keine wirklich zufriedenstellende Antwort bekommen, denn es kann sein das es passt - es muss es aber nicht.
    Tenor und Alt sind im Grunde zwei verschiedene Instrumente mit einem anderen Ansatz. Das hat zur Folge das Du dort auch wieder ein passendes mpc und passende Blätter suchen musst.
    Das S80 ist ein solides mpc, mir gefällt es am Tenor allerdings nicht und ich würde eher in Richtung OL STM tendieren.

    Ich würde dir aber auch empfehlen zur Zeit nicht unbedingt mit Tenor parallel zu spielen, der Ansatz ist etwas anders und es stört IMHO mehr als es dir bringt.

    LG
    Jürgen
     
  4. Lion_sax_87

    Lion_sax_87 Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo und danke schon mal für deine Antwort. Zu diesem Thema zum parallel lernen habe ich halt auch schon viele Meinungen gehört und wie immer gehen sie auseinander..den einen macht es nix aus die andern können sich nicht umgewöhnen. Ich werde mir das Tenor sowieso erst mal nur * Leihen * im falle das es mich im negatvien beeinflusst beim Alt ,werde ich es dann auch erst mal abhacken :)
     
  5. saxhornet

    saxhornet Experte

    Nach 7 wochen hin und herwechseln? Kann gut gehen, kann aber auch richtig Probleme machen. Ich würde einem Schüler davon erstmal abraten.
     
    Bereckis, Juju, rorro und 2 anderen gefällt das.
  6. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Was erhoffst du dir denn vom Tenor? Bockt es dich mehr nach der tieferen Lage? Dann wechsel am besten komplett.
    Mir wurde von einem Hin und Her in der Anfangszeit auch abgeraten. Ich habe ausnahmsweise mal drauf gehört und es nicht bereut.

    Mich würde es unterschwellig stressen 2 Instrumente beachten zu müssen - mit jeweiliger Übungszeit...neeee...not yet.

    Ich glaube, dass man am Anfang mit einem Instrument die grössten Fortschritte macht. Die Basics, die du auf Instrument A erlernt hast, kannst du dann in 2 oder mehr Jahren auf das Tenor übertragen und dich dann evtl ganz auf das Instrument einstellen.

    Aber 2 gleichzeitig? Boaaaaah....neeee... Aber gut, das ist nur meine Meinung.
    Wenn man da erstmal so eine Idee im Kopf entwickelt hat ist es schwer wieder davon wegzukommen. Ich kenn das ja selbst :D
     
  7. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Das SA80 ist ein nettes, gutmütiges Mundstück. Passt fast überall und verzeiht vieles.

    Ob man nun nach 7 Wochen unbedingt schön das nächste Sax beginnen sollte, weiss ich nicht. Wenn's unbedingt muss, dann mach...
    Wenn nicht, lass dir lieber Zeit.
     
  8. Rick

    Rick Experte

    Den Gedanken halte ich grundsätzlich für nicht verkehrt, ist schon mal ein Ansatz.
    Ich hatte früher unterschiedliche Mundstücke auf den diversen Baugrößen, seit einigen Jahren spiele ich jeweils die gleichen Modelle, aber ich sehe nicht, dass es mir mit irgendeiner Kombi jetzt besser oder schlechter erging.
    Man muss sich nun mal auf jedes Horn, jedes Mundstück, jedes Blatt extra einstellen, ganz abgesehen davon, dass ja auch die meisten Mundstücke (und Saxe sowieso) gerne etwas unterschiedlich ausfallen. Um den Anpassungsprozess kommt man also nie herum. ;)

    Das Alto gilt ja immer noch als DAS Einsteigerinstrument, deshalb fangen viele damit an, auch wenn sie eigentlich lieber Tenor spielen würden.

    Ich wollte bekanntlich ursprünglich lieber Alto spielen, bekam aber aufgrund der Umstände ein gebrauchtes Tenor, weil das eben günstiger war, und habe mich dann erst mal damit angefreundet. Wenn ich gekonnt hätte, wie ich wollte, hätte ich mir so schnell wie möglich ein Alto gekauft, weil ich das damals klangmäßig mehr "fühlte". So kam ich recht schnell zum Vorbild Lester Young, der ja angeblich "altisiertes" Tenor blies. :D

    Ist vielleicht ein bisschen so wie "im falschen Körper zu sein" (okay, der Vergleich ist extrem übertrieben!), auf jeden Fall kann es ganz gut sein, schon recht früh auszuprobieren, wie man sich mit dieser oder jeder Baugröße fühlt, wie man damit zurecht kommt.
    Ich hatte schon einige Schüler (vorwiegend Männer), die zwar mit Alto begonnen haben, sich aber erst mit dem Tenor "richtig" vorkamen.

    (Ich selbst habe dann zwar nach einigen Jahren ein Alto gekriegt, doch dafür musste ich mich erst mal ziemlich umgewöhnen, es kam mir alles irgendwie zu klein und zu eng vor. Zunächst sah ich mich entsprechend mehr als Tenorist mit Zweitinstrument Alto, mittlerweile empfinde ich bei mir beide als gleichberechtigt.)
     
    Zuletzt bearbeitet: 7.Oktober.2018
  9. Lion_sax_87

    Lion_sax_87 Nicht zu schüchtern zum Reden

    Danke für deine antwort. Also es ist nicht so das ich mich im alt getäuscht habe oder so mir gefällt der klang und die tonhöhe etc.aber ich habe gerne abwechslung, habe ich damals schon beim gitarre lernen gemerkt. Darum dachte ich mir ich miete mir mal ein tenor mal davon ab das man 60fr./ monat dümmer ausgeben kann^^
     
  10. saxhornet

    saxhornet Experte

    Wenn die Anatomie des Spielers es zulässt finde ich es vollkommen unproblematisch mit Tenor anzufangen. Ich halte nur das dauernde Hin- und Herwechseln am Anfang für nicht empfehlenswert. Die Konzentration auf eine Baugrösse für einige Zeit ist schon hilfreich. Ist man dann sicherer in den Basics, kann man auch andere Baugrössen dazunehmen.
     
    Bereckis, Rick und jb_foto gefällt das.
  11. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    @edosaxt
    Neu
    Das SA80 ist ein nettes, gutmütiges Mundstück. Passt fast überall und verzeiht vieles.

    Kann ich so nicht stehen lassen. Grade das Selmer ist zwar ein gutmütiges MPC weil leicht anzublasen,aber Fehler verzeiht es genau keine,sondern zeigt sie schonungslos auf.
    Genau deswegen wird es ja auch von vielen als Schülermundstück gelobt.
    Für die Klassik funktioniert es hervorragend und ist ein Teil fürs Leben
     
    Rick gefällt das.
  12. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Hups, da hab ich wohl (aus versehen) alles richtig gemacht, als ich mit dem Alt und dem SA 80 angefangen habe.
    Meine Erfahrungen waren die in meinem Post geschilderten.
    Das es ein sehr gutes Teil ist, dass für klassische Stücke wunderbar geeignet ist, steht für mich ausser Frage.
     
  13. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Das Alto ist ein tolles Instrument, keine Frage. Es hat auch auf den ersten Blick Vorteile gegenüber dem Tenor: Es ist leichter und kleiner, also z.B. für Kinder gut geeignet. Aber ich finde, es ist schwerer zu spielen. Um einen guten Ton auf dem Alt zu bekommen, braucht es viel Übung, Stichwort Beißen. Das Alto scheint Beißen leichter zu verzeihen als das Tenor. Was für ein Irrtum! Da kriegt man die Töne halbwegs hin, aber eben nur so, .........quakmäßig.

    Ich denke, da kann es helfen, gleichzeitig Tenor zu lernen, um ansatztechnisch lockerer und flexibler zu werden. Ich weiß es aber nicht, bin kein Musiklehrer.:smilie:

    LG Helmut
     
    Zuletzt bearbeitet: 7.Oktober.2018
    Rick gefällt das.
  14. Sebastian

    Sebastian Ist fast schon zuhause hier


    Ich unterstreich den Punkt, dass Alto und Tenor konzeptionell etwas unterschiedlich sind. Kommt ja nicht von ungefähr, dass Meyer- und Link-Mundstücke hauptsächlich im einen oder anderen Lager gespielt werden. Allerdings sind wiederum meine Mundstücke für Klassik (Vandoren Optimum) und Pop (Jumbo Java) auf beiden Instrumenten die gleiche (wobei ich auf dem Tenor größere Bahnöffnungen spiele, was auch die Regel zu sein scheint).
     
  15. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Hmm,

    Es war ja nun nicht die Frage, welche Risiken durch einen Wechsel Alto/Tenor entstehen....

    Richtig ist natürlich, dass darauf hingewiesen wird, dass es zu Problemen kommen könnte(!)

    Ich denke aber auch, dass man erwachsenen Menschen einfach zutrauen darf, mal etwas einfach aus Spaß am Probieren auszuprobieren. Und wenn dann tatsächlich die Risiken eintreten.....dann hat man halt 2 Monate(?) "in den Sand" gesetzt oder bucht es als Erfahrung aus...... So what.

    Ich weiß ja, dass ich mit dieser Einstellung recht einsam bin und sich den Puristen schon wieder die Nackenhaare aufstellen. Aber Leuts.....Will Mensch in drei -vier-fünf Jahren ans Konservatorium (kommt von konservieren, richtig?) oder will Mensch mit seinem neuen Hobby ein wenig Spaß haben, Abwechslung in den Alltag bringen und gefahrlos für Leib und Leben experimentieren so weit der Geldbeutel reicht?

    Cheerio und habt Spaß
    (erfreut euch ggf am Bier und nicht am Bierernst :) (ist jetzt Blödsinn, aber musste sein .....))
     
  16. saxhornet

    saxhornet Experte


    Und dann gibt es noch die Leute, die sich den Ansatz versauen, weil sie mit dem Wechsel nicht klarkommen und dann frustriert sind und aufhören oder nachher sich totärgern, weil sie die Basics nicht richtig können (Alto und Tenor sind vom Ansatz für mich unterschiedlich). Klar kann man alles mal machen aber ob das sein muss und sinnvoll ist, muss jeder für sich selber entscheiden und ist doch nett wenn er den Hinweis bekommt, daß das auch nach hinten losgehen kann und er sich dessen bewusst ist bevor er sich selber entscheidet. Entscheiden tut er doch eh selbst und bekommt es doch von keinem hier vorgeschrieben was und wie er es tun soll. Und was hat das mit Puristen zu tun oder Konservatorium zu tun? Der Spaß kann auch ausbleiben, wenn Du mit etwas überfordert bist und nicht weisst, wie Du es denn jetzt machen sollst und es dann bei beiden nicht mehr so richtig will.
     
    Bereckis, Lemosho2012, 47tmb und 2 anderen gefällt das.
  17. Lion_sax_87

    Lion_sax_87 Nicht zu schüchtern zum Reden

    Das ist richtig. entscheiden werde ich das selbst. :) Das ihr mich auf die gefahren hinweist ist sehr nett, Aber wie Ich weiter oben schon geschrieben habe, es ist ein versuch. Wenn ich das mache, werde ich mir erstmal das Instrument mieten. Werde ich merken bzw. dann meine Lehrerin das der fortschritt bzw. mein ansatz etc. am Alt leidet werde ich dieses vorhaben auch erst mal wieder einstellen. :) @47tmb nee ganz alleine bist du damit nicht.. ;)
    Wie gesagt ich mag ab und an ein wenig Abwechslung! Doch ich bin wie auch schon gesagt dann auch so vernünftig das ganze ab zu brechen wenn ich merke das mein Alt darunter leidet.
     
    47tmb und Rick gefällt das.
  18. Gelöschtes Mitglied 11989

    Gelöschtes Mitglied 11989 Guest

    :applaus::applaus::applaus:
     
  19. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @47tmb und @saxhornet

    Ich finde ihr habt beide Recht.

    Gegen ausprobieren, dem Bauch folgen, gerne auch unvernünftig sein (wie armselig wäre das Leben wären wir alle vernünftig) bringt uns weiter....

    „Vernünftige“ Ratschläge von denen, die Erfahrungen gemacht haben könnten ein positives Korrektiv sein, oder auch nicht.

    Erfahrungen kann man auch nicht erlernen sondern nur machen.

    CzG

    Dreas
     
    47tmb gefällt das.
  20. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    .....und es soll ja (auch hier) Leute geben, die mit dem Alto angefangen haben und nach kurzer(!!!) Zeit mal nen Tenor ausprobiert haben und dann dabei geblieben sind (Manchmal auch andersherum) :)


    (manche fangen auch mit nem Alto an, probieren dann nen richtiges SAX und bleiben dann beim Bari....:pint:):duck:
     
    ehopper1, edosaxt und Woliko gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden