Neues Tenor: Nachfolger für System54 Superior Class Powerbell von 2012?

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von Addie, 3.Februar.2019.

  1. Addie

    Addie Ist fast schon zuhause hier

    Das hatte ich auch im Sinn. ;-)
     
  2. TSax80

    TSax80 Ist fast schon zuhause hier

    Ich spiele an Hörnern alles an, was mir unter die Finger kommt, einfach aus Neugier.
    - Hörner einer Baureihe (z.B. Selmer SA80) klingen sehr verschieden, teils wegen setup, teils wegen der normalen Variabilität. Das eine SA80 ist topfig muffig, das nächste geht ab wie ein Ferrari.
    - gebraucht und gut gewartet ist genau so gut wie neu, nach einer GÜ sogar meist sogar besser als neu mit dem Fabrik setup.
    - eher modern: Selmer MK VI und seine Kopien, also eigentlich fast alle aktuellen Hörner:)
    - Taiwanesen (so auch Deins) haben einen geringen Gebrauchtwert, da kann ein Schnapper in den Kleinanzeigen zu machen sein. Die sind aber oft so aus verschiedenen Fabriken zusammengewürfelt, dass das ein Lotto sein kann, nach Modell zu gehen ist optimistisch. Ausnahmen: Jupiter und Expression, das sind keine Handelsmarken, die stellen selber her.
    - Yamaha YTS 62 und 82
    - Yanagisawas fand ich hell und spitz und dünn, bei Ton Scott klingt das wunderbar.
    - Selmer Serie III
    - Keilwerth wahrscheinlich eher nicht, obwohl die gebraucht günstig zu bekommen sind. Ich finde mein SX90R klasse.
    - Jabo bietet gerade ein Cadeson an (= Mauriat), wenn Du in der Nähe von Köln bist, kannst Du das doch mal testen.

    Viel Glück auf der Pirsch!
     
    Rick, jabosax, tomaso und 2 anderen gefällt das.
  3. Addie

    Addie Ist fast schon zuhause hier

    Kann ich verstehen, deine Neugier, die treibt mich auch gerade an ;-) Danke für die vielen Hinweise! Dazu nochmal Fragen:

    Was meinst du damit, "alle aktuellen Hörner"? Alle von Selmer?

    Zu Cadeson => ähnlich Mauriat: Ich hatte mal ein P. Mauriat angespielt, ich glaube es war ein PMXT 66R UL. Der Sound war mir noch einmal dunkler als beim System54 Core und damit raus (lag dafür geil in der Hand). Aber bei der Vielfalt ihrer Modelle ist es auch schwer durchzublicken (ST, XT, Master, LeBravo...), ich glaube, deren System-76 ist etwas moderner im Klang angesetzt. Aber sicher bin ich mir da auch nicht. Im Blog "Saxophonistisches" steht, dass es ähnlich Mark VI klingt, der Post ist jedoch schon was älter, glaube ich.

    Antesten würde ich auch gerne mal ein Expression, vor allem x-pro II und xp-2, und Trevor James Signature und Le Monde Universal Amber. Aber alles zu seiner Zeit... Nur Neugier...
     
    Rick gefällt das.
  4. TSax80

    TSax80 Ist fast schon zuhause hier

    Mit dem MKVI hat Selmer die neue Mechanik für den linken kleinen Finger endgültig etabliert, und die Dinger klingen - nicht alle, aber einige ganz besonders - g...
    Wie der rotweinstimulierte Jacques und seine Kumpels damals genau das Blech gedengelt haben weiß Selmer leider selbst nicht mehr.
    Also haben fast alle versucht, die nachzubauen. Die Amis nicht, darum gibt es die auch nicht mehr. Dafür aber Yamaha, Yanagisawa, und alle Taiwanesen. Nur Keilwerth blieb bei "big bore", also der großen Mensur, hat sich mit dem SX90R aber auch klanglich "modernisiert".
    In letzter Zeit - so mein Eindruck - werden die alten Amis und deren Klang aber wieder mehr gewertschätzt. Die high-baffle Zeiten von Brecker, Berg und der Rock Saxophonisten (Urgent von Foreigner, der Muskelmann von Tina Turner) sind passe´, und die flinken Taiwanesen bauen nun fleißig eher dunkel klingende Hörner mit "big bell". Schön zu sehen auch bei Phil Barone mit seiner Classic und Vintage Serie.

    Am Ende ist das aber alles fast wumpe, Stiftung Warentest für Saxophone gibt es nicht. Du mußt einfach viele Hörner anspielen (z.B. auf einem der Stammtische) und schauen, was Dir taugt. Genau so bei Mundstücken und Blättchen. Und am allerwichtigsten: hören-üben-hören-üben-hören-üben...
     
    Rick gefällt das.
  5. Addie

    Addie Ist fast schon zuhause hier

    Danke für die gute Beschreibung! ;-) Sehr aufschlussreich.

    Tja, Selmer original wird für mich wohl unerreichbar bleiben... Bei der Reference-Klasse um 6.500 €, gute Güte...das wäre ja auch weniger mein Klang, wenn überhaupt dann das 54er.
    Aber selbst die von dir angesprochene Serie III liegt bei 5.500, das SA 80 auch nur etwas darunter. Leider alles viel zu viel. Dennoch mag ich die gerne mal anspielen, hatte noch nie ein Selmer in der Hand.

    Übrigens: die Soundbeschreibungen fand ich auch interessant.
    • Bei der Reference-Serie konnte ich das noch erahnen, "Ausgesprochen voller und zentrierter Ton" (54) bzw. "Breiter, starker Sound, nostalgische Klangeigenschaften" (36) wird wohl ziemlich vintage klingen,
    • die Serie III wird wohl etwas heller und moderner klingen: "Brillanter, solistischer Klang". Allein durch das "brillant" ahnt man ja, was gemeint ist.
    • Aber SA80: "Kompakter und runder Klang"...hm...liegt das jetzt zwischen den anderen beiden? Ist es noch heller als Serie III? Da fehlt mir einfach die Fantasie oder auch das Wissen...
     
  6. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @Addie

    Ein gutes gebrauchtes SA 80 findest Du mit etwas Glück für unter 3.000,-€.....
    Würde ich jedem neuen Taiwanhorn vorziehen.

    CzG

    Dreas
     
    Sandsax gefällt das.
  7. KUS

    KUS Ist fast schon zuhause hier

    Kommt wohl ganz auf das Horn an ;-)
     
  8. Siggi

    Siggi Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Addie,

    Du kannst ja auch anders herangehen.

    Wenn du weißt, welche Mundstückbauart dir vom Spielgefühl am besten taugt, kannst du dir auf dieser Basis eine bestimmt Saxophonbauart aussuchen um in die Klangrichtung zu kommen die du gerne hättest.

    Liebst du High Buffle Mundstücke mit enger Kammer hast du die Möglichkeit mit einem Selmer Style Saxophone auf der Klangvorstellung "Kreissäge" zu landen. Spielst du das auf einem Big-Bell, oder Amisax das eher die tieferen Frequenzen des Klangspektrums hervorhebt hast du evtl. das Klangideal das du möchtest.

    Bevorzugst du aber Mundstücke mit großer Kammer und moderater Buffle unterstützen diese Mundstücke den Klang der Big-Bell, Amisaxe in Richtung Betonung der tiefen Frequenzen des Klangspektrums.
    Um deiner beschriebenen Soundvorstellung näher zu kommen würde ich mit so einem Mundstück eher ein Selmer-Style Saxophon wählen.

    Da bleibt nur probieren, testen, testen und noch viel mehr - üben, üben, üben ;)

    Viel Spaß
    Siggi
     
  9. Addie

    Addie Ist fast schon zuhause hier

    Ok, einfach mal sehen, hab da ja keine Eile. Allerdings: wie ist denn nun ein SA80 klanglich? im Vergleich zu den anderen beiden genannten? Nur mal so aus Interesse, hören müsste ich das ja eh selbst.

    Ja, sowas dachte ich gestern auch - diese gegensätzliche Kombi könnte ganz spannend werden. Kleine Kammer/High Baffle mit dunklem Ami-Vintage - oder evtl. umgekehrt, große (oder mittlere) Kammer mit modernem, brillanteren Sax Und nicht zu vergessen, dass man das je nach Blattwahl ja noch weiter feintunen / betonen kann...

    testen, testen, testen...ja, allerdings, vor allem, wo Ihr schreibt, dass selbst dasselbe Modell aus derselben Reihe nicht immer gleich ist... Schade eigentlich. ;-)
     
  10. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Also ich persönlich empfand ein SA80 das ich zusammen mit vielen anderen Hörnern angespielt hatte als heller als mein SIII, das es dann geworden ist. Das SA80II lag klanglich hingegen sehr dicht an meinem SIII, wie auch das YTS 875. das YTS 82EX hingegen mehr beim SA80. Das mag aber von den einzelnen dort angespielten Hörnern und ihrer Eigenung für meine damaliges Mundstück (Link STM NY) abgehangen haben.

    LG Stefan
     
    Addie gefällt das.
  11. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Funktioniert nicht, wenn Du echte „Ami Vintage“, wie z.B. Conn oder Martin, meinst. Kleine Kammern sind bei den Hörnern Gift für die Intonation.

    CzG

    Dreas
     
    saxhornet und Addie gefällt das.
  12. Rick

    Rick Experte

    Kleine Anmerkung: Sind sehr wohl Handelsmarken, aber von Anfang an vom jeweils selben Hersteller.
    Expression ist die deutsche Handelsmarke von "Green Hill", der daneben noch weltweit viele andere Marken beliefert und selbst die Marke "Taroko" für den asiatischen Markt hat.
    "Jupiter" war ursprünglich die deutsche Handelsmarke des Herstellers KHS, vertrieben von Musik Meyer; der Name gefiel den Taiwanesen so gut, dass sie ihn tatsächlich seit 1980 international verwenden. :cool:
     
    TSax80 gefällt das.
  13. Addie

    Addie Ist fast schon zuhause hier

    Ok, danke für den Hinweis!
     
  14. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Meinst Du SA 80 oder SA 80 II? Das SA 80 wurde relativ kurze Zeit in den 70ern gebaut, das SA80 II war dann der Nachfolger ab den frühen 80ern und wird bis heute produziert.
     
    Rick gefällt das.
  15. Addie

    Addie Ist fast schon zuhause hier

    SA80 II meinte ich, sorry.
     
    bluefrog gefällt das.
  16. Addie

    Addie Ist fast schon zuhause hier

    Übrigens:

    bist du sicher? Wenn ich so höre, wieviele Smooth-Jazz-Sender (Internet-Radio) es gibt und mir deren Sax-Sounds anhöre - die klingen doch ziemlich "bafflig", oder höre ich etwas Falsches? Zumindest eher nach kleiner Kammer. Kann natürlich sein, dass das nur eine Nische ist und man kann ja über den Stil denken, was man will, aber ist mir so aufgefallen.

    Ich habe übrigens jetzt mal ein Nadir Fatboy FiberCarbon MBII sowie das SKY (ohne Stufe, ansonsten gleich, glaube ich), beide 7*, angespielt - das MBII geht bei mir leichter als das SKY und ist klasse! Dem Sound meines D6M (ich wechsle schon mal mit dem D7M) sehr ähnlich in den tiefen Lagen, vielleicht noch etwas "luftiger". Es geht noch etwas leichter ab tiefem C abwärts, obwohl ich da ja eigentlich Probleme habe, vor allem aber in der Mitte und ganz oben ist die Ansprache extrem leicht, auch die Intonation fällt mir oben leichter. Den Klang in den Höhen finde ich noch etwas besser als bei meinem, etwas brillanter und irgendwie...definierter? Oh Gott, jetzt fange ich auch schon mit diesen unfassbaren Begriffen an... ;-). Da probiere ich auf jeden Fall mal noch etwas rum. Sehr ungewohnt ist erstmal der deutlich schmalere Schnitt des MPC. Geht aber. Ob mir das 300 € wert sind, weiß ich aber noch nicht. Vieeel Geld...ansonsten würde ich es glaube ich nehmen. Mal sehen.

    Zudem hab ich mal das Nadir LT Fusion Tenorsax Metall 7 versilbert. Auch klasse, etwas anderer Klang in den Höhen, geht aber gut nach vorne - allerdings hab ich da ein Problem mit dem Schnitt. Es ist schon so schmal, dass das Blatt seitlich teils übersteht. Ich glaube, daran könnte ich mich nicht gewöhnen. Seltsames Gefühl, nicht meins.
     
  17. Gelöschtes Mitglied 11989

    Gelöschtes Mitglied 11989 Guest

  18. Addie

    Addie Ist fast schon zuhause hier

    Erster später Nachtrag: heute habe ich mal die Gelegenheit gehabt, auf die Schnelle ein Yanagisawa T-WO10 sowie ein Expression X-old anzuspielen. Beim Yanagisawa ist mir besonders positiv aufgefallen, dass es sich in der Hand super angefühlt hat, die Mechaniken schienen für mich extrem gut eingestellt zu sein. Aber am meisten hat mich beeindruckt, wie leicht es in den tiefsten Tönen ansprach - Tief B-Subtone ohne Probleme. Geht doch! ;-) und die Intonation ab dem hohen C deutlich besser als bei meinem. Meins reißt einfach stark nach oben aus und ich muss ständig nach unten korrigieren. Dafür war der Sound irgendwie...unspektakulär. Schöner Klang, keine Frage, aber irgendwas fehlte mir. Für meinen Geschmack klingt meins einfach etwas rotziger. Einer von euch schrieb, dass die Kombination aus Mittlerer Kammer / Baffle und Big Bell vielleicht das bringt, was mir gefällt. Möglich...

    Das X-old klang etwas rotziger, hatte was!, allerdings ging es sowohl in den Tiefen, als auch in den Höhen ab C3 deutlich schwerer. Kam MIR also nicht so entgegen. In der Hand lag es gut.

    Hat Spaß gemacht, ich probiere einfach mal weiter...
     
    LacySax gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden