Hallo zusammen ich habe da mal eine Frage mein saxophon Lehrer rät mir von meinem Yamaha 4c Alt saxophon mundstück auf ein selmer concept umzusteigen meine Frage ist ob meine Blattschraube auch auf das neue mundstück passt? Oder ob jede Blattschraube auf jedes Mundstück passt? ich würde ja gerne meinen Saxophon Lehrer fragen aber ich sehe ihn erst in einer Woche wieder . Ich bedanke mich jetzt schon einmal für die Antworten Euer Magnus
Wenn ich das richtig weiß wird das Selmer Concept mit Blattschraube geliefert. Ansonsten ist das so pauschal nicht zu sagen viele Blattschrauben passen auf mehrere Mundstücke, aber eben nicht alle auf alle. LG StefAlt
Ich sehe gerade da ist mein Wissen veraltet. Scheint jetzt ohne Blattschraube zu kommen . Ist aber als Anfängermundstück etwas teuer. Da würde ich beim gleichen Kammerkonzept eher andere auch noch testen. ZB das Expression für knapp 1/3 des Preises. LG
Das Concept sollte in etwa die gleichen Außenmaße haben wie die anderen gängigen Selmer Mundstücke und da passt die Yamaha Schraube drauf. Bislang habe ich nur an einem Expression Mundstück kleinere Probleme, eine spezifische Ligatur anzubringen, weil es etwa dicker ist als der Durchschnitt. Das Concept wird aber standardmässig OHNE Ligatur und Kappe geliefert. Ich persönlich würde da eine Textil Schraube anbringen. Nichts was das schöne Mundstück mit der Zeit verkratzt. Aber bei den Schrauben gibt’s ja auch verschiedene Religionen.
Jepp, ganze Dramen und Komödien handeln davon. Schon Shakespeare behandelte da Problem in "The Taming Of The Screw"
Das Selmer ist im Verhältnis sehr teuer. Sehr gute Alternative wäre Vandoren V16 A 5-S+ für ca. 115€ Dazu eine Vandoren Optimum Ligatur (Blattschraube) und Du hast auf Jahre ausgesorgt. Diese Ligatur passt auch auf sehr viele Mundstücke. kokisax
Was die Mundstückfrage angeht hilft nur ausprobieren- dummerweise über einen längeren Zeitraum. Wenn Du etwas findest, womit Du klarkommst und womit Dein Lehrer mit Dir klarkommt , ist der Preis von recht untergeordneter Bedeutung, bzw. relativiert sich. So überproportional teuer kann ich das Concept jetzt auch nicht finden (154€ bei Th.) .
Beim "Concept" gibt es halt nur diese eine Spezifikation und fertig. Nicht wie bei den anderen genannten wo es diese Öffung und jene Bahnlänge etc. auch noch gibt. Der offensichtlichste Unterschied ist die Öffung. Yamaha 4c (1,60mm), Selmer Concept (1,48mm). Es obliegt mir nicht die Empfehlung des Lehrer zu hinterfragen. Vielleicht hat er sich etwas dabei gedacht, vielleicht nicht. Die Frage war ja ob die Yamaha Blattschraube passt oder nicht. Und soweit ich weiß passt sie. Und wegen der zweiten Frage; nein, nicht jede Blattschraube passt auf jedes Mundstück. Gerade Metallmundstücke haben einen anderen Außendurchmesser als Mundstücke aus Ebonit, Holz, Glas oder Kunststoff. Aber @Magnus warum rät Dir Dein Lehrer genau zu diesem Mundstück? Hat er Dir da etwas dazu gesagt? Es gäb verschiedene Begründungen wie z.B. Klang, Sound, Intonation, Kontrolle, etc. Ich habe auch schon gehört das ein Lehrer ein Ensemble hat und er dort nur Selmer haben will. Wegen der angeblichen Homogenität. Vielleicht will er Dir auch einfach zu einem unkomplizierten Profimundstück raten oder hat selbst gute Erfahrungen damit gemacht. Wir wissen es nicht. Ich kenne auf der anderen Seite auch sehr gute Spieler, mit viel Erfahrung, die immer noch auf dem 4c unterwegs sind. Es wäre also interessant seine Intension zu erfahren.
Eine "Homogenität" mit Mundstücken erreichen zu wollen ist ein absoluter Trugschluss, wenn das der Hintergedanke des Lehrers sein sollte. Ist aber schon eigenartig, daß er im Vergleich zu einem üblichen "Anfänger Mundstück" Yamaha 4C, eine noch kleinere Öffnung empfiehlt.
@kokisax, ich könnte mir nur vorstellen, vielleicht wegen härterer Blätter. Die gehen halt leichter auf kleinerer Öffnung. Aber - wie gesagt - Mutmaßungen über die Intension eines Lehrers anstellen ist ... mache ich nicht. Daher wäre es interssant diese zu erfahren. Und ... kein Witz ... unsere Klarinettenabteilung musste sich unter dem neuen Dirigenten neue Mundstücke bestellen. ... komplett!
@Taiga , finde ich genauso schlimm, wie wenn gleiche Blätter für alle vorgeschrieben werden. Und Kunststoffblätter gehen bei vielen Dirigenten sowieso gar nicht. Einem solchen Dirigenten würde ich sofort und demonstrativ den Rücken kehren !
Oh, das funktioniert prima. Man mus nur den Mundraum, Rachenraum, Zunge und Co. operativ bei allen Eleven anpaasen, dann passt es auch für alle. Im Ernst: Es gibt Blätter die passen für mich prima, mein Lehrer kommt damit nicht zurecht, bei gleichem Mundstück. Und umgekehrt. "Jede Schnüss is anners." Grüße Roland
Richtig. Ich hatte es kürzlich nachdem ich sehr viel und lange (das letzte 3/4 Jahr) ausschließlich Bariton gespielt hatte das ich mit meinem Tenor nicht mehr zurecht kam. Völlig ungewöhnlich für mich. Es sprang immer wieder in die Oktave. Daraufhin habe ich es mit Alt und Sopran versucht ... alles gut wie immer. Ich dachte schon es ist was am Instrument und habe den Quercheck mit meinem Zweittenor versucht und siehe da, dort lag ein anderes Setup im Koffer und alles lief problemlos. Dann habe ich das Ganze noch einmal mit meinem Haupttenor versucht und alles war wieder gut. Hätte mich ehrlich gesagt auch gewundert. Aber ich hatte mich so auf dem Baritonansatz eingeschossen mir meine eigene Mundstück-Blatt-Kombi auf dem Tenor nicht mehr gepasst hatte. Gut. Lässt sich ja alles wieder richten mit ein bisschen Übung und Fürsorge. Aber überrascht hatte es mich schon. Aber ich will ja diesen Thread nicht kapern hier. Nur - und damit wieder zurück zum Thema -, es ist wie Du sagst: nicht jede Mundstück-Blatt-Kombi passt dem einen so wie dem anderen. Und selbst die eigene kann mal nicht mehr passen, wie ich feststellen musste.
Ich kann mich noch erinnern, als ich seinerzeit „mein erstes eigenes Mundstück“ getestet habe. Mein Lehrer hat alle seine Schüler an einem Abend eingeladen und einen Bauchladen vom Händler mit vielen Mundstücken mitgebracht. Jeder hat jede Kombination probegespielt und wir haben gemeinsam den Klang beurteilt. Ich bin dann bei einem Selmer S90/180 hängen geblieben mit dem ich shr gut klar kam und mit dem ich auch den „besten“ Klang erhalten habe. Ich weiß nicht mehr, wer welche MS genommen hat, aber an das „Soloist“ meiner Kollegin am Alt erinnere ich mich. Bei ihr ein super Klang - ich habe keinen einzigen Ton damit heraus gebracht... Vor einiger Zeit hab ich mich am Alt in das Expression verliebt, das ich dann auch für das Tenor besorgt habe. Schöner, runder und formbarer Klang. Jetzt spielt meine Kollegin am Tenor und ihr Lehrer findet es „zu jazzig“, sie soll Klassik Mundstücke testen. Das kann ich nicht wirklich nachvollziehen, aber jeder klingt damit eben ein Bisschen anders. Das „Concept“ würde ich aber auch gerne mal ausprobieren, das wäre wahrscheinlich ganz mein Geschmack.