Mundstück für Klassik?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Trötenlizzy, 17.März.2019.

  1. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    man spielt einfach "rascher":p


    n.s. spiele es auch auf dem alt und hier auch ein "altes" (kaum zu kriegen die dinger)
     
  2. noodles

    noodles Ist fast schon zuhause hier

    Das ist wohl war! Falls er beabsichtigte darzustellen, dass man auf einem klassischen Mundstück Jazz machen kann und umgekehrt, dann muss man zumindest für die Klassik auf einem Jazz Mundstück eine klare Absage erteilen. Das klingt grauenvoll, abgesehen von Rhythmik, Metrum und seiner "pseudo-klassischen" Phrasierung. Wenn ich ihn mit der 1. Ferling Etüde unterrichten müsste, bräuchten wir 2 Stunden für die ersten 8 Takte, wobei die ersten 2 Minuten für einen Wechsel des Mundstücks draufgehen würden. Sein Jazz Spiel finde ich toll und da bräuchte er mit mir 2 Stunden für 8 Takte, wenns denn reicht - insofern geht das in Ordnung.
    Ja, die wirklich großartigen Ferling Etuden haben ihre Tücken, sind aber wundervoll geschrieben.

    Ach ja - klassisches Mundstück für Tenorsax / sinfonisches Orchester, mein Tipp: Selmer S 80 C** / D oder wenn's etwas kräftiger sein darf Soloist C* / C** / D. Das Rascher ging auf meinem modernen Tenor gar nicht.
    Eine etwas größere Öffnung auf Tenor gegenüber Alt halte ich für sinnvoll. Falls Du keine klare Vorstellung von einem klassischen Klang hast, kauf Dir das, was am besten funktioniert und fange an zu üben. Der Rest kommt dann schon mit der Zeit.
     
  3. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Der Sinn liegt darin, dass Du anschließend keine Not mehr hast, das Mundstück mit in den häufigsten Fällen bereits korrekt eingespanntem Blatt ordentlich auf den S-Bogen montierten zu müssen. Je nachdem wie schwer das drauf geht und Geschick, besteht ein Risiko das Blatt dabei erst wieder zu verrücken oder gar zu beschädigen. Darum montiere ich immer zuerst das Mundstück, dann das Blatt, dann den Plopp Test und dann den S-Bogen aufs Instrument.

    Falls ich wirklich unsicher wäre, ob nicht vielleicht die S-Bogen Klappe Luft zieht, halte ich das kleine Loch mit dem feuchten Finger zu. Wenn das einen Unterschied macht, war die Klappe.

    Letztendlich ist es auch beruhgend wenn ich zu dem Zeitpunkt schon weiß, dass es mitsamt der Kpappe dicht ist.

    Ich sehe also nur Vorteile, es so zu machen.
     
    MrWoohoo gefällt das.
  4. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Nein natürlich nicht orginalliteratur.
    in der Zeit der Klassik gab es schließlich noch kein Saxophon ;-)
     
  5. Trötenlizzy

    Trötenlizzy Schaut nur mal vorbei

    Meine Frage war ja auch, welche klassischen Mundstücke es überhaupt gibt, bevor ich mich durchprobiere. Es gibt 100.000ende Mundstücke, nicht viele davon werden für klassisches Spiel verwendet und in den Beschreibungen der Händler steht es ja meist auch nicht, für welche Zwecke das ist. ich denke, es ist durchaus legitim, dass ich hier erst mal frage, welche es gibt, um Zeit zu sparen. Und welchen Klang ist ganz einfach: Weich, rund und nicht kratzig, gut ansprechbar und nicht unangenehm aus dem Orchester rausstechend. Mehr verlange ich derzeit nicht - 2,5 Jahre Lernen sind nichts. In fünf, sechs Jahren kannst du mich das noch mal fragen, wo ich hin will. Jetzt bin ich jedenfalls gerade erst auf dem Stand, dass mein Sound langsam weggeht von "unerträglich" bis hin zu "ist okay, könnte besser". Und ich habe vor allem deswegen gefragt, weil ich mal ein Selmer auf meinem 70 Jahre alten Sax draufhatte und es eher nicht in Frage kommt. Da es ein altes Instrument ist, gibt es gewisse Intonationsherausforderungen und mit dem klassischen Selmer-MPC habe konnte ich mein Instrument einfach nicht vernünftig stimmen: Entweder hat es oben gestimmt oder unten. und wenn man sich mit der ganzen Sache kaum jemals beschäftigt hat, kennt man eigentlich nur Selmer... und dann?

    Mein Mundstück ist ein eher jazziges, da kriege ich auch mit viel Mühen diesen jazzigen Klang einfach nicht raus, Bach z.B. klingt grauslich.

    Und was den Kommentar von @Paco_de_Lucia angeht: ich fand ihn ziemlich unfreundlich und vor allem: Wozu hat man den Foren, wenn man sich nicht mit Fragen daran wenden kann. Ich sehe hier z.B. seitenlange, komplett sinnfreie Diskussionen, ob Meyer, Link oder schlagmichtoto besser sind und ich kriege solche Antworten, einfach nur, weil ich keinen Bock auf Materialschlachten habe (die für meine Entwicklung letzten Endes eher schaden als nützen) und mir Zeit sparen will, die ich sonst für die Suche aufwende? Jetzt ist auch gut, ich habe drei genannt bekommen, die ich ausprobieren werde.

    Danke!
     
  6. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich halte das für einen Weg mit zu vielen Problemmöglichkeiten. Das Argument, daß das Blatt ja verrutschen könnte, besteht dann immer noch, wenn Du nachstimmst. Und auch das Du mit deinem Finger die Oktavöffnung dicht bekommst, ist nicht sicher und was wenn der Bogen woanders nicht dicht ist? Du addierst für eine Problemfindung einen weiteren Parameter dazu, der Auslöser sein kann, sowas ist bei der Suche nach bestimmten Problemen einfach nicht sinnvoll, aber jeder wie er mag.
     
  7. ppue

    ppue Mod Experte

    Ist ja alles richtig. Trotzdem solltest du dir nicht alles persönlich anziehen. Ein bisschen Fell braucht es schon im Forum.

    Und mach nicht den gleichen Fehler den du gerade kritisierst, indem du andere bezichtigst, sinnfreie Diskussionen zu führen. Das ist ganz allein deren Sache, wie und was sie hier posten.
     
    Lagoona und Gelöschte 11056 gefällt das.
  8. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    In der heutigen, in der du mit zwei Mausklicks fast beliebig viele Klangbeispiele bekommen kannst sollte das kein großes Problem mehr darstellen.

    Gruß,
    Otfried
     
    saxhornet gefällt das.
  9. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Ja, ich finde das legitim und in diesem Forum auch eine richtige Fragestellung. Dagegen richtete sich mein Einwand auch gar nicht.

    Gruß,
    Otfried
     
  10. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Gut, Meine Frage war wohl nicht eindeutig.
    Klassik nicht als Stilepoche. Für das Alt gibt es aber mehr Originalkompositionen. Das Tenor wird etwas stiefmütterlich behandelt.
     
    saxhornet gefällt das.
  11. Trötenlizzy

    Trötenlizzy Schaut nur mal vorbei

    Ups, du hast recht, das ist mir gar nicht aufgefallen. Das mit dem dicken Fell ist so eine Sache: ich glaube, Männer sind da total anders gestrickt, habe ich schon oft festgestellt. Nichts für Ungut, ich habe ja Infos bekommen, die ich nutzen kann.
     
    elgitano gefällt das.
  12. Sebastian

    Sebastian Ist fast schon zuhause hier

    Um mal einfach etwas zu sammeln bzw. zusammen zu fassen:

    Die Populärsten (in keiner besonderen Reihenfolge)
    • Selmer S80 (Ich habe oft gehört, dass C**, D oder E für Klassik am Tenor sogar weiter verbreitet sind als C*)
    • Selmer Concept (Hat nur eine Größe, nämlich 2,1 mm, was Selmer E entspricht)
    • Selmer Soloist (analog S80)
    • Vandoren V5 (das T20 wird hier oft genannt)
    • Vandoren Optimum (das TL5 ist dem T20 sehr ähnlich, von der Öffnung sind die wie das Selmer Concept, TL4 und TL3 sind wiederum enger)
    Andere bekannte, aber weniger weit verbreitete
    • Raschér
    • Caravan
    • Rousseau R, RC oder NC
    • Zinner 62
    • ESM Classic
     
    Zuletzt bearbeitet: 18.März.2019
    albsax gefällt das.
  13. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Haben denn „klassische“ Mundstücke i.d.R. eine kleine Kammer?
    Oder gibt es da auch welche mit großer Kammer?

    @Trötenlizzy schreibt sie hat ein altes Keilwerth.

    Kann es sein, dass das mit Mundstücken mit kleiner Kammer nicht harmonsiert? Wäre eine Erklärung warum das von ihr geteste Selmer nicht funzte.

    Auf meinem Conn funktionieren Mundstücke mit kleinen Kammern definitiv nicht.

    CzG

    Dreas
     
  14. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    man verzeihe mir,

    klassik = offene mundstücke, keine hufeisenformen! keine baffel, sonstige stufe und es geht noch weiter. = ANDERE polster!!

    und wenn ich ganz alleine auf einer insel stehe, ich stehe dazu.

    die impulse kommen m. w. aus den niederlanden - und zum teil landen sie im rascher quartett, die ich schon mehrfach live erleben und sprechen durfte.

    und hier


    Leo van oostrom, sicher ein pionier der WIEDERentdeckung und ein feiner mensch!!
     
  15. ppue

    ppue Mod Experte

    Falsch, wir lassen stricken und ziehen uns das dann nicht an (-;
     
  16. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Du hast natürlich Recht mit diesem Einwand. Meine Herangehensweise ist eben die, dass in 99.9% aller Fälle ohnehin alles dicht ist, das Blatt ploppt und ich danach gleich los starten kann, ohne lange nach irgendwelchen Fehlern zu suchen. Da habe ich mit einer Bewegung gleich mehrere Fehlerquellen ausgeschlossen und weiß dass vom Mundstück bis zum S-Bogen Verbinder schon mal alles passt. Und genau das tut es ja auch im Normalfall.

    Wenn ich tatsächlich ein Problem habe und das suchen muss, gehe ich natürlich methodisch in kleinen Schritten heran.

    Mir ist ein "immer noch alles OK" Test in der Praxis lieber als drei einzelne Schritte. Noch lieber wäre mir ein ebenso schneller all-in-one "Horn ist dicht" Test, aber das geht ja leider nicht. Zu suchen beginne ich dann, wenn der nicht klappt (oder andere Widrigkeiten beim Spiel zu bemerken sind). Beim Auto kontrolliere ich ja auch nicht vor jeder Fahrt alle Reifen auf korrekten Druck, den Ölstand, das Kühlwasser, ob die Funkenstrecke der Zündkerzen passt oder der Keilriemen locker ist. Ich werfe einen Blick auf das Ergebnis der On Bord Diagnose und mach mir erst weiter Sorgen, wenn die ein Problem meldet.

    Ein Beispiel, wie ich es NICHT machen würde ist das Verfahren meine Bilder vom letzten Ausflug von der Digital Kamera über das eingebaute WLAN Interface auf den Server zu kopieren. Dazu richtet man sich mit:

    Neue Verbindung / WLAN ID / Server / Passwort / Ordner
    einen Kanal ein der gespeichert wird.

    Meine Idee wäre, dass nach dem Aktivieren des WLAN Buttons folgendes passiert:
    • Ist eine Verbindung gespeichert?
    • Kann sie geöffnet werden?
    • Bildübersicht aufrufen und alle Bilder markieren, die seit der letzten Übertragung dazu gekommen sind.
    • Übertragen J/N?
    Tatsächlich muss man aber JEDES MAL
    • zweimal "rechts" bis "Favoriten Verbindung" (Vorgabe ist "neue Verbindung")
    • Enter
    • Aus der Liste den einzigen Eintrag anwählen
    • Enter
    • Auswahl "Einzelübertragung / Mehrfach Übertragung" (Vorgabe ist "einzel")
    • Enter
    • Ein Bild anwählen
    • Enter
    • Ein neues Bild anwählen
    • Enter
    • ...
    • Menü Taste
    • Übertragen
    • "Die Übertragung wird 45 Minuten dauern, wollen Sie das jetzt starten?"
    • Ja
    • Enter
    • AAAAAAAAAAhhhhhhhh!!!!!!!!!
    Die Übertragung ist dann zwar in 5 Minuten durch, aber das merkt sich die depperte Kamera bis zum nächsten mal auch nicht.

    Der Weg zum Neuanlegen einer WLAN Verbindung ist der Deafult Weg, der zum Übertragen der Bilder der am kompliziertesten erreichbare. Wer sich das ausgedacht hat gehört an die Wand genagelt.

    Das hat jetzt gar nichts mit dem Plopp Test zu tun, aber es musste mal raus. Aber ein kleines Bisschen erklärt es auch, warum ich lieber zuerst das Mundstück montiere und dann den Plopp Test mache.
     
  17. saxhornet

    saxhornet Experte

    Aber Du weisst ja nicht vorher, daß Du ein Problem hast. Wenn Du den Test machst und es kommt kein Plopp, musst Du jetzt erst das Mundstück wieder runternehmen um zu checken, ist es das Blatt (deckt nicht mehr) oder die Bahn (hat einen Schaden oder ist nicht gleichmässig). Da spar ich mir das doch und mach es gleich ohne S-Bogen und vielleicht danach dann nochmal mit S-Bogen, das wäre vermutlich sogar dann die beste Variante.
     
  18. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Weiß ich nicht. Wenn @bebob99 ‘s Methode zu 99,9% der Fälle zu einem guten Ergebnis führt, wäre Deine Methode in der Summe zeitintensiver.

    CzG

    Dreas
     
  19. saxhornet

    saxhornet Experte

    Nein, er hat dann nur Glück gehabt. Im Normalfall, wenn ich keine Probleme habe oder nicht gerade ein Mundstück teste, muss ich den Ploptest meist eh gar nicht machen. Und der Ploptest braucht auch nicht wirklich Zeit (wenige Sekunden).
     
  20. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Richtig.....aber 99,9% Glück über die Jahre hat ja auch was, oder?.....;)

    CzG

    Dreas
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden