Klarinettenbirne steckt fest - was tun?

Dieses Thema im Forum "Klarinette" wurde erstellt von Florentin, 28.März.2019.

  1. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Eine bekannte und beliebte Zoom-Klarinettenbirne ist die von Paulus & Schuler:

    https://paulus-schuler.de/zoombirne

    Damit kann man tatsächlich während ein paar Takten Pause mit einer Hand (!) nachstimmen, ohne dass sich das Mundstück dabei verdreht. Viele Profis schwören darauf - auch wegen des Klangs.
     
    ppue gefällt das.
  2. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    bekannt,

    ich hab mich damals schon gewundert dass sie ein gebrauchsmusterschutz dafür bekommen haben. - denn es ist nichts anderes als eine moderne variante der von mir gezeigten birne.
    aber was solls .
     
  3. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    das versuche ich jetzt schon einige zeit zu erklären!

    wollt ihr noch weitere aufnahmen?
     
  4. ppue

    ppue Mod Experte

    Danke nein, ich brauche keine.
     
  5. Bambusbläser

    Bambusbläser Ist fast schon zuhause hier

    'Gebrauchsmusterschutz' ist ja kein Patent ( was eine Neuheit sein MUSS ). Es kann auch sein, dass sie nur den Namen Zoombirne geschützt haben.
    Es wäre auch möglich, dass man ein Rechts/Links Gewinde benutzt hat. Das würde erklären, warum der Verstellring in die Mitte der Birne gewandert ist. ( Nur Spekulation )
    Wie man allerdings eine Längenverstellung hinbekommt, ohne dass die Innenbohrung Kanten und damit Verwirbelungen erzeugt, würde mich interessieren.
     
  6. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Danke, die Zeichnungen sind aussagekräftig.
    Scheint mir aber recht kompliziert gelöst zu sein.
    Deine Teile funktionieren aber etwas anders, oder gibt es da auch noch mehrere Teile dazu?
     
  7. clarinette

    clarinette Schaut nur mal vorbei

     
  8. clarinette

    clarinette Schaut nur mal vorbei

    Hallo zusammen !
    Ist eine sehr interessante Seite.
    Über die Zoombirne wird auf der Seite viel spekuliert.
    Nun , die Zoombirne ist seit 2009 patentiert.
    Es gibt gültige Patente in Europa, USA, China und Japan.
    Liebe Grüße und hoffentlich bald wieder tolle Konzerte für uns Musiker und das Publikum.
     
  9. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Nur, wenn du die nicht wartest. Solange man die mal nachölt hast du keine Probleme. Es muss einmal gemacht werden.
    Probleme gibt es nur, wenn man nicht pflegt. Dann gammelt alles fest, es wird dann versucht mit Gewalt was zu bewegen,....
     
  10. Toko

    Toko Ist fast schon zuhause hier

    Moin, ich greife nochmal das Thema auf, weiß aber nicht, ob diese Lösung schon vorher vorgeschlagen wurde. Aber auf diese Art bekommen wir meist jede Birne, sitzt sie auch noch so fest, gelöst. Gruß, ToKo

     
    Zappalein R.I.P., Witte, gaga und 9 anderen gefällt das.
  11. Witte

    Witte Ist fast schon zuhause hier

    @Toko Hatte gerade das Video von dir auf FB entdeckt und an den Klarinettenbirnen Thread gedacht, und wollte es gerade verlinken…, um dann zu merken das du schon schneller warst…:)

    Find das übrigens ne sehr einfache und Materialschonende Idee…, nen sehr nützlicher Tipp…!
     
    Toko gefällt das.
  12. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Meister Toko.
    Das ist das Prinzip der alten Ölfilterschlüssel. Die habe ich mit so einer Methode losgedreht, da bist du noch Dreirad gefahren. Aber auf die Idee so eine Klarinettenbirne abzudrehen.... Schraubverschlüsse an Marmeladengläsern...
    Wenn du jetzt noch zwei Tips hättest
    1. Wie mache ich es unterwegs? Gig gespielt, die Klarinette soll zurück in die Kiste, passt da auch nur zerlegt rein weil das ein Luxuskistchen ist, in der jedes Stück sein eigenes Bettchen, und dann geht das teil nicht auseinander

    2. Die Prefention. Ich habe das Teil mit mäßiger Gewalt auseinander, was mache ich damit es nicht noch einmal klemmt?
     
  13. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Nimmst du halt so einen verstellbaren Konfitüre-Gurken-Oliven-Glasdeckelöffner ins Gepäck :)
     
  14. Toko

    Toko Ist fast schon zuhause hier

    Hi Jes,

    Wie so vieles im Leben, kann auch dieses zu zweit besser gehen als alleine. Also nimmst Du Dir eine/n Mitspielerkolleg*innen, eine/r hält die Birne fest und der/die andere das Oberstück und dann drehen.

    Hier gilt zu ermitteln, was gequollen ist, Zapfen oder Birne. Entsprechend sollte das dann fachmännisch bearbeitet werden. Dazu braucht es entsprechendes Werkzeug und eine Drehbank und ich rate dringend vom "Ich schleife da mal ein bisschen was weg" ab. Denn, mache ich das falsch und spiele eventuell auch noch unterschiedliche Birnen, dann sitzt später eine perfekt und die andere wackelt.

    Gruß, ToKo
     
    JES gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden