Weltklang - Seriennummern, Baujahre ...

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von ppue, 26.Juni.2005.

  1. Kiera

    Kiera Schaut nur mal vorbei

    Garantiert und begeisterungsfähige Spielleute habe ich auch, aber 650€ ist viel Geld. ;)

    Vielleicht macht das jemand im Tausch gegen ein paar Landsknechttrommeln :happy:
     
    Bereckis und edosaxt gefällt das.
  2. instanteistee

    instanteistee Schaut nur mal vorbei

    Hallo zusammen!
    Ich habe von meinem Großvater ein Weltklang Solist Alt-Saxophon geschenkt bekommen, kann aber leider nicht viel damit anfangen, also habe ich mich entschlossen es zu verkaufen.
    Kann mir jemand von euch sagen wann das Instrument ungefähr gebaut wurde und in welche Preisklasse es passen könnte? Die Seriennummer ist 77252
    Grüße und Danke für eure Hilfe :)
     

    Anhänge:

  3. ppue

    ppue Mod Experte

    Ich schätze, es ist eines der letzten Weltklangsaxophone von Anfang der 90er Jahre, vermutlich 1993 hergestellt. Je nach Zustand um die 400,- € plus minus 100,- € wert.
     
  4. instanteistee

    instanteistee Schaut nur mal vorbei

    Alles klar, Vielen Dank für die Hilfe!
     
  5. hennus

    hennus Schaut nur mal vorbei

    Hallo! Bin seit heute Besitzer eines Weltklang Sopran mit der Nr. 3357.
    Hab keine Ahnung wie alt es es ist, vielleicht kann mir jemand helfen?

    Gruß
    Henning
     
  6. ppue

    ppue Mod Experte

    Wahrscheinlich Baujahr 1975.
     
  7. hennus

    hennus Schaut nur mal vorbei

    Cool.Vielen Dank für die rasche Info!!! :) Ist ja dann fast so alt wie ich.
     
  8. Atalante

    Atalante Schaut nur mal vorbei

    Eine Vorstellung aus welchem Jahr ein versilbertes Weltklang "Solist" Bariton Sax mir der Seriennummer 8810 stammen könnte?

    Ich habe es von meinem Vater und überlege es zu verkaufen.
    Ist im Originalzustand (weil unbespielt) und auch im Originalkoffer..
    Hat jemand eine Vorstellung, welcher Preis realistischerweise dafür zu erzielen ist?
    (Falls jemand Interesse hat kann ich auch gerne Bilder schicken).

    Grüße

    Frank
     
    Guido1980 gefällt das.
  9. Guido1980

    Guido1980 Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe ein Tenor(9531)
    im neuzustand und inkl org. Koffer. Das Instrument war bis zur Wende in Berlin im Museum.

    Jetzt hängt es bei mir an der Wand. Spielt auch toll...
     
  10. ppue

    ppue Mod Experte

    Bin auf Tour und kann erst nächste Woche nachschauen, ob ich das zeitlich eingrenzen kann. Ist bei den Baris nicht so einfach für mich.
     
  11. SaxPabst

    SaxPabst Schaut nur mal vorbei

    Hi!
    Ich habe ein Silbernes Weltklang Tenor Sax mit der Seriennummer: 4106 und wollte mal fragen ob man das zeitlich eingrenzen kann?
    Da ich selten seine so niedrige Zahl gelesen habe kann ich mir das leider nicht so richtig ableiten..
    Danke im vorraus!.
     
  12. ppue

    ppue Mod Experte

    1954/55 mit an Wahrscheinlichkeit grenzender Sicherheit (-:
     
  13. Guido1980

    Guido1980 Ist fast schon zuhause hier

    Weisst du schon was?
     
  14. SaxPabst

    SaxPabst Schaut nur mal vorbei

    Hey super vielen dank:)
     
  15. ppue

    ppue Mod Experte

    Sorry, @Guido1980 , hatte ich übersehen (äh, wohl eher vergessen). Januar bis Februar 1960.
     
    Guido1980 gefällt das.
  16. SaxPabst

    SaxPabst Schaut nur mal vorbei

    Ah hab da noch ne Frage und zwar gab es da verschiedene Modelle bei den Tenören oder sonstige Merkmale der Qualität oder sowas weil lese ab und zu was von einem "Solist" aber bei mir steht nix besonderes drauf oder ich hab es noch nicht gefunden :p
     
  17. ppue

    ppue Mod Experte

    Solist-Modelle gibt es erst ab den 60er Jahren. Bei B&S hatten sie interne Bezeichnungen für verschiedene Ausführungen der Saxophone. Die besseren gingen in den Export. Ich habe aber nie gravierende Unterschiede bei Saxophonen aus den 50ern feststellen können. Es sind alte "Traktoren" mit einem Hammer-Sound.
     
  18. SaxPabst

    SaxPabst Schaut nur mal vorbei

    Ok alles klar danke :) ja ich habe ein modernes Yamaha Sax Rum liegen dass ich im Verein Spiele... Klar es liegt sagen wir mal "gemütlicher" in der hand und lässt sich schön spielen im Vergleich zu den inline holes des Weltklangs aber der Sound dazwischen sind Welten die alte Kanne hat einen super Klang ;-) dann danke für die ganzen Infos und einen schönen Abend noch !
     
  19. ppue

    ppue Mod Experte

    An der Inlinekonstruktion liegt die schlechtere Ergonomie meines Erachtens weniger, als an dem Punkt der Aufhängung und der Position des rechten Daumenhalters. Beides kann man ändern. Die alten Kannen muss man überdies ein wenig anders halten.
     
  20. SaxPabst

    SaxPabst Schaut nur mal vorbei

    Ja das stimmt allerdings finde ich die Position des Linken daumen viel unangenehmer wenn ich mit der alten Lady längere Zeit spiele verkrampf ich mim linken Daumen an der Erhebung an der Oktavklappe :D aber alles Gewohnheit. Man muss dazu sagen ich hab auch nicht die größten Hände :D.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden