Verstellbares Maestro M0 Mundstück?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Bambusbläser, 6.Januar.2019.

  1. Bambusbläser

    Bambusbläser Ist fast schon zuhause hier

    Hallo, habe gerade dieses MPC entdeckt. Was ich zuerst für die Feststellschraube hielt, entpuppte sich als Verstellschraube für die Kammer. Es hat sich wohl nicht durchgesetzt, aber spannend finde ich es trotzdem.
    Vorallem wenn Gugel nichts zu dem Thema ausspuckt.

    Hat jemand so ein Teil mal angespielt?


    Maestro_M0.jpg
     
  2. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Das sieht eher nach einen Tonabnehmer aus. Wie kommst du auf verstellbare Kammer?
     
    Bambusbläser gefällt das.
  3. prislop

    prislop Ist fast schon zuhause hier

    Die Firma Zinner hat ein Modell "Strathon" mit verstellbarer Kammer im Angebot.
     
  4. Bambusbläser

    Bambusbläser Ist fast schon zuhause hier

    @mato
    Danke für den Tipp! Darauf wäre ich nie gekommen...
    Auf einem anderen Bild ahnt man tatsächlich soetwas wie elektrische Kontakte.
    Maestro_M0_2.jpg

    Das macht es für mich noch interessanter, wo doch Micros heute auf den Becher geklemmt werden.
     
  5. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

  6. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    sicher kann man sehen ob sich etwas "verstellt" oder ob es sich um ein Loch handelt in der MPC-Wand.
    Läßt sich das Teil bewegen? ( gesteckt oder geschraubt?)
     
  7. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Würde eine einseitige Verstellmöglichkeit Sinn ergeben? Seitlich würde doch nur die Kammer einseitig eingeengt werden...??
    Beim Strahton von Zinner z.B. verstellt man die Baffle mittig, auf dem MPC.
     
  8. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Nicht nur. Tonabnehmer von Rumberger sind immer noch nicht ganz unüblich. das Klemm-Mirko ist für live eher eine Krücke.
     
  9. Bambusbläser

    Bambusbläser Ist fast schon zuhause hier

    Das Mundstück nur mit Tonabnehmer wäre also wertlos, wenn man nicht auch das passenden Gerät dazu hat? Oder ist das Micro vom Maestro kompatibel mit Standard Vorverstärkern?
     
  10. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Ich würde bei Rumberger nachfragen ob der Tonabnehmer von ihnen ist
    oder ob sie ev. das nötige Equipment dazu liefern können.

    kokisax
     
  11. elgitano

    elgitano Ist fast schon zuhause hier

    Wertlos nicht, da es sich so spielen lässt, ferner dürfte der Tonabnehmer :)abnehmbar;) sein. Und das Loch dann schliessen. Evtl. ist der Tonabnehmer sogar interessanter.
    Claus
     
    kokisax gefällt das.
  12. mtvclv

    mtvclv Nicht zu schüchtern zum Reden

    Der Tonabnehmer hat mit Rumberger nichts zu tun, das ist der Tonabnehmer zu einem Gibson Maestro W-1, W-2 oder W-3.
     
    Bambusbläser gefällt das.
  13. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    @mtvclv ,
    gibt es noch die passende Elektronik von Gibson dazu?
    Taugt das ganze System etwas für Saxophone?
     
  14. mtvclv

    mtvclv Nicht zu schüchtern zum Reden

    Die Geräte werden schon lange nicht mehr produziert, tauchen aber gebraucht gelegentlich auf, meist im Preisbereich von 200 - 500 Euro. Als Mikrofonersatz ist das System nicht wirklich zu gebrauchen, dazu ist der Klang zu verfremdet im Vergleich zu einer Abnahme per Mikrofon (unabhängig von der Einstellung). Als Oktavierer mit ein oder zwei zusätzlichen tieferen Oktaven sind die Geräte aber gut geeignet.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden