Boehm oder Deutsche Klarinette?

Dieses Thema im Forum "Sonstige Instrumente" wurde erstellt von Wenke, 19.Juli.2017.

  1. Aerophon

    Aerophon Ist fast schon zuhause hier

    Wenn wir hier schon über Böhm vs. Deutsch reden, vielleicht kann mir jemand Nachhilfe geben. Meine Böhm (Dörfler) hatte ich gebraucht erstanden, sie hat Gabel B Mechanik. Stellt sich als zusätzlicher Brillenring Ringfinger linke Hand dar. Die Standard Böhmmechanik hat das nicht, während das beim deutschen System glaube ich gängig ist. Bis heute habe ich nicht kapiert was die soll und wofür ich die brauche. Wenn man die bei anderen Manufakturen für Böhm dazuordert, kostet das idR. Aufpreis. Es muss also eine Verwendung geben, die den Aufpreis rechtfertig. Klärt mich bitte auf.

    Aerophon
     
  2. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Gabelgriff für b‘‘ oder es‘ - also linke Hand ohne Mittelfinger
     
  3. rbur

    rbur Mod

    Das ist was unterschiedliches bei Boehm und deutsch

    Bei der deutschen ist Gabel B/F rechts und sorgt dafür, dass der Ton besser stimmt (keine Ahnung, wie viel das ausmacht)

    hier ein Beitrag aus dem Musikerboard

    Bildchen von Otmar Hammerschmidt

    upload_2019-1-31_15-58-28.jpeg
     
  4. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Es geht um Böhm und linke Hand.....
     
  5. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Gut und manchmal wichtig ist dieser Griff, weil man weder die rechte Hand für die Seitenklappe noch den linken Ringfinger für die "reguläre" Eb-Klappe braucht, also alle Wechsel von (unten) tief-E bis C ohne Akrobatik funktionieren.
     
  6. rbur

    rbur Mod

    Außerdem hat er geschrieben, dass es das bei deutsch auch gibt und da fand ich einen Hinweis angebracht, dass das nicht das gleiche ist. Entschuldige bitte.
     
  7. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Ich spiele Böhm, aber bei bestimmten Modellen (Deutsches System) gibt es diesen Gabelgriff links auch. Hilfreich beim schnellen Wechsel von b/es zu g/c, f/b usw....
     

    Anhänge:

  8. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Den Gabelgriff (typischerweise mit "0" bezeichnet) für die linke Hand gibt es bei der deutschen Klarinette (seltsamerweise) nur für die überblasenen Töne, also für das b". Ideal für Verbindungen wie z.B. b" - g". Nicht klingen tut derselbe Griff unten (fürs es'). Eine der seltsamen Komplikationen beim deutschen System.

    Das Böhmsystem hingegen hat schon standardmäßig mehr Griffe für diese Töne (und zwar oben wie unten): e' bzw. h" plus rechten Zeigefinger oder rechten Mittelfinger (oder sogar rechten Ringfinger), je nach der Tonart, in der man sich aufhält (also z.B. für Bindungen b" - f" oder b" - fis").

    Ein zusätzliches Gabel-b" genau wie bei deutsch habe ich zwar noch nie gespielt, würde aber wohl auch den Vorteil für b" - g" bringen.
     
  9. rbur

    rbur Mod

    Trotzdem ist die B-Mechanik auf einer Boehm und einer deutschen Klarinette was verschiedenes. Mal links, mal rechts.
     
  10. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Entschuldige bitte
     
  11. prinzipal

    prinzipal Ist fast schon zuhause hier

    das vermeiden von gabelgriffen sollte das höchste ziel der instrumentenbauer sein.

    beim saxophon haben wir links und rechts nur die mittelfingergriffe für c und fis, als symmetrisch für die körperseiten.

    gabel b/f bei deutschen klarinetten, und alle denkbaren derivate, erfordern immer viel kompliziertere fingerwechsel, die auch bei teurer bequemer mechanik nicht für alle menschen gut realisierbar sind.

    allerdings hat die lochbohrung der deutscheln klarinette zur folge, daß bei vorgeschriebenem legato manchmal eben doch gabelgriffe überzeugender sind.

    spielt einfach saxophon. oder djoze.

    teststück: blue monk in so 3-4 tonarten. dann wissen alle, was für sie machbar ist.

    :-D
     
  12. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    rechts war eigentlich lange Zeit die Lösung mit Griffdeckel gängig.... oder ist es immer noch, Böhm braucht das halt nicht, da gibts dann Gabel H und Fis sozusagen :)
     
  13. Alfredo-Cl+Ten-Sax

    Alfredo-Cl+Ten-Sax Schaut nur mal vorbei

    Wer hier spielt die Buffet Crampon E -13 ? Habe vor 25 J. die Buffet Crampon S 1 angeschafft u. war mit der Mechanik
    n i i i e zufrieden ! Auch nicht nach Generalüberholung u. neuer Polsterung; Immer die Unsicherheit, dass sie bei h`- -> cis`` --> quitescht ! Und auch ganz unten : fis -> f- > e. oder fis --> f --> e; 2.2.2019
     
  14. Alfredo-Cl+Ten-Sax

    Alfredo-Cl+Ten-Sax Schaut nur mal vorbei

    • Bitte die Netiquette des Forums beachten!
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------
    ++++ @Mister Ottokarotto: Zitat: ". . .sehe ich deutsches System eher am Saxophon. Mister Otto...: Was rauchen Die z. Z. ?
    Noch nie ein Ten. Sax i.d. Hand gehabt ?
    Aber - oder gerade deshalb (?), so `n absoluten, p a r a d o x e n Schmarren schreibend ? Also: das dt. System (Walzen für li - u. rechten kl. Finger), ist sehr wohl am Te. Sax zum Teil vorzufinden - wie Sie ja auch sagen! Ich bediene am Ten. Sax mit dem linken kl. Finger 3 Tasten u. gleite dabei über 3 Walzen ! Und sogar noch eine 4. Taste bedient der li- kl. F.- oberhalb! Diese ist durch einen 2 mm Spalt getrennt ( Perlmutt belegt); Jetzt rechte Hand: Mit dem kl. Finger bediene ich ( und jeder Tenor- Saxer) 2 Tasten, indem ich über 2 Walzen hin - u. her gleite – das schliesst die untersten, größten Klappen, d.h. die untersten 3 Töne u. es dauert beim Anfänger eine Zeit, bis er die Kaft im kl. re. Finger antrainiert hat. Nochmals zu li- Hand: Man benötigt im kleinen . Finger zum Bedienen von 4 Tasten (Klappen), allerdings genau soviel Kraft, das eine Zeit dauert, sie zu bekommen;
    II) Allg. Total- Paradoxie: Sie sagen, (kürzer u. besser gesagt), das dt. System habe Griffs-Kombinationen, die nahe dem (Böhm)- Sax seien ! (Das auch stimmt); aber im nächsten Satz sagen Sie: -„Die Möglichkeiten fis-e | oder cis"-h" entweder mit dem linken oder dem rechten kleinen Finger zu spielen, gibt es auf dem Sax nicht". Sie tun, als wäre das ein Nachteil, da Sie eben null die Ahnung vom Ten. Sax haben, Nun die Überraschung für solche Dilettanten: Beim cis ` greift der Ten. Saxer GAR NIX ! Analog dem g` der Klarinette, wo rein gar NIX gegriffen wird u. der Lehrer deshalb dem Neuling das g` als allererstes anblasen lässt ! [Ich habe auch Clarinet / Sax unterrichtet], cis `` - h `` ist bei allen Cl ein Urproblem u. erfordert ALLE Finger ! Und wehe 1 Loch wird von einer Fingerbeere nicht sauber geschlossen – u. ein einziger Ring nicht sauber gedrückt, -auch bei einem schnellen Lauf unbedingt nötig – dann qietscht es !
    + TEST: wer eine Cl kauft, sollte, auch bei großen Namen, gleich den cis `` --> h Wechsel testen! Und ganz unten, c ° --> h° - -> über Bb° zu Eb zu e ° ; Da zeigt sich, ob die langen Hebel der Mechanik zu weich sind u. ob die Polsterung absolut dicht macht ! 2.2.2019 A. Röck
     
  15. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    ich
    LG Thomas
     
  16. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Unspielbar, nicht? :)
     
    Thomas gefällt das.
  17. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    ja klar, auf jeden Fall!
    Das Luder hat auch schonmal gequietscht ... ja ok... sie und ich zusammen haben schonmal gequietscht :)
     
    bluefrog gefällt das.
  18. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Das kommt davon, wenn man das Loch verfehlt.
    Möge es uns eine Lehre sein.
     
    Thomas gefällt das.
  19. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    und ich Depp dachte immer es läge am voicing.....
     
  20. Alfredo-Cl+Ten-Sax

    Alfredo-Cl+Ten-Sax Schaut nur mal vorbei

    ---------------------
    Habe nicht gewußt. dass E -13 Spieler so einsilbig sind, u. außer der Spur; da hätte man doch gerne Erfahrungen gehört mit der Tussi E- 13, zuweilen Loch verfehlt, kann nicht alles gewesen sein....; man sagt in Bayern: "Wie der Herr, so`s Gscherr" (der Rosse); und so wird klar, bei dem Ungeist kann das, was er spielt, kein g`scheites G`scherr sein; wer nicht mehr über die E -13 zu berichten hat......;
    +++Wie angedroht an Buffet: ich schaue mir demnächst die Leblanc CL 502 an!
    II) a) VOLL Grenadill- Holz (auch der corpus !), b) Es-Heber dabei, (!), c) 18 Klappen, 6 Ringe, d) 2 Birnen, e) natürlich belassenes, braunes Holz, statt so unnatürlich schwarz gebeizt, wie üblich !).-------------------------------------------------------------------------------------------
    III) Man sollte die Leistung der Mitbewerber im KAPITALISMUS b e l o h n e n - hier die Fa. Leblanc, indem man die Leblanc CL 502 kauft! Wo wir Käüfer nicht abgezockt werden; die zu einer tollen Preis / Leistungs- -Rel. angeboten wird, weil sie nämlich die genannten Besonderheiten hat, die andere hoch berechnen! !!
    IV) SATTER, runder, nicht schreiender Ton, jedenfalls in dem video, wo der Spieler im Wald spielt . . . . So- 3.2.19- 18:25
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden