In meiner Tenorsuche ist als Option ein neueres Modell einer Firma die in Taiwan herstellen lässt, weit oben gestanden. Zwar über meinem verfügbaren monetären Bereich, aber so interessant und gelobt, dass ich es in Erwägung gezogen habe. Leider hat es nicht gepasst, ich war sehr enttäuscht. Die z.B. Tiefen ab D ganz schlecht spielbar. Der S-Bogen war im eingesteckten Bereich nicht passgenau drin. Es sah aus, wie wenn ich bei meinem Sax den S-Bogen ca einen mm weiter draußen lasse. Habe das Instrument nicht mehr da, aber die Stellung mal leicht übertrieben mit einem Alt von mir nachgestellt, und ein Foto gemacht. Bei einigen Instrumenten ist das aufgefallen, teilweise krumm, so dass es stellenweise anlag, und stellenweise nicht. Aber vielleicht ist das kein Problem, solange die Hülse innen am unteren Anschlag im Korpus und vom Durchmesser Passung gut stimmt. Was meint ihr hierzu?
Wie ist sie denn da oben hin gekommen? Nein, für ein neues Instrument geht das gar nicht. Wenn es denn noch nicht einmal spielt, sehe ich keinen weiteren Diskussionsbedarf.
Die verschiedenen Modelle wurden in einem bekannten Magazin sehr gelobt, und mit einem Instrument anderer Baugröße welches ich habe sind meine Erfahrungen gut. Könnte die Ansprache der Tiefen mit dieser Stelle im Zusammenhang stehen?
War doch eh zu teuer. Warum bewegt dich der Produktionsfehler so sehr? Dann wird es eben ein anderes. Auswahl bietet der Markt genug. Aerophon
Hallo Aerophon, das hat mich einfach allgemein interessiert, weil ich solche Stellen noch an anderen Instrumenten gesehen hatte. Für mich interessant, ob Erfahrungen diesbezüglich vorliegen.
Wenn es dicht ist, sollte es keine Probleme machen. Es gibt sogar Distanzringe für diesen Bereich, mit dennen man sein Horn bei Bedarf tunen kann.... kokisax
Hmmmhhh....wofür benötigt man denn Distanzringe zwischen Korpus und S-Bogen? Das verändert doch die Intonation, oder? Entweder ist der Korpus murks, oder der S-Bogen passt halt nicht? Dann kaufe ich doch besser ein Sax, wo alles stimmig ist, oder? CzG Dreas
Genau, aber wenn es nicht passt ist das anscheinend eine Möglichkeit es vielleicht passend zu machen. Denke man wendet die Distanzringe an, wenn der S-Bogen zu kurz ist und die Intonation dadurch schlecht wird. kokisax
Wenn das so einfach wäre, bräuchte man nur einen Alt-Korpus und mit einem langen Neck wird daraus ein C-Mel oder sogar Tenor. Schön wärs... Aber bei Klarinetten gibts auch verschieden lange Barrels, selbst bei den teuren. In gewissen Grenzen kann man damit wohl doch arbeiten.