Hallo zusammen, habe von einer Freundin ein Alt bekommen und sollte Mal eine Einschätzung abgeben. Nun, ist relativ gut spielbar und optisch in einem guten Zustand. Was mir auffiel ist, das die Umlenkgelenke bei den Seitenklappen (Seiten Bb usw.) aus Kunststoff sind, was ich erde Mal nicht als Qualitätsmerkmal sehen würde. Außerdem würde mich natürlich interessieren wer das Ding gebaut hat. Hab ihr das eine meinuMe dazu? @Wuffy, was sagst du dazu? Freue mich auf Rückmeldungen. Herzliche Grüße Andreas
Die Kunststoffgelenke sind, so sie gut sind, gut (-: Steht nirgendwo was drauf? Gut wären Bilder auch von der anderen Seite, mit Kleinfingertisch.
...das die Umlenkgelenke bei den Seitenklappen (Seiten Bb usw.) aus Kunststoff sind,... = ?? da wären Bilder schön, nehme fast an du verwechselst da etwas. der Tief C Drücker ist etwas ausgeschweift, das sehe ich derzeit als einzigstes Merkmal. Wiei sieht die die Stempelung der NUMMER aus, oder gibt es die auch nicht?
Details sprechen für ein Buffet Crampon ( vielleicht Stencil?) oder ein Nachbau davon. Die Oktavmechanik ist sehr charakteristisch geformt und identisch mit dem S1 Die Kunststoffgelenke auch....Tomu hat sie immer noch nicht gesehn...?
Hallo zusammen, vielen Dank schon Mal. Fotos liefer ich später noch nach. Da ist noch eine Gravur auf dem Becher und ein Name. Dachte das sei bei den hochgeladenen dabei. Die Gelenke sind in Foto 229 (letzten 3 Zahlen) zu sehen. Allerdings etwas unscharf. Mach später auch nochmal. Tatsächlich ist auf der anderen Seite eine Nummer zu sehen, die reiche ich später auch noch nach. Diese einfach Mal zu googeln ist natürlich eine gute Idee. Der Oktavmechanismus ist mir auch aufgefallen... Wie geschrieben reich später noch die Infos nach. Herzliche Grüße Andreas
dunkel wars, der mond schien helle, als ein sax blitzeschnelle....... ich seh da nix! muss ich den screen putzen?
Sodele, auf dem Becher auf der gravierten Seite steht "Louis Robert" Am Übergang zum Korpus steht "400169". Fotos hängen an... Herzliche Grüße Andreas
das sind doch Plastikschutzhülsen und keine Plastikteile, oder, soetwas hätte ich bisher nicht gesehen.
Ich kann mich dunkel erinnern davon gehört zu haben, dass "Louis Robert" Saxophone Stencils von Amati sind. Herr Gugel weiß sicher noch mehr. LG Mike
Auch wenn du es nicht glauben magst, es sind die gleichen Kunststoffteile wie beim Buffet Crampon S1, mit derselben etwas ungewöhnlichen Mechanik. Gruß, Otfried
Ein Kardangelenk, welches bei mir nun seit 35 Jahren problemlos funktioniert und keinerlei Abnutzungserscheinungen aufweist.
Dem kann ich mich anschliessen, da ich mich die Tage mit einem Saxophon Experten zufällig darüber unterhalten habe. Er sagte das gleiche, als ich fragte was das für ein Saxophon ist, die da grade jemand in den Händen hielt
....hab natürlich auch schon rum gegooglet... und unteranderm folgendes gefunden - Louis Robert (B&S) oder - Altsaxofon, Louis Robert Serienummer 144927. Made in czechoslovakia. Hätte gedacht, dass die Nummer 400169 noch etwas mehr Licht ins Dunkle bringt. Herzliche Grüße Andreas