Vergleiche zwischen Holz- und Kunststoffblättern

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von GelöschtesMitglied11524, 20.Februar.2019.

  1. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Anscheinend haben die Profis ein differenzierteres Empfinden.
    Ist auch gut so, aber für mich als Laienspieler haben Fibereeds bisher nur Vorteile gebracht.

    kokisax
     
  2. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Dies ist zumindest für mich unlogisch, weil ich bei Holz immer Lieblingsblätter hatte. Dies kenne ich von Kunststoff nicht. Also waren für mich die Unterschiede beim Holz größer.

    Mir ist es aber eigentlich auch wurscht, was andere spielen oder empfinden. Soll jeder spielen, was er will.
     
  3. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    @Bereckis,
    auch ich hatte bei Holz "Lieblingsblätter" oder zumindest Blätter die (zeitweise) gut funktionierten aber auch viele andere.
    Bei den Fibereeds hatte ich noch nie Ausschuß und sie funktionieren für meinen bescheidenen Geschmack über Jahre !
    Und je länger ich mich mit ihnen befasste desto besser komme ich damit zurecht.
    Aber es gilt wie bei vielem im Leben : Holz ist nicht gleich Holz, und Kunststoff ist nicht gleich Kunststoff.

    kokisax
     
  4. albsax

    albsax Ist fast schon zuhause hier

    Wie @Bereckis konnte ich bislang bei Legere Signature auch keine Unterschiede bei gleicher Blattstärke feststellen. Ich spiele meist zwei im Wechsel.
    Ganz anders als ich einmal ein Legere Studio Cut gekauft habe. Dies klingt und verhält sich bei vergleichbarer Stärke in meiner Wahrnehmung völlig anders als das Signature.

    LG Albrecht
     
  5. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Ich spiele auf Sopranino und Sopran auch Signature. Das Studio Cut und auch das normale Legere verhalten sich anders als Signature. Es sind auch drei verschiedene Blätter.
     
    kokisax gefällt das.
  6. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Ich glaube der spielt ein Légère
     
  7. noodles

    noodles Ist fast schon zuhause hier

    In der Tat ist der Sound etwas "glatt und steril", das muss aber nicht unbedingt am Blatt liegen. Sollte es am Blatt liegen würde ich wechseln, auch in der Klassik sehe ich den Saxophonsound lebhafter und vor allem mehr raumfüllend.
    Ein wohl seriöser Spieler aber mit einer sehr eigenwilligen Interpretation, vor allem dynamisch und in der Phrasierung.
     
  8. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Auf der Sopranklarinette (deutsch) sind die neuen Légères wieder sehr ungleich. Als es noch NICK / Légère gab, war es besser.

    Das habe ich in meinem Beitrag gemeint. Ich fahre zum Ausprobieren und irgendwas in der Spanne 3 1/4 - 3 3/4 ist es dann. Ich hatte schon 3 1/4, die härter waren als 3 3/4.

    Auf der Bassklarinette (Böhm) waren die Légère Signature in letzter Zeit sehr gleichmäßig.

    Vielleicht zeigt das, dass sie die Böhmblätter besser im Griff haben als die deutschen.
     
  9. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Bei allem Respekt vor dem Können, aber beim Anhören mit Vergleichsaufnahmen fällt sofort die - nennen wir es mal so - "Pseudowärme" des Plastikblattes auf.
    Das klingt - wieder bei allem Respekt - nach Bequemlichkeit, und für mich extrem fad.

    Grüßle, Ton
     
  10. TSax80

    TSax80 Ist fast schon zuhause hier

    Ich auch, die Signature sind ganz gut, aber die Streuung ist sehr hoch. Da habe ich schon einiges an Geld versenkt. Holz hingegen kann ich nachbearbeiten. Ich kaufe die etwas zu hart und biege/schmirgle sie dann passend runter. So halten sie auch recht lang.
     
    saxhornet gefällt das.
  11. Atkins

    Atkins Strebt nach Höherem

    Ja, das mache ich mit Holzblättern auch so und ich kappe sie an der Spitze nach längerer Zeit auch mal ein ganz bisschen ab....macht müde Blätter munter:) Ich spiele auf dem Tenor und dem Sopran eindeutig lieber Holzblätter, habe aber trotzdem 2 Kunststoffblätter meist dabei und übe auch manchmal mit denen. Eher so für einen Notfall, der zwar wohl selten eintreten wird....aber diese Blätter klingen seit Kauf immer gleich und das ist für den Fall der Fälle ganz gut. Ich spiele gelegentlich ganz gerne mit den Kunststoffblättern, aber teile die allgemeine Meinung, dass die Wärme und der sonore , weiche Sound da einfach Abstriche macht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1.März.2019
    TSax80 gefällt das.
  12. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Woraus schliesst du das? Sieht man das irgendwo (ich habe nicht alles gesehen)?



    https://swing-jazz-berlin.de/sorano-solo/
     
  13. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Das ist zur Hälfte Bauchgefühl und Klang und zur Hälfte kommt mir sein Blatt optisch sehr hell vor für ein Holzblatt - soweit man das erahnen kann.

    Darum auch "ich glaube". Vom Gesichtsausdruck her scheint es auch ziemlich hart und dann kann es natürlich auch ein (ebenfalls nur geraten) blaues Vandoren sein.

    Ich mag den "glatten Klang".
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden