Neues Tenor: Nachfolger für System54 Superior Class Powerbell von 2012?

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von Addie, 3.Februar.2019.

  1. ppue

    ppue Mod Experte

    Doch, das sind die, die gerade im Pfandhaus liegen (-;
     
  2. TSax80

    TSax80 Ist fast schon zuhause hier

    Self Portrait von Steps Ahead (Super Stück!): das spielt MB mit einem Guardala auf einem Selmer MK VI. Früher spielte er ein Otto Link, klang fast genau so, hat sich aber durch den hohen Druck ein Loch in den Hals gespielt (Rachenhernie). Darum wechselte er auf das Guardala, weil er damit für den gleichen Sound weniger arbeiten mußte.
    Dieser Klang gilt im Klangsprech als hell und fokussiert. Da kommst Du mit dem Daddario hin, wenn das die Unterlippe etwas ausrollst und das MPC tiefer in de Mund nimmst. Klingt anfangs whrsch. nach Ente...
    Übrigens, diese Nuancen "etwas weniger hell" und so, das liegt auch an den jeweiligen Aufnahmen, den Mikros, den Effekten, der Kompression, dem Equalizing, Deiner Abhöre, da würde ich nicht so viel ´drum geben. Die gleiche Varianz hast Du locker schon mit Blättchen.
     
    Rick und saxhornet gefällt das.
  3. Addie

    Addie Ist fast schon zuhause hier

    Ok, spannend - Guardala, habe ich mich noch nicht so mit beschäftigt, weiß nur, dass günstig was anderes ist... Ist auch die Frage, welches Guardala, da gibt es ja auch wieder viele Unterschiede. Aber das schaue ich mir mal an.

    Übrigens kann ich dir jetzt mein so ziemlich optimales Soundbeispiel geben:



    Den Sound finde ich Hammer (und vermutlich kann man es mit "dunkleren" Blättern wieder etwas anders beeinflussen und mehr Richtung Pink Panther kriegen)! Okay, ich glaube auch, dass der gemeine Saxophonist einen Ticken besser spielt als ich. ;-) Keine Ahnung, welches Sax Greg Vail da spielt (Vintage Gold/Cognac-Lackierung?), aber ich vermute mal schwer, dass er sein Sound jedem Horn aufdrängen kann... Aber die MPCs sind ja noch halbwegs bezahlbar (Sky und MBII).
     
    Zuletzt bearbeitet: 4.Februar.2019
    Rick gefällt das.
  4. ppue

    ppue Mod Experte

    Das nenne ich einen modernen Saxophonsound. Beim Mark VI bist du damit bestens aufgehoben.

    Ich mag den Sound nicht. Kaum noch Körper und viel Säuseln in den Höhen. (Übersetzt: Kein Arsch in der Hose und ansonsten keine klare Ansage.)
     
  5. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Es gibt kein Equipment, dass Deinen Sound macht. Den Sound machst Du, und das mußt Du üben.

    Gleichwohl gibt es Equipment, was Deine Soundvorstellung EHER unterstützt oder EHER ausbremst.

    Das kann man rausfinden, aber nicht an einzelnen Marken oder Herstellern festmachen.

    CzG

    Dreas
     
    Rick, Bereckis und saxhornet gefällt das.
  6. Addie

    Addie Ist fast schon zuhause hier

    Ja, stimmt wohl. Und beim Core hatte ich halt den Eindruck, es unterstützt es eher nicht so sehr.

    @ppue: Tja nun, die Geschmäcker sind eben verschieden... manchmal ist es mir in den hohen Lagen auch etwas schrill, dann bin ich bei dir. Kommt bei mir eben auch auf das Genre an.

    Wunderbar finde ich auch den Sound von diesem Herren hier - kannst du damit mehr anfangen ?



    Ist aber wieder anders.
     
    gargamel141 gefällt das.
  7. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Bin ja nicht @ppue ....

    DAS ist z.B genau mein Sound! Aber echt jetzt, der ist komplett gegensätzlich zu dem Sound, den Du bisher favorisierst hast....:eek:

    CzG

    Dreas
     
    Bereckis gefällt das.
  8. Addie

    Addie Ist fast schon zuhause hier

    Ich weiß, das stimmt - den mag ich halt AUCH, wobei hauptsächlich die hauchigen Tiefen. Da mag ich die Mitten und Höhen nicht so... Bin wahrscheinlich ein schwieriger Fall. Oder zu vielseitig interessiert. ;-)

    Edit: ich HATTE einmal ein dunkel klingendes Mundstück mit großer Kammer, weiß nicht mehr welches es war. Ich glaube ein Otto Link vintage oder so. Und da war genau mein Problem, in den tiefsten Lagen fand ich es klasse (v.a. in Kombi mit einem etwas helleren Blatt), aber in den Mitten und vor allem in den Höhen gefiel es mir überhaupt nicht! Oder besser gesagt: ICH klang damit überhaupt nicht! Deswegen habe ich mich von großen Kammern wieder verabschiedet, da mag ich das Modernere im Klangbild der mittleren Kammern einfach viel mehr bei mir.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5.Februar.2019
  9. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    So, da sind wir aber an dem Punkt! Der Sound muss zur Stlistik passen! Funk kann man schlecht im „Ben Webster Stil“ spielen.
    Balladen schlecht im „Michael Brecker Stil“ (wobei er auch wunderschöne Balladen gespielt hat).

    Idealerweise kann man die Stilistik bedienen, die gefragt ist.
    Dann sollte man sich aber vom Equipment unabhängig machen.

    Ich kann das nicht, habe Vorlieben aber auch Stile, die ich gar nicht bedienen will.

    Meine Freiheit als Hobbymusiker....

    CzG

    Dreas
     
    Rick gefällt das.
  10. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Meinst Du Kammer oder Öffnung?

    CzG

    Dreas
     
  11. vmaxmgn

    vmaxmgn Ist fast schon zuhause hier

    Mein Tip für den Hamilton Sound wäre ein Peter Ponzol 105 Mundstück (Thomann) ( entspricht in etwa von der Größe einem Otto Link NY 7*) mit einem nicht zu schwerem Hemke Blatt 2.5. Ich spiele das auf einem Serie 3, B&S und auf einem Expression mit aufgedruckten Logo. Das hört sich auf allen so ähnlich an.
     
  12. TSax80

    TSax80 Ist fast schon zuhause hier

    @Addie: Beim Link fehlen Dir Brillianz und push in den Höhen. Die bekommst Du eher mit high baffle Mundstücken, dann fehlen Dir aber Bauch und Wärme in den Tiefen. Das ist die Natur der Sache. Du kannst aber vielmehr als Du jetzt wahrscheinlich glaubst mit Ansatz und Luftstrom steuern. Das D7M kenne ich auch, eigentlich bist Du damit schon ganz gut ausgestattet. Nun kannst Du mit dem D7M einfach noch 2 Jahre weiterüben, oder gehst auf die Mundstückreise. Diese Reise geht kreuz und quer und ist teuer, aber ist für die meisten von uns irgendwie unvermeidlich. Am Ende gibst Du viele Kleinanzeigen auf... In jedem Fall solltest Du nur Mundstücke kaufen, die Du vorher ausprobierst hast und umtauschen kannst. Mundstücke klingen wirklich bei jedem anders.
     
    saxhornet und Bereckis gefällt das.
  13. Guido1980

    Guido1980 Ist fast schon zuhause hier

    Und es spielt grandios :)
     
    Bereckis gefällt das.
  14. Guido1980

    Guido1980 Ist fast schon zuhause hier

    Subtone ! Nicht mehr und nicht weniger. Wer Ihn beherrscht bekommt das mit fast jeder Kombi hin.

    Viel schlimmer ist das wieder loszuwerden :) Auch ich verfalle dem "RUMgesub´e" immer wieder und staune über Aufnahmen auf denen jemand mit klarem vollen Ton spielt.

    LG Guido!
     
    saxhornet, Sandsax, Bereckis und 2 anderen gefällt das.
  15. noodles

    noodles Ist fast schon zuhause hier

    Wenn der Musiker einen Arsch in der Hose hat und klare Ansagen macht, dann geht das auch damit.
    By the way: Mir fällt auf, der Sound amerikanischer Vintage Instrumente sagt mir weniger zu: Zu viel Körper und das tiefe Register ist viel zu bullig. So hat ein jeder so seine Probleme, die letztlich null und nichtig werden, wenn man sich um die richtigen Aspekte in der Musik kümmert. Ich bin mir sicher, @ppue versteht mich.
     
    Rick gefällt das.
  16. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Nicht nur Mundstücke klingen bei jedem anders auch Blätter und Instrumente... Der Grund ist der gleiche, wie bei der eigenen Stimme. Wir haben alle einen individuellen Körper und können unsere individuelle Stimme lediglich schulen.
     
    Rick gefällt das.
  17. Addie

    Addie Ist fast schon zuhause hier

    Stimmt, so ist das wohl. Man kann schlecht alles in einem haben. Wenn, dann braucht man für beide Stile etwas eigenes (zumindest wenn man wie ich nicht alles in einem "kann"). Ich habe, wie ich anfangs schrieb, den Weg beschritten von eher dunklerem Vintage zu mehr modernerem, hellerem Sound beschritten. Weil ich mir wie gesagt in den Mitten und Höhen nicht gefiel. Weil ich für MICH und MEINEN Geschmack gemerkt habe (wie du schreibst), dass man mit einem moderneren Sound auch schön und warm Balladen (im Jazz, aber auch Poppigeres) spielen kann. Wenn dann auch wiederum Bauch und Wärme in den Tiefen fehlt, wie TSax80 schreibt. Oder "kaum noch Körper", wie es für ppue gar nicht nicht geht. Das ist dann ein wenig "der Preis". Damit komme ich aber gut klar!

    Kammer. Mein erstes hatte eine große Kammer, das D7M wird mit mittlerer Kammer angegeben.

    Das stimmt, ich nähere mich dem mehr und mehr. Und - jetzt werdet ihr mir den Kopf abreißen - damit bin ich ein wenig wieder zurück am Anfang: mit dem Setup D7M bzw. D6M (probiere beide, das 6er ist noch einen Tick "direkter") bin ich nach einigen MPC-Wechseln an meinem jetzigen Sax eigentlich schon ziemlich zufrieden und finde meine gewünschte Richtung immer mehr. Und ja, mehr Üben hat es in den letzten Monaten auch weiter verbessert. Aber: wenn ich mal das Sax wechseln sollte (aus welchen Gründen auch immer: aus unqualifizierter bekloppter Neu-Geilheit...weil mir meins heruntergefallen oder geklaut worden ist...weil es mir ein Neueinsteiger unbedingt abkaufen will... ok, ziemlich konstruiert ;-) ), dann fange ich ein Stück weit wieder von vorne an, weil mein jetztiges Setup an einem anderen Sax einfach wieder anders klingt. Am System54 CORE klang es eben - völlig wertneutral - anders, dunkler, mehr vintage als modern. Es gefiel MIR einfach weniger gut (meiner Freundin übrigens auch), und nicht, weil es ein schlechteres Sax ist, sondern vermutlich, weil ICH meinen gewünschten Sound dort nicht raus bekomme.

    Verstanden, Das heißt dann doch auch, dass das nicht nur für Mundstück und Blatt gilt, sondern ebenso für das Sax SELBST - wenn das CORE meine Soundvorstellung bei meinem Ansatz und Setup für meine Ohren eher ausbremst (wenn auch nicht um Welten), welches Sax würde meine Soundvorstellung der eher helleren, moderneren, brillanteren Richtung dann unterstützen? ppue schrieb oben Selmer Mark VI, aber das ist nicht so meine Preisklasse... ;-). Vielleicht habt Ihr da noch andere Vorschläge.

    Das aber gerade auch erstmal nur aus Neugier - denn ganz unabhängig davon ist mein Fazit zunächst mal dank Eurer Hinweise:
    • ich lasse mein Horn mal auf Dichtigkeit genaustens prüfen (ich wollte zum Kölner Bläserforum, ist am nächsten und die haben soweit ich weiß einen gute Ruf, oder?) wegen des Problems mit den tiefsten Tönen
    • ich behalte es dann (davon ausgehend, dass das Problem behoben ist) und übe auf meinem Setup weiter bzw. probiere gerne nochmal andere MPCs und Blätter aus.
    Falls das nicht rübergekommen sein sollte: ich danke euch allen für eure vielen Hinweise, Empfehlungen und "Korrekturen" in meinem Denken. Vieles ist mir jetzt doch etwas klarer geworden. Hoffe ich jedenfalls... ;-).
     
    Rick, kokisax, Sandsax und 2 anderen gefällt das.
  18. Siggi

    Siggi Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    ich kann die Mundstücke von Thomas Inderbinen wärmstens empfehlen.
    Er bietet drei Varianten an RICH - HOT - SEC
    Die Mundstücke unterscheiden sich so viel ich weiß nur in der Länge der Buffel.

    Eines der drei passt bestimmt.

    Bei den Workshops mit Peter Wespi kann man die Mundstücke probespielen.
    Ansonsten ist es etwas schwierig sich etwas aus der Schweiz zur Ansicht senden zu lassen, wegen Zoll uns so.

    https://www.inderbinen.com/de/mundstuecke

    VG
    Siggi
     
    Addie gefällt das.
  19. Addie

    Addie Ist fast schon zuhause hier

    Danke, schau ich mir mal an.
     
  20. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Ja, die haben mich auch begeistert. Das RICH fand ich besonders gut für mich.
    (Für Dich wahrscheinlich das HOT). Die Kammern sind auch unterschiedlich groß.

    Thommy verschickt auch zum Testen nach D, einfach mal bei ihm anrufen. Er ist ein völlig unkomplizierter und hilfsbereiter Typ.

    CzG

    Dreas
     
    Rick gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden