Blatt Mundstück Kombination Hype?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von TycOoN, 22.Januar.2019.

  1. TycOoN

    TycOoN Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Zusammen,

    aus dem Thread " Vivaldi-Sprung" habe ich mal wieder das große Thema "richtiges Blatt für richtiges Stück" rausgelesen.
    Was mich interessiert, wie geht ihr mit der Situation so um?

    Also ich persönlich halte von dem ganzen Blatt-Thema relativ wenig. Ich hatte Jahre lang die Hemke 3er und kam gut damit zurecht. Jetzt bin ich umgestiegen auf 2H von Daddario und komme damit gut klar. Ich kaufe mir eine 5er Box und spiele einfach jedes Blatt bis es kaputt/ zu weich ist. Würde aber nie auf die Idee kommen mein Blatt abhängig vom Stück zu wechseln/ zu ändern. Müsste ich das tuen würde ich mir eher denken, dass es einfach komplett die falschen Blätter für mich sind und mich wieder ganz neu umsehen.

    Was nun auch passiert, ist dass natürlich 1 - 5 ;-) Blätter in der Schachtel eine nicht optimale Maserung haben. Viele meinen ja, dass diese dann nicht zu gebrauchen sind. Wie seht ihr das?
    Ich spiele jedes Blatt und merke nach kurzer Zeit auch keinen unterschied mehr zum Blatt mit perfekter Maserung.

    Natürlich ändert das Blatt den Klang ist mir alles klar. Aber wenn ich eines gefunden habe bei welchem mir der Klang gefällt und ich auch die Töne ALLE gut rausbekomme (tiefes Bb ist immer nicht ganz einfach und braucht Ansatz) bleibe ich bei diesem einen Blatt.

    Ein Orchesterkollege meinte letztens, dass er sogar von Blatt zu Blatt eine unterschiedliche Intonation am ganzen Instrument hat. Meiner Meinung muss man hören hören hören und seinen Ansatz nicht als starr betrachten sondern flexibel bleiben und sich immer den Umständen anpassen. Das zeichnet für mich einen guten Ansatz aus.
     
    niko005 gefällt das.
  2. Claus

    Claus Mod Emeritus


    Ob ein Blatt funktioniert oder nicht, weiß ich in der Regel erst, wenn ich es gespielt habe.
    Nach meiner Beobachtung gibt es keine eindeutige Korrelation zwischen perfekter Maserung oder super-symmetrischem Schnitt und den Spieleigenschaften. Ich hatte schon viele Blätter, die nicht aussahen, als seien sie vom perfekten Ur-Blatt geklont und die trotzdem sehr gut funktionierten (und auch umgekehrt).
     
  3. saxer66

    saxer66 Ist fast schon zuhause hier

    also ich hab vor Jahren sehr günstig einen großen Vorrat Rico orange 3,5 für Alt, Tenor und Bariton (die großen 25er Schachteln) bei einer Geschäftsauflösung ersteigert. Da komm ich nicht in die Verlegenheit irgendetwas anderes auszuprobieren. Und durch den Reed-Geek bekomme ich jedes noch so störrige Rico in den Griff. Die Blätter passen hervorragend zu jedem meiner vielen Mundstücke :)
     
  4. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das Aussehen eines Blattes sagt meist wenig aus, wenn nicht gerade die Borke bei einem Fehlschnitt am gesamten Rand des Blattes noch da ist. Die Maserung sagt auch nichts aus.
    Relevant ist aber, daß manche Mundstücke mit bestimmten Blättern besser gehen als mit anderen und die falsche Härte das Spiel von bestimmten Passagen und Lautstärken schwieriger machen kann. Sollte man für ein einzelnes Stück das Blatt wechseln? Nein. MAnchmal ist es auch nicht das Blatt sondern Mängel beim Spieler.
    Wenn man sich aber mal mit ganz anderer Musik beschäftigt kann dafür auch mal ein Blattwechsel zu einer anderen Sorte und Härte durchaus Sinn machen aber halt nicht nur für ein einzelnes kurzes Stück.
    Und Blätter sind nie identisch, ob Holz oder Plastik, es gibt immer Schwankungen. Manchmal sind sie geringer und es stört nicht und manchmal können sie sehr stark sein und dann ein Problem darstellen. Viele vergessen auch, daß ein Blatt eine Einspielphase benötigt bevor es sein eigentliches Spielverhalten und seinen eigenen Klang wirklich zeigt (in Abhängigkeit vom jeweiligen Spieler). Auch kann es mal passieren, daß ein Blatt schon nach kürzester Zeit einfach nicht mehr richtig will. Werden Blätter für verschiedenen Mundstücke genutzt, reduziert sich die Halt- und Nutzbarkeit eventuell auch nochmal.
    Ich kann nicht alle Blätter aus einer Schachtel für Konzerte nutzen, nur die wenigsten Blätter haben Konzertqualität für mich. Zum Üben gehen aber die meisten dann doch irgendwie. Und ein Blatt das runter ist, kann auch die Intonation negativ beeinflussen.
     
  5. ppue

    ppue Mod Experte

    Wenn ich unverstärkt vor 300 Leuten spiele und über das Blasorchester hinweg solieren möchte, brauche ich ein anderes Blatt, als wenn ich im heimischen Kämmerlein eine Jazzballade säuseln will.

    Da ich aber zu faul bin, das Blatt zu wechseln, habe ich in der Regel immer den gleichen Strunk drauf (-:
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden