V. Kohlert Sopran ohne Seriennummer (?)

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von CC-Rasta, 25.März.2019.

  1. CC-Rasta

    CC-Rasta Ist fast schon zuhause hier

    Hallo zusammen,

    ich habe vor einiger Zeit ein Kohlert Sopransaxophon aus einem Nachlass erstanden. Trotz Lesebrille finde ich leider keine Seriennummer um den Produktionszeitraum eingrenzen zu können. Liegt es an meiner Brille oder kann es sein, dass es auch Saxe aus dem Hause Kohlert ohne Sereinnummer gibt?

    Vielleicht kann mir anhand der beigefügten Aufnahmen geholfen werden.

    Vielen Dank im Voraus!

    Gruß
    CC-Rasta
     

    Anhänge:

  2. elgitano

    elgitano Ist fast schon zuhause hier

  3. CC-Rasta

    CC-Rasta Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Claus,

    danke für den Tipp! Je nach Lesart der verschiedenen Publikationen zu "Tschechoslowakei" verdichtet sich alles auf ca. 1947-1949.
    Ist es möglich, das in diesen Zeiten des Umbruchs keine Seriennummern eingeschlagen wurden?

    Grüße
    Dirk
     
  4. Rick

    Rick Experte

    Wie sieht denn die Rückseite aus? Normalerweise sind die Seriennummern doch hinten, beim Sopran auf dem Schalltrichter unter dem Daumenhaken.

    Das könnte ich mir auch vorstellen.
     
  5. CC-Rasta

    CC-Rasta Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Rick,
    dort habe ich natürlich zuerst geschaut, so wie ich es von den anderen Kannen kenne....leider Fehlanzeige.
     
    Rick gefällt das.
  6. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    kohlert wurde 1945 enteignet und die vorstufe zu Amati gebildet.

    hierzu hat man die betriebe konzentriert, natürlich auch die ersatzteile/teile der vorkriegs/kriegszeit.der russe forderte einiges an reparationen NACH russland und die tschechen waren aufgefordert dem brudervolk zu "liefern" - dazu wurde allerlei zusammengebaut mit zum teil ehemaligen mitarbietern die sich entschieden hatten die heimat nicht zu verlassen.

    es wurde also zusammengebaut was das zeugs hielt - und in den anfangsjahren kümmerte sich keiner um "seriennummern".

    hinzu kam, dass es heimarbeiter gabe, die wohlgemerkt nur einzelne baugruppen fertigten. ...man kannte sich jedoch...und wenn einer die schallröhre, - hüstel - aus vershen aus dem werk mit nach haus genommen hat, konnte quasi in schwarzarbeit ein instrument zusammengebaut werden.

    dieses nachkriegsphänomen haben wir auch bei den klarinetten, oboen, etc. und es ist eigentlich ein spannendes kapitel der instrumentenfertigung.
    etwas spät so ab 48/49, versuchte man es in geordnete bahnen zu lenken. die heimarbeiter und deren VORRÄTE waren noch da!

    weitergedacht:
    die gravur spricht nicht für diese zeit, - also könnte es ein instrument sein der frühen fertigung. die bilder sind leider nicht sehr scharf und detailreich.

    hier müsste weiter gedacht werden.
     
    Rick gefällt das.
  7. allsaxo

    allsaxo Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo CC-Rasta,

    Glückwunsch zum Kohlert Sopran. Nach meinen Beobachtungen und den daraus gewonnenen
    Erkenntnissen besitzen Kohlert-Saxophone erst um/nach 1926 Seriennummern, davor nicht.
    .
    Das Alter Deines Saxophons läßt sich auch aufgrund der Gravur sehr gut eingrenzen.

    Von Kohlert gab es ein Modell, das eine nahezu identische Gravur besaß, unter der "Modell 1926"
    eingraviert war, was uns bei der Datierung sehr hilft. Diese Gravur tauchte nur um diese Zeit herum
    und etwas davor bei Kohlert-Saxophonen auf. Danach - ab 1927 und 1928 waren die Saxophone
    gestempelt und nicht mehr graviert. Danach zum Teil aber auch hin und wieder graviert - allerdings
    nicht wieder mit dieser Art einrahmenden Kranz, wie es Dein Sopran und das Modell 1926 besitzt.

    Für ein Sopran aus den 20iger Jahren spricht auch die Ausführung und Mechanik des Gis-Drückers.
    Vielleicht kannst Du ja davon ein Detailfoto einstellen? Dann könnte das geneigte Publikum eher
    verstehen, was ich genau meine.

    Mein Einschätzung bezügliches des Baujahres ist: ca. 1924 - 1926.

    Meine, ich hätte hier schon einmal eine Einschätzung für ein Kohlert abgegeben, dass gleiche
    Gravur zeigte!

    Gruss,
    allsaxo
     
  8. allsaxo

    allsaxo Kann einfach nicht wegbleiben

    ......................anbei noch ein Foto vom Kohlert "Modell 1926" .... ich denke, damit wird
    es klarer und verständlicher

    Gruss,
    allsaxo




    .. 157e94acfb296ef19df89b4a66dfa19f0.jpg
     
  9. CC-Rasta

    CC-Rasta Ist fast schon zuhause hier

    Hallo und danke für diese tollen Hinweise!

    allsaxo, die Gravur ist ja quasi identisch - allerdings fehlt die Modellangabe beim Sopran, war ja auch kein Platz mehr ;-)
    Hier noch ein paar Detailaufnahmen wie gewünscht.

    Nochmals vielen Dank an dieser Stelle!

    Grüße
    Dirk
     

    Anhänge:

  10. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    ich schließe mich allsaxo saxes aussage an, nach den gelieferten bildern.

    übrigends, der fachman bei kohlert war ein MAX kohlert , nicht zu verwechseln mit MAX KEILWERTH.


    viel spaß mit der tröte wünsche ich!
     
    CC-Rasta gefällt das.
  11. CC-Rasta

    CC-Rasta Ist fast schon zuhause hier

    Ich bin ein bisschen platt, für so alt hätte ich das gute Stück nicht gehalten.

    Vielen Dank für die schnelle und kompetente Unterstützung!!!!

    Grüße
    Dirk
     
  12. kinski

    kinski Schaut nur mal vorbei

    Wer jetzt Feuer gefangen hat: so eins gibt es für 150 Euro bei Norbert Walsch in Radebeul.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden