Mundstücksuche sinnvoll?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 5398, 29.März.2019.

  1. Gelöschtes Mitglied 5398

    Gelöschtes Mitglied 5398 Guest

    Hui! Ich werde mir die Liste mal genauer ansehen, sobald ich wieder zuhause bin.
    Ich versuche auch nachher noch ein paar Threads rund um "klassische" Mundstücke zu durchforsten...
     
  2. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Na ja, von der Öffnung ist es Vergleich bar mit einem Otto Link 6*.
    Sicher keine „riesen Öffnung“, aber offener als ein Yani 5.

    Für die Spielerfahrung, die Mary hat, ohne weiteres beherrschbar.

    Und die Kammer, groß oder klein, hat mit der Spielbarkeit eh weniger zu tun.

    CzG

    Dreas
     
  3. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Bei den Vandoren Classics musst du immer eine halbe Stärke runtergehen. Die sind immer etwas schwerer.
    Z.B. Hemke 2,5 entsprechen in etwa den Vandoren Classic 2.

    Ich spiele auf dem Sopran übrigens ein Yanagisawa 6.
    Mit dem kann ich dynamischer spielen als mit dem engeren 5, das beim Instrument 1987(!) dabei war und das ich viele Jahre spielte.
    Klar ist das kein lautes Mundstück, aber mir passt es einfach gut.
    Und wenn ein Solopart im Orchester ansteht, muss der Rest halt die Lautstärke herunterfahren.

    Du spielst ein Selmer E. Da müsste doch ein bissle mehr kommen als bei meinem Yani 6?

    LG
    Mike
     
  4. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Hallo Mary,

    mein Pseudonym passt auch nicht mehr so gut. Das war meiner Ex geschuldet, die ein großer Fan von Edward Hopper ist.
    Und ich bin auch keine 16 mehr, und das schon ein paar viele Tage länger als du.;-)

    Mir gefielen übrigens immer deine tollen Karikaturen. :smile:

    :topic:
    Mike
     
  5. GelöschtesMitglied11578

    GelöschtesMitglied11578 Guest

    Check doch mal mit einem dB-Meter (als App decibel x) wie laut du bist. Generell ist ja irgendwann Schluss und es Blüten einem die Ohren. Beim Bari bin ich mit 105db Mayan Ende. Das ist eigentlich schon Sau laut. Wenn ich aber da oben spiele ist mein Dynamiktange sich echt begrenzt. Durchsetzung kommt eher weiter unten zwischen 80-95db durch den Sound. Wenn ich mein highbaffle dukoff spiele mit einem fiberreed bin ich da gut ortbar. Aber auch nur, wenn ich den Ton in den Raum spiele. Die Vorstellung eines tragenden Tones und die Formung desselben beim voicenmacjrn mehr aus als das Setup, welches mich auf jeden Fall unterstützt.

    Beim mitlesen ist mit eher da Wort Projektion als Lautstärke in den Kopf gekommen.

    Ein lautes Setup wie meines lässt mich auch pp spielen. Aber der Sound ist doch vom Mundstück sehr vorgegeben.

    Ich würde eher ein Mundstück suchen, welches dir liegt und für dich klingt und die Lautstärke durch Übungen angehen.

    Ich gehe in auch immer mal auf das freie Feld und übe dort einen Ton laut zu spielen (also Melodien) so das dieser am Feldman’s schön hörbar ist. Gerade draußen fehlen Hall und Echo von Raum und der Ton verliert sich schnell. Schäuben die Ferne und spiele für die Eiche am Waldrand in 300m Entfernung.

    Wenn du gerade schonmal da bist würde ich auch versuchen die entsprechende Melodie laut und schön zu singen und zu spielen im Wechsel. Das trainiert das voicing evtl ...


    Beim Solo kannst du die gleiche Übung mit einer Person in der letzten Reihe machen.

    Du wirst erstaunt sein wieviel alleine die Vorstellung eines weitertragenden Tones ausmachen kann. Laut muss es ( also über 95-100db) gar nicht sein.

    Ist ähnlich der Übung im Bad leidend leise und weich spielen üben ...


    Ein Tausch mit jemandes Setup der laut spielen kann könnte auch mal was bringen ... nur um zu sehen was da bei dir passiert.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 29.März.2019
  6. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Das MPC passt schon. Ganz wi htig ist das du beim Solo aufstehst. Und das sich der Rest dann bitte auch etwas zurück nimmt.
     
    Atkins und Gelöschtes Mitglied 5328 gefällt das.
  7. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Das finde ich ganz wichtig! Das kann man doch auch üben. Die Band hat auf den Solisten Rücksicht zunehmen, nicht umgekehrt.

    Bei uns passiert es auch schon mal, das auf einmal alle glauben Gas geben zu müssen.

    Da spiele ich dann ganz bewußt leise und nicht laut! Die merken dass dan schon.

    Auch mag ich es überhaupt nicht an meine Lautstärkengrenze zu gehen. Das ist dann nämlich Schluß mit schönem Sound und Tonkontrolle.

    Max. 80% des Möglichen sind o.k.

    CzG

    Dreas
     
    ehopper1 gefällt das.
  8. Gelöschtes Mitglied 5398

    Gelöschtes Mitglied 5398 Guest

    Dazu müsste ich nur meine Bekannte nach dem 6er Meyer fragen. Zwischen meinem Yana WO1 und ihrem 901 dürfte nicht viel Unterschied liegen.
    Zumindest klingen wir in normalen Lagen und Lautstärken sehr schön zusammen :D Sie sagt nur immer, dass ich viiiiel zu leise bin... (wenn ich schön spielen will)

    ...dann sind wir wieder bei Dreas:
    Richtig!:)
     
  9. Gelöschtes Mitglied 5398

    Gelöschtes Mitglied 5398 Guest

    Hui! Nach der Tabelle ist das "E" schon fast ein 7er Meyer Kautschuk! Das sind ja schon zwei Nummern größer als das Yana 5.

    Kann ich bestätigen. Denke, ein Anfänger würde gerade super damit zurecht kommen (ich könnte es mal meinem Freund in die Hand drücken ...hehe)
    Es spricht superleicht an.

    Wenn ich das so lese, sollte ich mit dem Super Session wunderbar laut spielen können. Okok, "laut" geht wunderbar, keine Frage! Den Unterschied habe ich ja beim Wechsel vom 5er Yana gemerkt.
    Aber gleichzeitig noch "schön" ist die Sache.
    Müsste ich mal mit meinem Dirigenten (=Saxlehrer) sprechen, was ich da am Besten für das Zusammenspiel Luft/ Stütze/ Ansatz (außer Longtones Crescendo/ Decrescendo, eh klar) üben oder ausprobieren könnte.
    Selber sagte er in einer Unterrichtsstunde, dass ich "schön" klinge, ganz zufrieden bin ich mit der manchmal wackeligen Sache trotzdem nicht (da geht noch was!). "Schön" zu spielen in einem kleinen Raum ist was anderes, als in einer Altstadt mit einem 45-köpfigen Blasorchester :nailbiting:

    VG Mary
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden