Vergleiche zwischen Holz- und Kunststoffblättern

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von GelöschtesMitglied11524, 20.Februar.2019.

  1. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    @Bloozer
    Tschuldigung für das gruselig, das ist natürlich nicht absolut gemeint. Halt meine Geschmacksrichtung eindeutig beschrieben.

    Denke aber auch, dass da vielleicht was mit der Aufnahme nicht stimmt?

    Gruß,
    Otfried
     
  2. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Moin,

    heute Vandoren V16 6L Metall mit Selmer SBA.
    Mit dem Black Bamboo geht's so, das Legere ist absolut grausam drauf zu spielen. Was interessant ist: Mit der Selmer Metallligatur geht's gar nicht, mit einer Rico H-Ligature war's spielbar, aber kein Spaß. Wieder was gelernt, die Klammer scheint bei Plastik noch mehr auszumachen (nur ein Vermutung von mir).
    Bei den Rigottis spiele ich 3strong drauf.
    Ich hab bei dem Stück natürlich ein wenig probiert. Dynamik, Artikulation etc. Mit den Plastikblättern traue ich mir (noch) kein großes Risiko zu.
    Aber lehrreich für mich, was man aus den V16 machen könnte, wenn man extra Edge braucht. Ob das schön ist oder nicht, überlasse ich dem Ohr des Zuhörers :)

    https://hearthis.at/ton-scott-e2/set/holz-vs-plastik-set-2/

    Ich sollte noch erwähnen, dass ich mir eine Demo eines Plugins von Schoeps gezogen habe, das ein Mono-Signal auf Stereo hochrechnet. Ist natürlich bei allen 3 gleich.

    @xcielo: Du darfst ruhig das Wort grausam in den Mund nehmen, ist mir für Teile der Aufnahmen auch in den Sinn gekommen :)

    Grüßle, Ton
     
  3. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    @Ton Scott
    Du hast das schon treffend beschrieben.

    Mir gefällt die kleine Portion Edge ziemlich gut übrigens.

    Gruß,
    Otfried
     
  4. saxhornet

    saxhornet Experte

    Meine Meinung:
    Das Bambbo klingt ok aber es klingt als wenn Du sehr kontrolliert spielen musst bei dem Teil, damit es nicht etwas macht, das Du nicht willst. Intonation rutsch manchmal weg.
    Legere ist mir einfach vom Klang zu eindimensional und es klingt als wenn es nicht so macht was Du willst.
    Rigotti klingt als wenn es tut was Du willst und dir folgt und du die volle Kontrolle hast. klanglich am flexibelsten.
     
    Florentin gefällt das.
  5. Gelöschtes Mitglied 11558

    Gelöschtes Mitglied 11558 Guest

    Hallo,
    ich habe Imagine mal mit einem blauen Vandoren 2,5 und einem Legere Signature 3 eingespielt. Das Mundstück ist ein Drake Dave Liebman Modell, das Saxophon ein Selmer Serie 3. Live spiele ich nur Holzblätter, als Ersatzblatt, wenn ich aus Versehen mein aktuelles Blatt ruiniere, und für Mundstücksübungen benutze ich das Legere.
     

    Anhänge:

    Blofeld gefällt das.
  6. Blofeld

    Blofeld Ist fast schon zuhause hier

    Die erste (linke) Aufnahme gefällt mir deutlich besser. Mehr Fülle, mehr Nuancen. Ich nehme an, das ist das Holzblatt.
     
  7. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Unabhängig davon, welches welches ist hört es sich für mich so an, als ob das 2. schwerer ist, ev einen Ticken zu schwer.





    https://swing-jazz-berlin.de/sorano-solo/
     
  8. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Das ist nicht schwer. 1 ist das Vandoren. Klingt lebendig und farbig, gibt Nuancen des Spiels wieder.
    2 ist das Legere. Klingt im Vergleich. "eindimensional" und leblos. (Aber nicht gruselig :) )
     
  9. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Rigotti gefällt mir mit Abstand am besten.
    Danach folgt das Legere und dann das Black Bamboo. Wobei ich die Unterschiede zwischen den beiden Plaste-Reeds nicht so gravierend wahrnehme wie zwischen dem Rigotti und den anderen.
     
  10. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Auch hier sehe mich das Rigotti vorn. Allerdings nicht so deutlich wie bei der ersten Einspielung.
    Dann folgt das Black Bamboo und überraschend für mich: Das Legere fällt deutlich gegenüber den beiden anderen ab.
     
    kokisax gefällt das.
  11. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Mit Blättern die man schon seit Jahren spielt klingt man meistens besser.
    Ist eine Frage der Gewöhnung.......
     
  12. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Du spielst gut Klarinette, hab ich gar nicht gewusst...
    Ich finde da die Unterschiede nicht groß, 1 gefällt mir sehr gut.

    Ja, da schließe ich mich der Meinung an. 1 wirkt auf mich positiver vom Sound.

    Grüßle, Ton
     
  13. Gelöschtes Mitglied 11558

    Gelöschtes Mitglied 11558 Guest

    1 ist natürlich das Holzblatt. Mit dem Holzblatt habe ich viel mehr klangliche Möglichkeiten. Wenn ich mit dem Legere spiele, habe ich immer das Gefühl, es fehlt etwas.
     
  14. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Ja. Wobei es sicher Stile gibt, wo das Fehlen positiv ist :)
    Kann ja sein, dass es wirklich völlig glatt sein soll...
     
  15. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Ich habe aktuell beim Sopranino von Holz auf Legere gewechselt. Ich intoniere nachweislich besser. Der Klang ist für meine Ohren besser. Das Blatt ist für mich deutlich berechenbarer.

    Hierfür gibt auch eine Logik:

    Ich spiele seit Jahren auf allen meinen Klarinetten und Saxofonen Kunststoff. Ich bin deutlich mehr Kunststoff gewöhnt.

    Dennoch ist Kunststoff nicht Kunststoff.

    Legere empfinde ich am gutmütigsten.

    Daher nutze ich diese auf Bb-Klarinette, Sopran und nun Sopranino.

    Mit Fiberreed Hemp komme ich auf Alt-Klarinette und Bass-Klarinette am besten klar. Der Klang ist bei mir obertonreicher und deutlich kräftiger als Holz (Vandoren).

    Bariton, Tenor und Alt spiele ich inzwischen Hinoki.

    Ich tendiere eher zu leichten Blättern, was aber vermutlich meinem Multiinstrumentalisten-Dasein geschuldet ist.

    Bei @gefiko gefallen mir die Holzaufnahmen auch besser.

    Bei @Ton Scott Set 1 höre ich Unterschiede, aber für mich ist es Geschmacksache, was einer besser findet. Mit Black Bamboo bin ich überhaupt nicht klar gekommen.

    Ja der Spieler sollte sich möglich 100 % wohl fühlen. Ich kenne ja deinen fantastischen Live-Sound inzwischen sehr gut. Ich würde diesen aber nicht auf Holz- oder Kunststoff festmachen wollen, sondern eher auf deine Persönlichkeit, Erfahrung, Gehör und Professionalität. Meinen persönlichen Sound bzw. Fähigkeiten könnte ich am meisten optimieren, wenn ich mehr üben würde und nicht, wenn ich auf Holz wechsle. ich fühle mich auf Kunststoff deutlich wohler.

    Wenn ich diese Diskussion hier im Forum lese, empfinde ich dies auch. Dabei höre ich inzwischen die meiste Musik im Auto oder über einen Bluetooth-Lautsprecher...

    Nur bei eigenen Aufnahmen benötige ich Studioqualität, aber auf keinen Fall HiFi!

    So - jetzt packe ich weiter für meinen heutigen Auftritt. Die Kunstoffblätter für Bass-Klarinette, Tenor, Sopran und Sopranino sind schon im Koffer...

    Der "sterile Sound des Kunststoffes" ist heute total angesagt, weil wir in einem ehemaligen OP-Bereich der städtischen Kliniken spielen. :ironie:
     
    ehopper1, murofnohp, albsax und 2 anderen gefällt das.
  16. ppue

    ppue Mod Experte

    toi toi toi!
     
    Bereckis gefällt das.
  17. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Ich frage mich, wie es mit einem etwas leichteren Legere wäre (einem tatsächlich leichteren, nicht nur der Nummer nach, Stichwort Streuung).
    Wie gesagt, das Blatt hört sich für mich zu schwer an.




    https://swing-jazz-berlin.de/sorano-solo/
     
  18. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Danke
    Danke. das erste Blatt ist 56, das zweite „blau“... Legere ist Ok. Spielerisch fühlte ich mich mit 56 am wohlsten...
     
  19. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    So,
    damit ist jetzt Schluss mit Tenor, ich werde dann noch was mit Sopran versuchen.

    Heute mit einem Philtone Intrepid 7* und meinem Selmer BA.
    Mit dem Legere ging gar nichts, hab mich dann auch nicht weiter gequält. Das BB, naja. Ich glaub, ich bleib bei Holz, und ich denke nicht, dass das eine Frage der Gewöhnung ist :)

    https://hearthis.at/ton-scott-e2/set/holz-vs-plastik-set-3/

    Cheers, Ton
     
    kokisax gefällt das.
  20. Gelöschtes Mitglied 11558

    Gelöschtes Mitglied 11558 Guest

    Ich werde mir ein leichteres Legere Blatt besorgen und es ausprobieren.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden