Der große Kunststoffblätter-Thread

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Gast, 27.November.2007.

  1. Addie

    Addie Ist fast schon zuhause hier

    Ja, es ist sozusagen viel Arbeit, aber eine die sich lohnt! Und es führt auch kein Weg dran vorbei...
     
  2. Addie

    Addie Ist fast schon zuhause hier

    Ja, es ist sozusagen viel Arbeit, aber eine die sich lohnt! Und es führt auch kein Weg dran vorbei...
     
  3. Addie

    Addie Ist fast schon zuhause hier

    Ups, Doppelpost, sorry...
     
  4. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Üblicher weise spiele ich Fiberreeds Carbon Classic und Natural in der Stärke MS (=2).
    Habe mir letztens ein Tenor Fiberreed Carbon Onyx in Stärke M (=2,5) gekauft und komme sehr gut damit auf meinen 7 und 7* MPC´s zurecht.
    Allerdings mit der Tendenz "eher zu weich".
    Diese Onyx scheinen inzwischen einen sehr guten Entwicklungsstand erreicht zu haben.

    Ein neues Carbon Onyx in Stärke HM (=3) ist dagegen eine eher sportliche Herausforderung besonders in Bezug auf von @Ton Scott
    erwähntes "pppfffftttt" Problem beim Anblasen. Da geht zunächst viel Luft vorbei ohne einen Ton zu erzeugen.
    Dafür ist es aber sehr laut, wenn es mal klingt.
    Werde dieses Reed noch richtig warm spielen, da es erfahrungsemäß am Anfang etwas an Stärke verliert.
    Mit einem Vandoren V5 T20 MPC geht es aber hervorragend, da dieses für ein Tenor MPC eine sehr kleine Öffnung von 0,80 im Gegensatz zu 0,105 bei 7* aufweist.

    Ich empfehle bei den Onyx 1-2 Stufen härter zu kaufen als bei den übrigen Fiberreeds.

    Nebenbei : Nur, wenn die Fiberreeds dierkt bei Harry Hartmann gekauft werden hat man ein 14 Tägiges Rückgaberecht ohne Einschränkung und zahlt erst danach.
    Zwischenhändler bieten diesen Service nicht (oder erst fragen).

    kokisax
     
  5. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

  6. bloomooroom

    bloomooroom Ist fast schon zuhause hier

    Würde mich mal interessieren, wie es Dir damit geht.
    Auf dem Tenor und Alto mit Legere alles gut; mehr als zufrieden, ja geradezu begeistert...
    Auf dem Sopran geh ich wieder zu Holz. Die hohen Töne ab Cis3 sind fast nicht machbar...
     
  7. tbeck

    tbeck Strebt nach Höherem

    Auf dem Sopran habe ich da gar kein Problem, ich habe ein Steamer Jeru für mein Yamaha YSS 475.
    Das Mundstück hat eine Öffnung von 1.78mm und ich spiele ein Signature der Stärke 3.
    Damit kann ich problemlos bis zum Hohen FIS spielen.
    Auf dem Sopranino funktioniert das Signature auch sehr gut, da habe ich jetzt ein 2er Blatt.
    Allerdings is die obere Oktave auf dem Sopranino eine ganz andere Hausnummer als auf dem Sopran, das erfordert schon sehr viel Übung, egal welches Blatt!
     
    Bereckis und murofnohp gefällt das.
  8. Addie

    Addie Ist fast schon zuhause hier

    Hat eigentlich schon mal jemand die Peter Ponzol ProReeds probiert? Hab ich grad erst entdeckt. Sorry, wenn das schon ein alter Hut sein sollte...
     
  9. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Nö, hab ich noch nicht.
    Werde ich vermutlich auch nicht tun. Für € 28,50 kriege ich 7 richtige Blätter (z.B. Vandoren ZZ). :)
     
    Rick gefällt das.
  10. Addie

    Addie Ist fast schon zuhause hier

    Falls jemand Interesse hat, Kunststoffblätter von "Bari" für das Tenor auszuprobieren: ich hab ein "Star" (dunklerer, vollerer Ton) und ein "Original" (brillanterer Ton) in Stärke 2 abzugeben. Beim Star kommt die Stärke gut hin, beim "Original" würde ich sagen: das ist deutlich stärker. Eher 2,5 - 3. Das ist mir Amateur echt zu stark. ;-) Sie sind brandneu, nur kurz angespielt. Das Star hätte ich fast behalten, es erinnert mich sehr an das Onyx von Fiberreed, hat sogar noch den Vorteil, weniger scharfkantig zu sein - dennoch wollte ich beim Onyx bleiben...
     
  11. Blofeld

    Blofeld Ist fast schon zuhause hier

    Hat jemand mal ein Soundfile von einem wirklich gut klingenden Kunststoffblatt? Ist mir noch nicht begegnet, aber ich lasse mich gerne überraschen....
     
    Rick gefällt das.
  12. Eike_Sax

    Eike_Sax Nicht zu schüchtern zum Reden

    Frag mal René Reuter ;)
     
  13. bluemike

    bluemike Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    Fibracell #5 mit Vandoren Jumbo Java T97. Ausschnitt aus der Duoplatte, die am Freitag rauskommt. Tenor und Kirchenorgel, direkt auf Band aufgenommen (Studer Maschine) und von dort ohne Nachbearbeitung eins zu eins auf die Platte. Hier natürlich digitalisiert und runterkomprimiert. Klingt so:

    https://www.dropbox.com/s/gviv63o6ybymo7i/Sax_Orgel_Ausschnitt.mp3?dl=0
     
  14. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    ich wollt und wär nicht soweit wohntechnisch entfernt!

    chapeau
     
    bluemike gefällt das.
  15. ppue

    ppue Mod Experte

    Ich sag mal so: Das Plasteblatt kommt deinen Soundvorstellungen entgegen, @bluemike. Für mich sind die oberen Mitten überbetont (so zumindest schätzt mein innerer Fourier das ein.
     
  16. bluemike

    bluemike Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    @ppue : Dass das meinen (gegenwärtigen) Klangvorstellungen entgegen kommt, ist richtig. Aber den Klang kann ich auch mühelos auf einem Holzblatt erzeugen (Rico Royal, bzw. Plasticover). Der Unterschied wird auf einer Aufnahme nicht hörbar sein. Nur nutze ich eben in diesem Fall die Vorteile von Kunststoff: Haltbarkeit, kein Anfeuchten. Eine rein zweckmäßige Entscheidung.
     
    murofnohp, ehopper1 und Rick gefällt das.
  17. ppue

    ppue Mod Experte

    Auf nem Rico Royal würde ich den Sound gerne mal hören (-:
     
  18. bluemike

    bluemike Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    Geht. Man muss nur das Richtige in der Box finden. Aber letztlich geht die Diskussion hier ja über die Frage "Plastik oder Holz" hinaus und zwar dahingehend, ob einem ein Klang überhaupt gefällt. Das wiederum ist eben subjektiv. Im Übrigen habe ich auch ein paar Aufnahmen hier, wo die Fibracells weniger mitten- oder höhenlastig sind. Das lässt sich einigermaßen steuern, was ich sehr mag. Ich glaube kaum, dass in einem Blindtest fehlerfrei erkennbar wäre, aus welchem Material das verwendete Blatt ist.
    Annähernd gleiches Material hier:
     
  19. Addie

    Addie Ist fast schon zuhause hier

    @bluemike:
    Du meinst Fibracell Premier in Stärke 5? Wie lange hält bei dir ein Fibracell?

    Ich spiele gerade ein 2,5er davon und finde den Sound ziemlich gut, zudem fühlt es sich fast an ein wie ein Holzblatt. Bin mir aber derzeit nicht sicher, ob es schon etwas durch sein könnte; die Ansprache lässt nach kurzer Zeit irgendwie nach, hab ich den Eindruck. Ich meine aber, dass das im Neuzustand nicht so war.

    Eigentlich kenne ich das eher vom Fiberreed (Onyx) - hier ist es ja bekannt, dass die nach dem Einspielen etwas weicher werden und man deshalb eher eine Stärke härter wählen sollte. Oder machst du die Erfahrung bei Fibracell Premier auch?

    Gruß,
    Addie
     
  20. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Auf dem Sopran spiele ich schon lange Legere und inzwischen Signature. Auf dem Sopranino bin ich nun auch auf Signature. Die Intonation klappt bei mir besser als auf Holz!
     
    tbeck, MrWoohoo und murofnohp gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden