Holz/Kunststoff-Blätter vs. Kukident

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Bambusbläser, 12.Januar.2019.

  1. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Vielleicht kann ich noch etwas zur Verunsicherung beitragen:ff
    https://de.wikipedia.org/wiki/Eiweißfehler
    Es bleibt also schwierig. Zahnprothesen etc. haben eine glatte und geschlossene Oberfläche, dafür sind solche Reiniger konzipiert. Saxophonblättchen sind eher offen und porös.
    Nicht falsch verstehen, ich will niemandem nix verbieten. Macht doch...
    LG quax
     
    bluefrog und Bambusbläser gefällt das.
  2. Claus

    Claus Mod Emeritus

    @quax
    Den Zusammenhang zu dem Link habe ich nicht verstanden.
     
  3. Bambusbläser

    Bambusbläser Ist fast schon zuhause hier

    OK, ihr habt mich überzeugt. Zu häufiges und langes Reinigen ist sinnlos.

    Aber trotzdem nochmal die Frage, ob ihr angespielte Holzblätter in Wasser lagert ( in ihrem Clip ) oder sabbert ihr die Blätter vor dem spielen jedesmal an?
     
  4. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Wenn ich die Intention dieses freds verstanden habe, so geht es um eine intensivere Reinigung und auch Desinfektion von reeds und Mundstücken.
    Der Link beschreibt ein Problem, das bei Reinigung und Desinfektion auftreten kann. Und das es mglw kontraproduktiv ist, etwas mal eben mit etwas zu reinigen oder desinfizieren. Das ist aber, zugegeben, ein "Nebenschauplatz".
    LG quax
     
    Gelöschte 11056 gefällt das.
  5. Bambusbläser

    Bambusbläser Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe noch ein paar unspielbare Clari-reeds aus China Bambus. Die werde ich mal einem Dauertest unterziehen.
     
    ReneSax gefällt das.
  6. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Wobei Du dann den Effekt der erzielt wird nicht überprüfen kannst da sie ja unspielbar sind :D
    Aber im Ernst, mach das mal und schau mal wie sich das Material in der "Chemo" verhält. Vielleicht opferst Du mal ein spielbares Reed welches sich kurz vorm aussortieren befindet und auf das man notfalls verzichten kann und ein komplett neues Reed. Dann immer mal rausnehmen, spielen und reinpacken.
    Ich bin da mal gespannt wie sich das Material auf Dauer schlägt in dem Reinigerzeug.
    Mein Tipp: Es wird labberiger und schlecht spielbar.
     
  7. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Dann lasst es uns doch richtig machen. 2 neue Reeds, 3 Wochen lang im Wechsel gespielt - eines davon kommt nach dem Gebrauch immer wieder in die Chemo. Schlimmstenfalls haben wir ein Reed für die Wissenschaft geopfert...:rolleyes:
     
  8. Bambusbläser

    Bambusbläser Ist fast schon zuhause hier

    Speichel ist die erste Stufe in unserem Verdauungsapparat. Wer sein Reed nur oberflächlich abspült ( oder nichts macht ) löst evtl. die Fasern auch auf.
     
  9. Bambusbläser

    Bambusbläser Ist fast schon zuhause hier

    Ich werde wohl demnächst nur Bari spielen, das kann teuer werden ;) für mich.

    Erstmal Spendenkonto einrichten :D
     
  10. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Nein, dem ist nicht so. Der menschliche Organismus ist nicht in der Lage Zellulose in diesem Maße aufzuspalten das nach einer "kurzen Zeit" des Spielens sich das Reed beginnt aufzulösen. Ich glaube es ist schon ein gewaltiger Unterschied zwischen Gebissreiniger und Speichel. Weshalb gibt es wohl den Gebissreiniger???

    Ich denke aber das Thema ist nun mehr als erschöpfend diskutiert worden.
     
  11. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Ich lagere sie trocken und feuchte sie vor dem Spielen im Mund an.

    Nochmal zur Befürchtung vor Keimen auf dem Blatt. Du hast in Deinem Mund deutlich mehr Keime als auf Deinem Blatt, und die sind auch noch Deine eigenen.

    CzG

    Dreas
     
    ReneSax und Bambusbläser gefällt das.
  12. bloomooroom

    bloomooroom Ist fast schon zuhause hier

    Die Kunststoffblätter trocken.

    Die Holzblätter in einer Listerine-Wasser-Mischung.
     
    Bambusbläser gefällt das.
  13. Bambusbläser

    Bambusbläser Ist fast schon zuhause hier

    Ich bin kein Keim-Phobiker aber ich sehe nach ein paar Tagen, dass die Holzblätter braun werden. Dagegen will ich was unternehmen.
     
  14. mzolg

    mzolg Kann einfach nicht wegbleiben

    ...bei Holzblättern bin ich old school - ich bade sie gelegentlich in Wasserstoffperoxid-Lösung (3%)...
    ....Kunststoffblätter kann man da auch dazulegen, wenn man will...
    Mundstücke reinige ich einfach sanft mit Zahnbürste und etwas Wasser mit nem Tropfen Spüli....
     
  15. saxhornet

    saxhornet Experte

    Nur sagt das nichts aus. Denn erstmal müsstest du sicherstellen entsprechende gleiche Blätter zu finden, die sich im Spielverhalten und Klang nicht unterscheiden.
     
  16. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Warum?

    CzG

    Dreas
     
  17. saxhornet

    saxhornet Experte

    Es ist unnötig Blätter oder Mundstücke zu desinfizieren. Auch Listerine und Wasserstoffperoxid können auf Blätter und Mundstücke negative Einflüsse haben, wenn man Pech hat. Wer es aus hygienischen Gründen macht, sollte sein Alltagsverhalten und die Funktionsweise des Immunsystems nochmal überdenken. Türklinken, Händeschütteln, Restaurantbesuch, Arztbesuch, Handy auf der Toilette etc. etc. etc.
    Man kann Keimen nicht entkommen. Und wer teilt sich Blätter und Mundstücke mit Anderen? Erst bei einer diagnostizierten Immunschwäche sollte man sich da eventuell Gedanken machen.
     
  18. Gelöschtes Mitglied1288

    Gelöschtes Mitglied1288 Guest

    Hab nicht Alles gelesen, deshalb einfach mal meine Erfahrung: Kunststoffblätter habe ich da nie rein, da ich diese Blätter nie wirklich genutzt habe. Holzblätter in Kukident zu legen, wurde mir mal von einem meiner ersten Lehrer emnpfohlen. a) zur Desinfektion, b) vor allem aber, wenn sie abgespielt sind. Durch das "Geblubber" und Desinfektion sollen die Poren ud Fasern des Blattes gereinigt und wieder frei werden, das Blatt wieder besser schwingen. Ich konnte diesen Effekt tatsächlich verzeichnen. Allerdings war mir der Nutzen-Zeit-Aufwand zu hoch. Wirklich lange ging ein "Kukident"-Blatt nicht.

    Meine Mundstücke (Metall, wie Kautschuk) reinige ich mit Kukident, bzw. Desinfektionsspray. Beides wirkt und hat keine negatve Auswirkung....anders als das Auskochen von Plastikmundstücken ;-) ....ich sach's nur, da es von einem Schüler tatsächlich gemacht wurde.
     
  19. saxhornet

    saxhornet Experte

    Und du glaubst Listerine (mit Farbstoff drin) kann ein Blatt nicht verfärben? Meine Blätter verfärben sich erst nach einer Spielzeit von Wochen. Wischst du Blätter nach dem Spielen an einem Taschentuch kurz ab?
     
  20. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Blätter und Mundstücke nach dem Spielen trockenwischen und ab und zu mit Spülmittel abwaschen reicht völlig !
    Eßbesteck wird ja auch nur mit Spülmittel gespült (auch in Gasthäusern).

    kokisax
     
    bluefrog und ReneSax gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden