Da hat wohl jemand aus der Klarinettenabteilung bei den Saxbauern ausgeholfen, ohne vorher eingewiesen worden zu sein, wie man ein Sax zu bauen hat.
Der Kork um den Zapfen soll für eine dichte Verbindung von S-Bogen und Korpus sorgen. An und für sich sinnvoll, habe sowas auch schonmal gebastelt. Es sollte aber auch gewährleistet sein dass es sich noch fixieren lässt. Das kann ich auf dem Bild jetzt nicht erkennen. VG Jens
Bei der Bassklarinette sieht es genauso aus und funktioniert bestens. Durch den Kork verstellt sich der S-Bogen nicht so leicht.
Komisches "nein" ....mit dem Eigentümer hatte ich die letzten Tage noch bezügl. anderweitigem Erfahrungsaustausch telefoniert. Er, als langjähriger und erfahrener Sax Doc und intensiver Sammler seit 30 Jahren, wird ja wohl am besten wissen, was er da bei Ebay anbietet und zwischenzeitl. ja auch für 292 € verkauft hat. MÖNNIG DIAMANT Tenorsax, Bj.1947, versilbert hier zum ursprünglichen Angebot: (runterscrollen) https://www.ebay.de/itm/MONNIG-DIAM...vip=true&rt=nc&_trksid=p2047675.m43663.l10137 Gr Wuffy
es ist ein DiamanT Aufpassen! es gibt auch ein Präsident und ein President und noch weitere ähnliche Worttypen, deswegen das "nein"
Was mich einmal interessierte wäre die Frage, warum ein Alto und ein "Tenor"-Bogen dabei ist? Also mal angenommen die Fotos sind vom selben Instrument. (zumindest ist es die selbe Unterlage auf der die Fotos entstanden) Nachtrag: Ahh ... hat sich erledigt. Dank @Wuffy 's Link (Danke) ... es geht um das Tenor und das Bild mit dem Alto S-Bogen gehört zu einem anderen Instrument.
das besagte Stück konnte ich "untersuchen" (Danke dafür). und es gibt noch einiges zu sagen (mir fehlt derzeit etwas die Zeit) das Alt -Foto ist vom selben Verkäufer und hat mit dem Tenor (bedingt) etwas zu tun. Auch dazu kommt eine Info. und ein Vibrato französicher Fertigung und das Vibrato aus Thailand und ein Vibrator (kein Scherz!) und bei Weltklang und BS und Dörfler und Jorka noch mehr gleichklingende geschriebene Namen. Falls man mit den Verkäufern Kontakt hat...am Besten die Namen sich Buchstabieren lassen wenn Fotos keine eindeutigen Ergebnisse liefern. Das Thema Mönnig ist noch lange nicht ausgeschöpft - freun wir uns, dann gibt es noch einiges zu lesen.
Hallo Wuffy, Gratulation, du hast es erraten. Tomu, du hast natürlich auch recht. Tüpflescheißer schreibt man mit T und nicht mit D sonst würde es Dipflischisser heißen.
hallo Gisheber, ich höre ein wenig Ironie. Wichtig bei der Bestimmung ist tatsächlich die KORREKTE Schreibweise, da man damals offenbar im wahrsten Sinne des Wortes um die Namen gekämpft hat und rechtlich auch abgesichert hat. nur nebenbei: Gisheber, oder Gisdrücker?