Unlackiertes Instrument ... würdet ihr's wieder machen?

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Supersol, 9.November.2018.

  1. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Ich habe seit einigen Wochen ein Expression X-Old Bari, das ist unlackiert, aber mit einem Säaurebad behandelt. Sieht toll aus und klingt toll. Das Saurebad erzeugt eine dünne Oxydschicht und verhindert damit das übliche Geruchsproblem unlakierter Instrumente an den Händen.

    An und für sich ist mir das Aussehen , oder ob lackiert oder unlackiert eher egal. Dieses eine Instument hat mich halt ausgesucht, nachdem ich es angespielt hatte wollte ich kein anderes mehr.
     
    Wanze und Rick gefällt das.
  2. Supersol

    Supersol Ist fast schon zuhause hier

    Oh mein Gott ... das ist ja wirklich krass ... Polster? Die Lederpolster? Ach du lieber .... kann einem ja wirklich leid tun sowas.
    Was weilen doch für gefährliche Individuen unter uns, deren Speichel sogar Lacke löst :eek:... huiuiu

    Ja - das ist wohl auch der Weg, den man gehen sollte :) .... wie unterschiedlich dann doch die Oberflächen wieder bearbeitet sind.... das ist schon alles doll mit diesen "Kannen" .... :D
     
    Rick gefällt das.
  3. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    Nicht unter uns
    In uns! In uns!

    Selbstverständlich muss ein Saxophon in erster Linie gut klingen, aber ich erfreue mich trotzalledem jedesmal sehr, wie gut mein Saxophon aussieht.

    Lg
    Paedda
     
    Supersol und Rick gefällt das.
  4. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Zweifellos, das Auge hört mit.
    Ich mag den metallischen Geruch an den Fingern nicht. Habe aber ein unlackiertes - versilbert - das ist grossartig.
    Und wenn eines Tages ein anderes unlackiertes mich aussucht, dann werde ich auch damit leben können.

    Grüße,

    Wanze
     
    Rick und Supersol gefällt das.
  5. Gast11494

    Gast11494 Guest

    Pflege mein King Bj.1938 mit Ballistol Waffenöl.
    Geruch - und Korrisonschützend.
    Beste Erfahrungen damit gemacht.

    Beste Grüße aus dem RKN
    Beavers
     
    Supersol gefällt das.
  6. Supersol

    Supersol Ist fast schon zuhause hier

    Hast du da eigentlich Probleme mit "Anlaufen"? Höherer Putzaufwand?
    Und wie ist das eigentlich bei diesen silber mattierten .. fällt mir gerade so ein ....

    Ballistol ist ja nach wie vor ein Tausendsassa ... bringst du das da an bestimmten Stellen auf?

    Man müsste ja eigentlich ein neues Sax am besten mit Augenbinde ausprobieren ... man reiche mir das nächste ..... das Auge mischt doch bestimmt immer ein bisschen mit ;-)
     
  7. Gast11494

    Gast11494 Guest

    @Supersol
    da mein King auf Grund der Jahre Gebrauchsspuren hat, (welche ich so auch mag) pflege ich den Korpus damit.
    Hat sich positiv bewährt.
    Alles andere Klappen usw. behandel ich mit entsprechenden Putztüchern.
    Gelenke lassen sich mit Ballistol wunderbar schmieren. Kein verharzen.

    Beste Grüße aus dem RKN
    Beavers
     
    Supersol gefällt das.
  8. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Wenn 2 Saxophone gut klingen und gut in der Hand liegen, entscheide ich mich für das, welches mir besser gefällt.
    Und das ist eben das unlackierte.
    Seit ich den unlackierten Prototypen habe, steht das Goldlack-Medusa ungenutzt im Ständer und das Keilwerth Toneking ist verkauft.
    In meinem speziellen Fall kommt noch hinzu, dass das unlackierte ein Einzelstück ist, welches es so kein zweites Mal gibt.
    Einzelstück ist natürlich per se kein Qualitätskriterium. Aber ich habe noch kein anderes Saxophon in den Händen gehalten, das mich ähnlich fasziniert hat.
     
  9. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    Warum?
    Was spricht denn dagegen, sich ein Saxophon zu kaufen, welches einem auch gefällt?
    Ich glaube sogar, dass ein sehr schönes und nicht nur gut spielendes und klingendes Saxophon viel mehr zum Musizieren anregt.


    Lg
    Paedda
     
  10. Rick

    Rick Experte

    Stimmt, das riecht man, habe ich jetzt auch festgestellt - aber nur, als ich mal ganz bewusst dran gerochen habe. Mache ich sonst eigentlich nie, deshalb ist mir das auch egal. :cool:
     
    ehopper1, Supersol, Sandsax und 2 anderen gefällt das.
  11. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    'Probleme' mit Anlaufen habe ich nicht: Wenn es denn anläuft, darf es in Würde altern. Hab ich kein Problem mit.
    Nur, das blöde Ding läuft gar nicht an... :(
    Ausserhalb meiner Übezeit liegt das Saxophon sicher im Koffer, zusammen mit einem "Silver-Saver" Streifen. https://www.saxophonforum.de/threads/silber-patina-weg-damit-oder-lassen.34443/#post-437838
    Das Kautschuk Mundstück habe ich aufgrund der Empfehlung im Forum aus dem Koffer verbannt.
    Allerdings muss ich dazusagen, dass es sich um ein älteres Horn handelt, Gerüchten zu folge sind die neueren Versilberungen nicht so gut, die laufen wohl schneller an.
    Putzaufwand: Ich putze es auch nicht mehr, wie ein lackiertes. Wenn es denn altert, ok, ich altere auch. Was aber schon mehr Aufwand ist : eine GÜ. Die ist deutlich teurer als bei einem lackierten. Ich habe damals selbst mitgeholfen und das Horn poliert, dann geht es kostenmässig wieder. War ein Riesenaufwand - aber irgendwie habe ich zu dem Horn auch eine besondere Beziehung.

    Grüße,

    Wanze
     
    Supersol und Rick gefällt das.
  12. saxhans

    saxhans Ist fast schon zuhause hier

    Unlackiert ist geil, optisch und soundmäßig.
     
  13. waldsax

    waldsax Kann einfach nicht wegbleiben

    @Supersol
    Was für eins ist das, welches du jetzt bevorzugst?

    Es ist ein Selmer MK7, ich habe es so - also unlackiert - bei Armin Weiss gekauft. Die Optik hat mir sofort gut gefallen, und der Klang beim anspielen eben auch.
    Ich bin immer noch sehr begeistert von dem Horn, es hat mein Spiel definitiv enorm verbessert, ganz einfach weil ich damit viel mehr übe als früher…! ;)

    Gruß waldsax
     
  14. Gelöschtes Mitglied 11378

    Gelöschtes Mitglied 11378 Guest

    Ich bin kein Fan davon. Ich hatte eines, spielte es 3 -7 Stunden am Tag und es lief extrem an, was mich sehr störte! Meine Hände waren ständig grün...Wenn man das Horn oft aus und einpackt am Tag kann das Händewaschen nerven.
     
  15. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Nun ja, das weiß man doch vorher, oder? Genau das ist doch gewollt...

    CzG

    Dreas
     
  16. Gelöschtes Mitglied 11378

    Gelöschtes Mitglied 11378 Guest

    Naja die braune Patina hat mich nicht gestört aber das Horn war über und über grün...
     
  17. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Und? Auch das ist keine neue Erkenntnis... mit einem feuchten Lappen hin und wieder abwischen und alles ist gut


    CzG

    Dreas
     
  18. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Mein unlackiertes Mauriat klingt gut und gefällt mir nach wie vor auch sehr gut. Würde ich wieder? k.A. ...
    Beim Mauriat scheint es anders zu sein als bei den Expressions. Gemäss @Rick wird da eine Broncelegierung verwendet, beim MAuriat scheint es einfach ein Messing zu sein. Korrosiv verhalten sich die beiden Bleche offenbar anders. Schiffsbeschläge, welche Salzwasser ausgesetzt waren, waren ja auch aus Bronce und haben hundert Jahre gehalten. Gut, da wurden die Seeleute ja auch zum Putzen abkommandiert :)

    Das Mauriat ist schon eine echte Trash-Tüte geworden. Grünliche Patina, dort wo man nicht hunkommt und die Hände riechen. Es stört mich aber nicht wirklich, am meisten vielleicht die riechenden Hände. Händewaschen ist da schon oft angesagt nach dem Spielen.

    antonio
     
    Rick und Supersol gefällt das.
  19. p-p-p

    p-p-p Ist fast schon zuhause hier

    … das nimmt den Messinggeruch weg? Hmmm - aber das Ballistol hat ja auch einen deutlichen Eigengeruch, oder?
    LG p-p-p
     
  20. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Am wichtigsten ist natürlich, wie der Klang mir gefällt, dann ist mir das Finish ziemlich egal.

    Aber ich gebe unumwunden zu, dass ich froh bin, dass meine Saxxe alle lackiert sind. Ist mir einfach viel angenehmer :)

    Gruß,
    Otfried
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden