Welches Mundstück für gebogenes Sopran

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Reed, 19.Januar.2019.

  1. Reed

    Reed Kann einfach nicht wegbleiben

    Hi,

    ich habe ein gebogenes Sopran von Green Hill in Silber gekauft. Welches Mundstück könnt Ihr empfehlen?
    Auf dem Tenor bin ich mit dem Otto Link Tone Edge 7 * und 2.5er Blattstärke glücklich.

    Vom Sopran spielen habe ich bisher keine Ahnung.

    Gruß und Danke,

    Reed
     
  2. rbur

    rbur Mod

    Das gleiche wie für gerades: Raschèr
     
    nosi65 und Wanze gefällt das.
  3. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Ich spiele ein Otto Link 7 auf dem Yanagisawa
     
  4. Ralph

    Ralph Ist fast schon zuhause hier

    Bin mich gerade am durchtesten.
    Bisher macht OL Tone Edge, Bahn 7* sehr guten Eindruck.
    (auf Büscher TrueTone, gerade).
    Spricht gut an, schönerer Ton (Selmers hören sich im Vergleich etwas dünner an)
    (bisher mein Standard Rascher, Vandoren V16. Im Vergleich jetzt OL und Selmer S80, S90, SuperSession )

    Muss das OL bei Gelegenheit auch mal auf dem Tenor probieren.
     
  5. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Ein Beechler 7S mit Vandoren ZZ 2.5 oder Legére 2.5 Signature
    aufm curved tomasocustomsax no.001
     
    Sandsax gefällt das.
  6. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    @Reed
    ....klingt dann so, Fehler "all inclusive" :

     
    Pil, prislop, Jofee und einer weiteren Person gefällt das.
  7. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Foto?
     
  8. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

  9. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    ja tomaso,

    erinnere mich - was für ein beautty!!


    fein,fein,
     
  10. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Ich meine Du hast es auch schon live gesehen und gehört.....;)....bin mir aber nicht ganz sicher

    CzG

    Dreas
     
  11. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    @Reed ,

    spiele manchmal auf dem Tenor eine ähnliche Kombi wie Du und habe auf meinem ehemaligen R&C R1-Jazz Krummsopran ein Selmer Supersession F gespielt; Blätter wechselnd.
     
  12. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    @tomaso

    Ist das so ein superdünnes Stahl-Beechler?
     
  13. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Sandsax gefällt das.
  14. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hallo Thomas,

    Dein 001 klingt so klasse! Bzw. Du klingst mit dem „so klasee“!

    Hab diese Aufnahme grad mit Deiner im Jazz TOTM Thread verglichen, wo Du ein grades Thomann gespielt hast (von der Stange?)....da liegen WELTEN zwischen! Das klingt hier soviel schöner (stell es doch auch noch im Jazz TOTM ein....bitte....)

    Dein 001 ist Dir wirklich gelungen, nicht nur optisch! Jetzt ein Top Horn!

    CzG

    Dreas

    P.S. Übrigens, wenn Du beim 007 angekommen bist, kriegst Du die Lizenz zum Löten....:cool2:
     
  15. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Verstehe,

    das Metallbeechler ist schon superschmal und man macht deshalb automatisch beim Spielen so ne Art Blockflötengesicht. :D

    Hier mal im Vergleich zu einem Selmer S80:

    5AA2902B-98A7-47E4-A82A-258FC74D14D2.jpeg
     
    tomaso gefällt das.
  16. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Ich steh zu meinem unrasierten Beechlerblockflötengesicht..... :cool:

    Ausserdem ist es ganz hübsch gearbeitet, finde ich:

    IMG_20190119_181743040~2.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet: 19.Januar.2019
    Sandsax gefällt das.
  17. Reed

    Reed Kann einfach nicht wegbleiben

    Vielen lieben Dank für Eure Antworten. Habe heute ein paar Mundstücke probiert. Entweder sind da ein paar Klappen nicht hundertprozentig dicht, wobei ich da ehrlich gesagt nichts offenes sehe, oder aber, das Sopran ist deutlich schwieriger zu spielen, als mein Yani...
     
  18. Rick

    Rick Experte

    Genau, ich sehe auch keinen Grund dafür, einen Unterschied zu machen.

    Vielen fällt sogar das gebogene Sopran in mancherlei Hinsicht leichter als das gerade. Ist wahrscheinlich tatsächlich irgendwo undicht.
    Spiel mal langsam von oben nach unten, welche Töne gehen und bei welchen der Ton "abbricht".
    Hilfreich wäre auch ein Vergleich mehrerer gebogener Sopranos, um herauszufinden, ob Du nur mit diesem Exemplar ein Problem hast.
     
  19. Reed

    Reed Kann einfach nicht wegbleiben

    @Rick

    Probleme gibt's beim tiefen G und beim D.
    Aber eben nicht immer. Wenn ich langsam runterspiele, dann funktioniert es manchmal, manchmal auch nicht.
     
  20. Rick

    Rick Experte

    Mal unterschiedlich harte Blätter probiert?
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden