Neues Tenor: Nachfolger für System54 Superior Class Powerbell von 2012?

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von Addie, 3.Februar.2019.

  1. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Unter "Kleinwagen" verstehen Sterbliche einen kleinen Fiat oder Renault und keinen Porsche ;):D
    Es gibt aber wirklich nur wenige Ami Hörner, die in dieser Liga spielen (können).

    kokisax
     
    Zuletzt bearbeitet: 4.Februar.2019
    Rick und Gelöschtes Mitglied 5328 gefällt das.
  2. Addie

    Addie Ist fast schon zuhause hier

    Interessanter Tipp, danke. Hast du ein Beispiel für kurze Bahn?
    Also mittlere oder kleine Kammer habe ich von euch gelesen sowie kürzere Bahn. Wobei das D'Addario ja schon mal eine mittlere Kammer hat.
     
  3. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Viele hier (ich auch) sehen das eher umgekehrt. Also: am wichtigsten der Spieler, dann Mundstück und Blatt, dann der S-Bogen, danach der Rest.

    Ich verstehe auch nicht, wozu Du jetzt ein neues Instrument brauchst. Aber Du hast ja auch geschrieben, dass das keine rationale Sache ist.

    Checke aber mal, wieviel Du denn für Dein momentanes Instrument wirklich bekommen würdest. Ich fürchte, die haben einen sehr großen Wertverlust. Insofern ist es Dir selbst vielleicht viel mehr Wert als einem potentiellen Käufer. Das gibt es auch bei Autos: ab einem gewissen Alter (und nach gewissen Dieselskandalen ...) am besten selbst weiter fahren.
     
    Rick gefällt das.
  4. ppue

    ppue Mod Experte

    Auf die Gefahr hin, dass mich das Donnerwetter trifft, versuche ich mal eine ganz grobe Tendenz der Sounds von Saxophonen aus verschiedenen Epochen:

    Amerikanische Vintage-Instrumente: Fetter Sound aber auch eine brilliante Kante in den Höhen.
    Französische Saxophone 50er 60er (werden wohl in erster Linie Selmer und Buffet gemeint sein): Sehr ausgewogen im Sound und damit sehr flexibel.
    Moderne Saxophone: Im Sound etwas feiner, smoother, wenn nicht gar ein wenig diffus in den Höhen, dazu weniger fett.

    Man kann, je nach Ansatz, Mundstück, Blatt und Ligatur fast jeden Sound auf jedem Horn spielen. Von daher kann eine solch grobe Einteilung nur falsch sein.
     
  5. Addie

    Addie Ist fast schon zuhause hier

    Danke für deine Beschreibung und Einschätzung, ppue. Ohne Gewähr, schon klar.Ganz ohne Donnerwetter. ;-)
    Gehe ich richtig in der Annahme, dass
    • amerikanischer Vintage-Sound = Conn, Buescher, vielleicht noch Keilwerth?, System54 (nur das EDGE-Modell)
    • moderner Sound = Yanagisawa, Yamaha, Jupiter, Antigua, ...

    Aber auch nur grob? Denn die Sache ist ja, dass die Hersteller dann auch wieder unterschiedliche Modelle mit unterschiedlichen Neigungen haben... Wie System54 beschreibt (Edge, Core, Powerbell, Regular bell....), aber P. Mauriat ja auch (66, 76, 86, Le Bravo, ...).Und andere auch wieder...

    Deswegen finde ich persönlich es auch so schwierig, da einen Überblick zu behalten. Auch, wenn du natürlich sagst: "Man kann, je nach Ansatz, Mundstück, Blatt und Ligatur fast jeden Sound auf jedem Horn spielen."
     
  6. ppue

    ppue Mod Experte

    Hehe, nein, ich möchte da nicht noch andere Saxophone einordnen wollen, es ging mir nur die groben Trends, die du zitiertest. Guten Gewissens kann ich gerade noch das Weltklang zu den alten Amerikanischen dazu zählen.

    Einen Überblick brauchst du gar nicht haben, wozu? Musst es alles ausprobieren, aber wie die Kollegen hier schon sagen, such dir erst mal eine gängige Grundausstattung zu deinem vorhandenen Horn.
     
    Rick gefällt das.
  7. ChristophSax

    ChristophSax Kann einfach nicht wegbleiben

    Mit dem Ballistol wäre ich sehr vorsichtig. Ich nutze AB UND ZU und GANZ WENIG davon um bestimmte angelaufene Stellen auf dem KORPUS zu reinigen, das riechst Du nach drei Tagen noch. Muss man mögen.
     
    kokisax und Rick gefällt das.
  8. Addie

    Addie Ist fast schon zuhause hier

    Ich glaub, ich bin einfach so gestrickt! :) Lehrerkind, ich brauche wohl Ordnung. ;-) Aber ist schon richtig, muss ich ausprobieren...
     
    kokisax gefällt das.
  9. Sebastian

    Sebastian Ist fast schon zuhause hier

    Das D7M soll eine 24mm Bahn haben und das D8M eine 25mm (Quelle: http://www.neffmusic.com/blog/2017/04/daddario-select-jazz-tenor-saxophone-mouthpiece-review/). Das ist relativ lang? Da würde mich mal interessieren, was als "mittel" gilt, gerade wenn ich mir auch die rätselhaften Angaben im Vandoren-Katalog anschaue (viel "L" dabei...).
     
  10. Gelöschtes Mitglied 11989

    Gelöschtes Mitglied 11989 Guest

    Öh...nun ja...
     
    kokisax gefällt das.
  11. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Ich meinte für mich. Das Spielgefühl ist so, dass es einfach davonläuft. Geht mir aber mit vielen Mundstücken so, die auf Bequemlichkeit abzielen.
    Für mich ist es im Endeffekt unbrauchbar, obwohl ich am Anfang positiv überrascht war.
     
    Rick gefällt das.
  12. Rick

    Rick Experte

    Das ist typische Marketing-Sprache, der leider auch immer wieder Musiker aufsitzen. Ich würde mich von der Denkweise, ein Sax besäße quasi einen eingebauten Sound wie elektronische Keyboards, ganz schnell verabschieden.
    Wie schon Kollege @ppue zutreffend schrieb, kann man zwar erahnen, was die Werbetreibenden damit sagen wollen, doch meiner Ansicht nach gibt es keinen belastbaren Hinweis darauf, dass sich Saxe wirklich derart einordnen lassen.

    Darüber hatten wir hier im Forum schon angeregte Diskussionen, für mich bisher ohne greifbares Ergebnis. Ich wüsste auch gerne, was damit gemeint ist und ob so etwas wirklich existiert!
     
  13. Addie

    Addie Ist fast schon zuhause hier

    Haha, danke, Rick! Das "beruhigt" mich ja, dass das anderen auch so geht. Gerade nach vmaxmgn's Kommentar dachte ich, ich muss wohl arg blöd/taub sein (nicht böse gemeint!).
    "Projektion" ist auch so ein Wort. Wo ich vielleicht GLAUBE, dass es Bestimmtes damit gemeint sein könnte - aber was genau...? Da mag mir aber auch einfach die Erfahrung und/oder das Wissen fehlen.

    Ich bleib dran, danke für Eure Antworten! Ich glaube, der erste Schritt wäre: zum Saxdoc gehen, ihm sagen, dass ich mit meiner Kombi aus Mundstück und Blatt auf dem Core auch die tiefsten Töne pianissimo raushauchen konnte und auf meinem nicht und er wenigstens mal nachschauen soll, ob alles 100%ig eingestellt ist. Wenn alles bestens ist und ich das immer noch nicht hinkriege, kann es ja durchaus sein, dass das CORE einfach trotzdem in den tiefsten Lagen leichter anspricht als meins, oder? Obwohl gleicher Hersteller. Und im zweiten Schritt schaue ich mich nochmal auf dem Mundstück-Markt um. Etwas kleinere Kammer testen etc.
     
    Rick, kokisax und bluefrog gefällt das.
  14. TSax80

    TSax80 Ist fast schon zuhause hier

    Das Daddario 7M hat doch eher eine kurze Bahn?
    Mundstück Tip: Drake Christlieb, ein Berg Larsen Nachbau. Genau richtig für Pink Panther. Gibt es bei PMS in HH.
    @Addie: stell ´mal mehr Beispiele für "den" Klang ein. Wie gefällt Dir dies?: Oder dies: Oder:
    Oder:
    Das sind alles "high baffle" Sounds.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4.Februar.2019
    Rick gefällt das.
  15. breath_less

    breath_less Ist fast schon zuhause hier

    Wie schon geschrieben, ich hatte das gleiche Modell und die tiefen Töne kamen absolut leicht. Ich vermute da auch eine Undichtigkeit. Selbst kleine "leaks" summieren sich.
    Gerne sorgt auch die Gis-Klappe bei den tiefen Tönen für kleinere Probleme, wenn die Stellschraube über der Klappe nicht passend eingestellt ist. Dann öffnet die sich die Gis-Klappe ein klein wenig beim tiefen cis, h und Bb.
    Das ist schnell überprüft.

    Aber natürlich sind nicht alle Saxe auch innerhalb eines Modells gleich.
     
    Rick und saxhornet gefällt das.
  16. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    …und natürlich überprüfen nicht alle Saxdoktoren gleich sorgfältig.
     
    Rick, Mummer und saxhornet gefällt das.
  17. Addie

    Addie Ist fast schon zuhause hier

    Ja, da kommen wir der Sache näher. Vielleicht einen Tick weniger hell? Manchmal ist Brecker auf den alten Steps Ahead-Sachen schon was schrill, aber das war wohl im Fusion auch so gewollt. Und ist eine Frage des Anblasens - dein erstes Beispiel zeigt ja mitunter auch softe, sehr luftige piano-Passagen. Self portrait von Steps Ahead fand ich klanglich früher immer schon ziemlich gut - ist aber eben auch kein Megafetzer...



    Das ähnelt dem Klang von meinem Beispiel aus "Shadow of your smile" halbwegs, oder? Ist natürlich auch eine Ballade...

    Danke für deine Mundstück Tipps, behalte ich im Auge! Kann halt nicht alle auf einmal testen...
     
    Zuletzt bearbeitet: 4.Februar.2019
  18. Addie

    Addie Ist fast schon zuhause hier

    Hm, ja ok, das sollte ich auf jeden Fall mal gründlich überprüfen lassen, damit ich weiß, dass das auf jeden Fall in Ordnung ist.
     
    Rick gefällt das.
  19. vmaxmgn

    vmaxmgn Ist fast schon zuhause hier

    Hallo @Addie
    Genau darum geht’s, wenn du irgendwann meinst etwas zu hören, dann weißt du dass du dich hörst und kannst den Sound auch selbst verändern. Du machst den Sound und maximal noch die Mundstück/Blatt Kombi. Es gibt kein Charlie Parker Horn ... wie gesagt, das ist meine Meinung.
     
    Rick gefällt das.
  20. Addie

    Addie Ist fast schon zuhause hier

    Verstehe, was was du meinst... ich meinte halt die Begrifflichkeiten selbst.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden