Schwarze Finger von gebeiztem Korpus - Gefahr?

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Rick, 22.Dezember.2018.

  1. Rick

    Rick Experte

    Es geht um dieses Soprano, das sich eine Schülerin kürzlich bestellt hat:
    https://www.thomann.de/de/thomann_m..._sax.htm?sid=eb9f1c17f2668fba742320167d6fa1a1

    Sie brachte es mir zum Anspielen, ich fand es ziemlich gut, deutlich besser als ein von ihr ebenfalls zur Ansicht mitgenommenes "Antigua" - gute Verarbeitung, solide Bauweise, kräftiger Klang, trotz Versand komplett dicht, mit leichter Ansprache.

    ABER nach dem Anspielen hatten wir beide schwarze Finger! :eek:

    Laut Produktbeschreibung ist es "unlackiert", laut Angabe eines Kunden auf der Beschreibungsseite allerdings "aus gebeiztem Messing".

    Dazu habe ich nun die folgenden Fragen:
    Kennt jemand diese (mir bisher unbekannte) Methode, unlackiertes Messing zu "beizen"? Was machen die da überhaupt?
    Welche Risiken oder gar Gefahren kann das bergen?
    Meine Schülerin ist nach eigener Aussage sehr geruchsempfindlich und findet, dass es "stinkt". Kann man diese "Beize" abwischen oder sonstwie entfernen?

    Die Schülerin (erwachsene Frau) möchte sich selbst bei Thomann erkundigen, doch bis dahin dachte ich, dass hier bestimmt schon jemand etwas über dieses merkwürdige Verfahren weiß. Auch vertraue ich Händlerangaben nur bedingt. ;)
    Vielen Dank im Voraus für das hoffentlich umfassende Füllen meiner diesbezüglichen Wissenslücken!
     
  2. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Messing lässt sich auf verschidene Weise färben (brünieren) :

    https://www.kupferinstitut.de/filea...wnloads/Verarbeitung/chemische-Faerbungen.pdf

    Daß diese auch diese Schichten durch Handschweiß lösen ist mir neu.
    Normalerweise "riecht" unbehandeltes Messing auf seine charakteristische Weise,
    und färbt manchmal die Finger schwarz (je nach Schweisszusammensetzung), mehr aber nicht.
    Es wird schwierig sein das genaue Brünierverfahren des Thomann Saxes herauszufinden.
    Vielleicht kann aber der Hersteller sagen, wie man das Problem umgehen kann, ohne ein Betriebsgeheimnis zu verraten.
    Einfach diese Schicht abreiben geht nicht und führt letztendlich eher zu einem unansehnlichen Horn.

    kokisax
     
  3. Rick

    Rick Experte

    Hallo @kokisax , danke für die Antwort!

    Das Sax ist schwarz (bzw. anthrazit), was ja nun nicht gerade eine typische Messingfarbe ist, und ich bin mir trotz des von Dir verlinkten Handbuchs (das ich freilich nur überflogen habe) nicht im Klaren darüber, ob diese Färbung durch Beizen, wie von dem anderen Kunden vermutet, herrührt.
    Das Beizen geschieht ja durch diverse Säuren, wie von Dir verlinkt, und soll anscheinend nur gegen die Oxidierung "immunisieren".

    Ich spiele ja seit diesem Jahr ein unlackiertes X-Old, doch davon hatte ich noch nie irgendwelche Färbungen an den Fingern, deshalb glaube ich nicht, dass die Farbe durch eine Reaktion mit dem Handschweiß zustande kam.
    Meine Schülerin und ich hatten beide wie von Druckertinte schwarze Finger, die Farbe ließ sich allerdings problemlos mit Seife abwaschen.

    Der Sax-Korpus hat eine etwas hellere, irgendwie "pudrige" Oberflächenbeschichtung, die sich auch abwischen lässt, darunter ist es dunkler. Wirkt dubios und ist mir nicht ganz geheuer, deshalb frage ich ja hier in die Runde, ob jemand so etwas schon mal gesehen hat.
    Das Instrument ist in Vietnam hergestellt, wenn ich mich nicht irre, und Vietnam ist ja nicht gerade als Sax-Herstellerland bekannt. Was machen die da bloß mit den Hörnern?
    Aber angeblich wird ja bei Thomann alles vor der Auslieferung noch mal kontrolliert. Sehr geheimnisvoll... :confused:
     
  4. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    @Rick ,

    das Sax sieht sehr nach aufgepinselter "Beize" aus.
    Welches Verfahren in Vietnam angewendet wurde, weiss vielleicht sogar Thomann nicht.
    Ob die sich abreibende dunkle Patina irgendwie schädlich ist, liesse sich ev. durch einen dermatologischen Test feststellen.
    Kann Thoman eigentlich in Bezug auf Gesundheitsgefährdung eine Unbedenklichkeitserklärung liefern?

    ich habe übrigens einen "rohen" Messing Schucht Daumenhaken an meinem Mark VII.
    Manchmal verfärbt sich mein Daumen auch schwarz, manchmal aber auch nicht.
    Scheint wirklich an meiner sich verändernden Handschweisszusammewnsetztung zu liegen.
     
    Rick gefällt das.
  5. Rick

    Rick Experte

    Interessant! Wie gesagt: mein X-Old (Bronzemessing) bewirkt bei mir nicht diesen Effekt.
    Was mich allerdings an dieser These zweifeln lässt, ist die Tatsache, dass wir beide absolut gleich schwarze Finger hatten.
    Ich denke, es hat eher etwas mit diesem "Puder" zu tun...

    Das wären natürlich jetzt die nächsten Schritte - aber wir stehen kurz vor den Feiertagen, die meisten Arztpraxen sind zu, und die Dame muss ja im Zweifelsfall das Sax innerhalb von 10 Tagen zurück schicken. Allerdings wollte sie es eigentlich behalten, weil es ihr ansonsten sehr gut gefällt - wenn nur das mit der Schwarzfärbung nicht wäre... :-(
     
  6. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Die muß die beiliegenden weißen Handschuhe anziehen.
    Jetzt im Ernst,bin auch erstaund was für gute Saxe Thomannzu demPreis liefert,ich hatte auch mal eins.
     
    Rick und kokisax gefällt das.
  7. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Es gibt sehr viele verschiedene Möglichkeiten zu beizen und diese scheint irgendwie anfällig zu sein.
    Dein Bronzemessing ist wahrscheinlich mit einer anderen Methode gealtert worden.

    Vielleicht mit Thoman reden, ob die Rückgabe verlängert werden kann, bis eine Unbedenklichkeitsbescheinigung vorliegt.
    Ein Arzt kann da eher nicht weiter helfen.
    Da müsste schon ein Prüfinstitut oder eine Verbraucherzentrale eingeschaltet werden um einen Test durchzuführen.
    Frage ist dann noch wer die Kosten dafür trägt.

    Vielleicht lässt die Abfärbung ja mit der Zeit nach und das Problem löst sich in Wohlegefallen auf.
     
    Rick gefällt das.
  8. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Die Idee mit den weißen Handschuhen ist gar nicht schlecht.
    Würde es mit Handschuhen auch abfärben, läge es nicht am Schweiß.
     
    Rick gefällt das.
  9. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Als Schnelltest mal mit einem Wattestäbchen und Feuerzeugbenzin an verstecktervStelle abreiben und wiederholen.
    Schauen ob es dann weniger abfärbt.
    Danach würde ich noch einen Versuch mit Handcreme in gleicher Weise machen.
    Viel Glück,
    tomaso
     
    Rick gefällt das.
  10. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Ich habe ja auch ein unlackiertes Mauriat, aber schwarze Finger hatte ich noch nie.
    Ich halte das beschriebene "Abfärben" für nicht tolerierbar- gesundheitsbedenklich oder nicht. M.E. sollte man beim Spielen eines Instrumentes nicht den Blaumann anziehen müssen. Zurück an den Absender, würde ich meinen. Messing im Roh-Look kann man durchaus ohne schwarze Finger bekommen. Ich denke, dass da irgend ein Billigverfahren zur Anwendung gelangte.

    Den metallischen Geruch muss man aber hinnehmen, wenn man eins ohne Lack, oder galvanische Veredelung spielt.

    antonio
     
    Rick gefällt das.
  11. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Die X-Old sind soweit ich weiss wirklich "brüniert" also mit einer durch ein Säurebad bewirkten Oberflächenschicht behandelt, mein X-Old Bari stinkt nicht an den Händen und färbt nicht ab... so wie Dein Tenor
     
    Rick gefällt das.
  12. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    @antonio ,

    mein unbehandelter Messing Schucht Daumenhaken färbt ab und zu ab.
    Es leigt also eindeutig an mir und meinem Handschweiß, der auch nicht immer gleich zu sein scheint.

    kokisax
     
    Rick und antonio gefällt das.
  13. Bambusbläser

    Bambusbläser Ist fast schon zuhause hier

    Vielleicht wollte man in Vietnam möglichst schnell einen Vintage-Look hinbekommen, indem man die oberste Schicht leicht lösbar gestaltet hat?

    Von mutwilligen Abriebversuchen würde ich abraten, sonst könnte es sein, dass Thomann die Rücknahme verweigert.
    Bezieht sich die Rückgabefrist bei Thomann eigentlich auf Werk- oder Kalendertage?

    PS: Kann es sein, dass der Geruch von der geölten Mechanik kommt?
    Bei 'Balistol' dreht sich mir nämlich auch fast der Magen um...
     
    Rick gefällt das.
  14. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    O.K. Wie muss ich mir das vorstellen? Oberflächliche Verfärbung, geht unter dem Wasserhahn gleich weg oder eher wie nach Beerensaft und dauerhafter? Eigentlich ist es ja eher so, dass das Messing sich verfärbt, bzw. oxydiert, wenn es mit angriffigen Substanzen in Berührung kommt.

    Die Schilderung von @Rick klang für mich aber schon nach ziemlich viel und heftig. Das müsste ich sicher nicht haben.

    antonio
     
    Rick gefällt das.
  15. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Der Daumen wird an den Kontaktstellen richtig schwarz, lässt sich aber wieder abwaschen.
    Ein rein optisches Problem bei rohem unbehandeltem Messing.

    kokisax
     
    antonio gefällt das.
  16. Bambusbläser

    Bambusbläser Ist fast schon zuhause hier

    ...stellt euch mal vor, Ihr würdet so ein Instrument in einer Big-Band oder Marchingband spielen, in weißem Smoking :eek:
     
    Rick gefällt das.
  17. saxchrisp

    saxchrisp Ist fast schon zuhause hier

    Ich spiele das Alt aus der Serie. Hatte das Problem am Anfang auch und lebe immer noch.
    Da wo viel Hautkontakt ist, kommt mittlerweile das Messing durch, was ich als schönen optischen Effekt empfinde.
    Super Horn. Läuft seit über 2 Jahren ohne Probleme.
     
    Rick gefällt das.
  18. Rick

    Rick Experte

    Super, vielen Dank für die zahlreichen interessanten Beiträge! :)
    Ich schicke den Link des Threads mal meiner Schülerin als Entscheidungshilfe: Behalten und damit leben oder zurückschicken?

    Tja, gute Frage. Ich bestelle nur sehr selten etwas bei Thomann und habe noch nie etwas zurückgeschickt, deshalb habe ich keine Ahnung. Wie steht es im Fernhandelsgesetz?
     
  19. Rick

    Rick Experte

    Update:
    Meine Schülerin hat sich sehr über die Beiträge hier gefreut, vielen Dank und schönen Gruß von ihr! :)
    Sie behält das Sax, nachdem sie mit Thomann telefoniert hat und ihr die gesundheitliche Unbedenklichkeit versichert wurde, spielt es eben einstweilen mit Handschuhen.
     
  20. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Wau... dann muss es ein ganz tolles Horn sein, wenn man bereit ist mit Handschuhen zu spielen :)
     
    TobiS und bluefrog gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden