Der große Kunststoffblätter-Thread

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Gast, 27.November.2007.

  1. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Unterschiedlich. Legere bearbeiten, definitiv schwierig. Forestone geht, Hartmann geht gut.



    https://swing-jazz-berlin.de/sorano-solo/
     
  2. Gelöschtes Mitglied 7743

    Gelöschtes Mitglied 7743 Guest

    Die Frage hat einen durchaus ernsten Hintergrund. Habe mir für gelegentliche Auftritte mit längeren Pausen ein Legere Klassik 2 1/2 zugelegt (normalerweise spiele ich Hemke 3 1/2), damit ich das Blatt nicht jedes mal neu anfeuchten muss. Ich war einigermaßen zufrieden. Habe nun zur Reserve ein zweites gleicher Stärke gekauft, das ganz anders spielt und würde letzteres nun gerne zumindest auf der Unterseite glatt schleifen. Das Herz kann man nicht so gut sehen, um die Seiten zu bearbeiten. Ich wüsste auch nicht, mit welchem Werkzeug man das hinbekommt.
     
  3. rbur

    rbur Mod

    Ist denn die Unterseite überhaupt verzogen? Aufquellen kann da ja nichts.
     
  4. Gelöschtes Mitglied 7743

    Gelöschtes Mitglied 7743 Guest

    Sie ist nicht ganz eben und das Blatt ist mir ein wenig zu stark.
     
  5. murofnohp

    murofnohp Ist fast schon zuhause hier

    Fibracell kann man m.E. eher nicht bearbeiten (was ich auch gar nicht möchte)
    lg
    Hans
     
  6. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Ja eh.
    Und ich bin bereit, es alle Zeiten mal wieder zu hinterfragen. Man ändert ja auch sein Spiel.
    Ich bin auf die Tenorblätter gespannt, das Legere ist für mich zu spielen, haut mich aber jetzt nicht vom Hocker. Ist natürlich Nummer 1.
    Der Gedanke der mir kommt ist, dass ich das so einem Anfänger oder wenig Fortgeschrittenen eher nicht empfehlen würde.
    Irgendwie fühlt sich das komisch an, vorne sehr dünn, sodass ich fast noch eine Viertelstärke raufmüsste, andererseits steif, wenn es um Bendings geht.
    Aber vielleicht muss man sich länger einspielen, das heute war so unter Zeitdruck dahingeschludert und noch dazu vom Blatt.

    Grüßle, Ton
     
    kokisax gefällt das.
  7. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Kunststoffblätter bearbeiten:

    Légère schreiben selbst auf ihrer Webseite: Bearbeiten der Blätter mit einer sehr scharfen Klinge, senkrecht gehalten. Das habe ich auch so schon praktiziert, zum Leichtermachen. Braucht allerdings schon auch Geduld und Übung.

    Légère schreiben auch (und so auch meine Erfahrung): das Blatt ziemlich hart wählen (so hart, wie man es noch gut spielen kann).

    Légère Signature auf dem Tenor fand ich leicht zu spielen, allerdings bei den hohen Tönen zu leicht. "Am nächsten zu den Holzblättern" würde ich nicht sagen. Da sind die Légère Classic mMn ähnlicher. Aber eben auch sehr clean.

    Zu den Signature sagte mir ein Herr von Thomann (der eigentlich schon viel Erfahrung hatte): ein gutes Blatt für Anfänger. Finde ich eine gute Charakterisierung.
     
    kokisax gefällt das.
  8. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    . . . was möglicherweise nach 1 Woche Gewöhnung kein Thema mehr ist.




    https://swing-jazz-berlin.de/sorano-solo/
     
    kokisax gefällt das.
  9. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Ich bin der Meinung, daß höchstens Profis (oder solche die sich dafür halten :rolleyes:)
    einen spürbaren Effekt aus guten Cane Reeds im Verglich zu Kunststoff herauskitzeln können.
    Für 99% der Spieler hier (mich eingeschlossen) bringt ein gutes und passendes modernes Kunststoffblatt eher Vorteile aber zumindet keine gravierenden Nachteile im Klang, Handhabung und Haltbarkeit.
    Ich glaube nicht, daß ich z.B. mit einem SBA (ach wär das schöööön:cry2:), einem extrem teuren Mundstück und besten Cane Reeds viel besser klingen würde als mit meinem derzeitigen guten Equipment und meinen Fiberreeds.
    Guten Klang muß ich mir erarbeiten und die Fiberreeds helfen mir sehr dabei auf dem steinigen Weg......

    kokisax :peace:
     
    murofnohp, khhs, bluemike und 3 anderen gefällt das.
  10. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Und selbst wenn es so wäre, bliebe für mich das Spielgefühl immer noch das alles entscheidende Kriterium.

    Und diesen Wohlfühleffekt beim spielen hatte ich bei einem Plasteblatt noch nie.

    Klanglich kommt nach meinen zahlreichen Versuchen mit Kunststoff-Blättern nur das Legere Signature meinen Soundvorstellungen entgegen. So eins liegt auch immer für Notfälle im Koffer. Immer in der Hoffnung, dass der Fall nie eintritt, dass plötzlich alle meine Cane-Reeds versagen (was noch nie vorgekommen ist!)

    LG Bernd
     
  11. Gelöschtes Mitglied 7743

    Gelöschtes Mitglied 7743 Guest

    Ich habe jetzt die Unterseite des Legere Classic mit einem Schleifstein glattgeschliffen. Das ging erstaunlich gut, allerdings nur nass. Es hat etwas länger gedauert, als ein Holzblatt glatt zu schleifen, die Veränderung war aber gut spürbar und das Blatt funktioniert jetzt viel besser, als vorher. Habe allerdings keinen Schimmer, wie ich die Oberseite bearbeiten könnte. Ist aber z.Zt. auch nicht nötig.
     
  12. saxhornet

    saxhornet Experte

    Dem muss ich widersprechen. Ich habe schon sehr oft bei Amateuren erlebt, daß wenn man die richtige Kombi findet und an den Basics für die Sounderzeugung arbeitet, Plastikblattspieler mit Holzblatt besser klangen (ehrlich gesagt nie andersrum). Ich finde auch keinen Vorteil beim Plastikblatt (und ich probiere sie immer wieder). In Rotation halten auch etliche Holzblätter sehr lange. Guten Klang muss man sich immer erarbeiten, ob mit Holz oder Plastik und das geht wunderbar auch ohne Plastik. Ich erlebe selten, daß das Material das Problem ist, auch wenn Spieler das immer wieder behaupten wollen, meist sind es schlicht und ergreifend Fehler des Spielers bei der Klangproduktion und beim Üben. Wer Plastik spielen will, soll das einfach machen aber nicht immer die Schuld auf Holzblätter schieben, wenn der Sound einfach nicht will.
     
  13. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    @saxhornet ,
    kann alles sein, aber ich klinge für meinen Geschmack mit meinem Fiberreed für mich "genügend" gut und erspare mir die leidige Suche nach neuen Cane Reeds wenn das alte schon nach wenigen Wochen seinen Geist aufgibt.
    Dieses hin und her mit quellendem Holz, sich verziehenden Blättern, Feuchtigkeitsproblemen usw. usw. konnte ich mit Fiberreed einfach beseitigen, und das Blatt hält bei mir mehrere JAHRE !!!!
    Dafür klinge ich lieber eher "durchschnittlich", wenn es sein muß......aber für einen recht guten Big Band Sax Satz reicht es anscheinend.......

    kokisax;)
     
    murofnohp, khhs und Florentin gefällt das.
  14. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Ich klinge vermutlich auch durchschnittlich, womöglich wegen der Plastikblätter, wer weiß das schon?
    Trotzdem fühle ich mich sehr wohl beim Spielen.
    Und so lange ich als Mitmusiker sowohl bei Saxophonkollegen als auch dem "Rest" meiner Bands akzeptiert bzw. als Gastmusiker in anderen Formationen wiederholt gefragt werde, ist für mich alles bestens.
    Ich wünsche mir sehr, dass das so bleibt.:)

    Durchschnittsgrüße
    Mike
     
  15. saxhornet

    saxhornet Experte

    Also bei mir sind in der Rotation auch noch Blätter vom letzten Jahr. Und klar kann man mit Holzblättern Ärger haben, wie mit Plastikblättern auch. Insofern nimmt sich das nicht wirklich viel und ich spiele viel und so die grossen Probleme mit Holzblättern erlebe ich auch nicht dauernd. Es ist oft der Spieler, nicht das Equipment.
     
  16. Blofeld

    Blofeld Ist fast schon zuhause hier

    Mit einem guten Reedcase hättest du diese Probleme auch beseitigen können.
     
  17. Gelöschtes Mitglied 7743

    Gelöschtes Mitglied 7743 Guest


    Kein Wunder. Wir haben ja auch erst Mitte Februar...
     
  18. tbeck

    tbeck Strebt nach Höherem

    Manche Profis sehen das aber vielleicht auch anders:
    Zitat Roger Rosenberg(Steely Dan, Bob Mintzer Big Band etc):
    "I used to spend hours of my practice time fixing reeds only to have to do it all over again the next day. No longer. What a relief. I do a lot of touring with Steely Dan. I used to bring boxes of cane reeds with me. Now I bring 8 reeds, and they last for several months or longer. No matter the weather, humidity, altitude, they work great!!!"- Roger

    Quelle Légère Homepage
     
  19. saxhornet

    saxhornet Experte

    Februar 2018
     
  20. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich gebe nichts auf das was Endorser sagen öffentlich und erst recht nicht auf Websites des Herstellers. Ich kenne ein paar Endorser selber und weiss was die Privat zu verschiedenen Produkten sagen, die sie endorsen.

    generell und keine Antwort auf tbeck:
    Aber ich weiss gar nicht was die Aufregung bei Blättern bringen soll. Wenn Jemand sich mit Plastik wohlfühlt, sollte er es spielen aber man sollte nicht so tun als wenn die Plastikblätter besser wären oder nur Vorteile hätten oder die Lösung für Probleme wären, die oft woanders liegen. Ich kenne genug Profis, die nicht dauernd an Holzblättern rumtüffteln oder basteln. Und jedes Blatt, ob Plastik oder Holz kann Ärger machen, da nehmen die beiden sich nichts. Ich probiere ja selber immer mal wieder gerne welche aus und wenn ich jemals eins finde, daß auch nur zu 90% realisiert von dem was ich mit einem guten Holzblatt klanglich raushole, dann würde ich es auch spielen, ist mir halt nur nicht begegnet, wer weiss aber was noch passiert und vielleicht sieht das in ein paar Jahren mal anders aus. Und für die Kritiker: ich habe selber einige Zeit Plastik am Sopran und deutlich kürzer aber am Bariton gespielt und geniesse bei beiden jetzt wieder Holzblätter aber das bin ich und gilt für mich. Und wenn Jemand mit Plastik glücklich wird, super.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden