Conn Tenor Model 16M generalüberholt

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von SaxyClarinet, 10.April.2019.

  1. SaxyClarinet

    SaxyClarinet Schaut nur mal vorbei

    Hallo Freunde,
    Mir wird aktuell ein Tenorsaxophon von Conn angeboten. Das Modell ist 16M, es zählt soweit ich weiß nach Seriennummer zu den späteren Modellen aus den 1970er-Jahren, also gebaut in Mexiko. Nun wäre das mein erstes Tenorsaxophon, sodass ich nicht weiß, ob 1200€ dafür inklusive Mundstück gerechtfertigt sind oder nicht. Natürlich hat mich der amerikanische Sound beim Anspielen UMGEHAUEN, in anderen Foren wird allerdings vom Kauf der Mexiko-Modelle abgeraten.
    Die Seriennummer ist:
    N260279

    Wozu tendiert ihr? Ist ein Kauf sinnvoll? Für mich als Studenten sind 1200€ nicht gerade wenig Geld, zur Not würde ich lieber einmalig mehr investieren, als mehrmals 1,2k€ investieren zu müssen. Das angebotene Saxophon ist generalüberholt und überzeugt zusätzlich mit seinem "Vintage-Look".
     

    Anhänge:

  2. SaxyClarinet

    SaxyClarinet Schaut nur mal vorbei

    Zusatz-Edit: Der Verkäufer sagt, es sei in den USA hergestellt. Ich möchte hiermit sicher gehen bzw. Leute treffen, die sich schon weiter auskennen und vielleicht sagen können, ob diese Behauptung stimmt und ob der Unterschied wirklich so immens zwischen amerikanisch und mexikanisch ist.
     
  3. SaxyClarinet

    SaxyClarinet Schaut nur mal vorbei

    Wie gesagt, da ich mich nicht allzu weit aus kenne, bin ich in verschiedenen Foren darauf gestoßen, dass das "N" in der Seriennummer darauf hinweist, dass es in Mexiko hergestellt ist. Andere sagen wiederum, dass es aussagt, dass es im Jahre 1970 gebaut wurde. Somit könnte die Aussage, dass es in den USA gebaut wurde doch wieder stimmen. Hat jemand mehr Ahnung?
     
  4. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Vorsicht!

    1.200.- ist zu teuer! (für mich)

    Die México Conns haben nichts mehr mit den original Conns zu tun! ICH würde das nie kaufen....

    Und mit „Vintage“ hat das nix zu tun, selbst wenn es so aussieht...

    CzG

    Dreas
     
  5. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Definitiv nicht....da lügt schon der Verkäufer...in den 70gern hat Conn keine Saxophone mehr in den USA gefertigt!

    CzG

    Dreas
     
  6. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    Vielleicht kannst Du hier

    http://www.saxpics.com/

    dazu Infos finden.
     
  7. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Tatsächlich wurden irgendwann auch wieder Conns in den USA gebaut, was sie aber nicht zwingend besser macht, und qualitativ sind sie nicht vergleichbar mit den „klassischen“ Conns.

    Auch die Intonation gilt es dringend zu prüfen- erinnere mich an eine frühere Quartettkollegin mit so einem Instrument, die deswegen irgendwann die Flinte ins Korn geworfen hat.

    Für das Geld würde ich es nicht nehmen.
    Wenn Dich der amerikanische Sound so umhaut, gibt es bessere Alternativen, die nicht viel teurer sein müssen.
     
  8. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Ja, da gab es Versuche, aber ein stabile Fertigung auf dem ehemaligem Qualitätskiveau kam nie mehr zu Stande.

    CzG

    Dreas
     
  9. KUS

    KUS Ist fast schon zuhause hier

  10. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Viel zu teuer.

    Hatte in 2014 mal eins für 200 € erworben und mit wenig Aufwand nachgearbeitet

    Spielt aber recht nett, wenn technisch alles OK.

    Hier mal zu sehen und zu hören:



    Lg Wuffy
     
    Zuletzt bearbeitet: 10.April.2019
  11. Lemosho2012

    Lemosho2012 Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo

    Dies ist ein wirklich schickes Horn.
    Aber der Preis ist dafür auf jedenfalls zu Teuer.
    Lieber noch etwas Suchen.

    viel Erfolg und Grüße Lemosho
     
  12. TSax80

    TSax80 Ist fast schon zuhause hier

    Wenn Dir der "amerikanische" Sound zusagt, dann wäre Keilwerth etwas für Dich. Die gibt´s in Deutschland sehr häufig auch in gutem Zustand für unter 1k€ (New King und Toneking). Ein SX90 wäre top, die haben die moderne Mechanik, eine astreine Intonation und normale Tonlochkamine ohne die zuweilen fehleranfälligen Bördelringe wie das SX90R. Wobei mein SX90R keine "warps" hat.
     
  13. Saxax

    Saxax Ist fast schon zuhause hier

    Moin SaxyCarinet,

    nach allem, was auf dem Bild zu sehen ist, schließe ich mich den Vorschreibern an.

    Wenn für Dich der Sound stimmt, wäre noch die Intonation und die Qualität der Mechanik zu prüfen. Wenn diese Dinge passen, kann man sowas durchaus spielen, aber wirklich nicht zu diesem Preis.

    Ja, es ist richtig, dass es auch einzelne (!) Hörner aus den 70ern gibt, die in Elkhard produziert wurden. Ich hatte einmal eins in der Hand, welches vermutlich ein Prototyp war in der Reihe der Versuche an die guten Zeiten von Conn anzuknüpfen. Diese Hörner sind aber extrem selten.

    Keep swingin´


    Dein Saxax
     
  14. saxhans

    saxhans Ist fast schon zuhause hier

    Ich würde das Horn nicht schlecht reden ohne es zu kennen.

    Ein 16 M mit einem N vor der Seriennummer hatte ich auch mal.

    Die Kanne hatte einen super Sound und eine einwandfreie Intonation.
    Irgendwo hatte ich auch mal gelesen, dass das N vor der Nummer nichts mit dem Fertigungsort zu tun hat.

    Allerdings wäre mir der Preis mit 1200 Euronen zu hoch.
    Gefühlsmäßig würde ich bis 800 Euro gehen, wenn das Saxophon generalüberholt ist.

    Wenn du ein gutes und vor allem preislich günstiges Vintage Horn mit Conn-Sound willst, dann leg dir ein altes Keilwerth, Amati oder Weltklang Saxophon zu.

    Ich besitze einige und bin von dem satten Sound immer wieder begeistert.

    Gruß Hans
     
    Zuletzt bearbeitet: 11.April.2019
    Lemosho2012 und SaxyClarinet gefällt das.
  15. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Diese Aussage kann unerfahrene Anfänger auch zu ungünstigen Schritten verführen. Gerade bei Weltklang und Amati habe ich schon Instrumente in den Händen gehabt, die wirklich nicht gerade gut waren. Und gängige gute Reparateure auch abgeraten haben. Mit viel Liebe kann evt auch aus solchen Instrumenten brauchbares Instrument werden, aber wer keinen Hobby-Schrauber kennt, muss da gegebenenfalls auch entsprechende Beträge zahlen. Bei Keilwerth sehe ich die Gefahr geringer, was ganz untaugliches zu erhalten.
    Aber vielleicht waren die unglaublich schlechten Weltklangs und Amatis nur in meiner Umgebung seltene Aliens, wenn oft so lobend geschwärmt wird, warum eigentlich so viel Geld ausgeben, wenn die Teile so klasse sind:duck:
     
  16. SaxyClarinet

    SaxyClarinet Schaut nur mal vorbei

    Vielen Dank an alle! Nur jetzt frage ich mich ehrlich gesagt, wem ich wirklich trauen kann Ich halte auf jeden Fall die Augen weiter offen und hoffe, dass ihr mir weiterhin so zahlreich zur Seite steht, wenn ich dann wieder ein Angebot finde :eek:
    Danke und ein schönes Wochenende schonmal allen!
     
  17. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @SaxyClarinet

    Wenn Dich der „amerikanische Sound“ anfixt, fahr mal hier hin:

    http://www.usa-vintage-saxophon.de/

    Da gibt es definitiv keine Schnäppchen, aber Du kannst mal probieren ob Du mit origiginal Amerikanern wie Martin, Buescher, King, Conn überhaupt klar kommst..

    Sonst gebe ich @TSax80 recht, von den modernen Saxen entspricht Keilwerth noch am ehesten diesem Soundideal (fand ich vor knapp 14 Tagen auf unserem Workshop wieder bestätigt). Da findest Du schon auch attraktive Angebote von Hörnern aus den 70ern/80ern.

    Von den Taiwanesen gehen wohl Cannonball und Expression in die Richtung. (Ich bin Taiwanskeptiker, weil meist Handelsmarken wo man nie weiß aus welchem Werk die Hörner kommen.. kann top sein, kann auch daneben gehen.
    Eine Ausnahme ist Expression, im Grunde die europäische/deutsche Marke von Green Hill, einem renommierten Taiwanesischen Hersteller. Da gibt es beständige Qualität).

    Wenn Du da gebraucht kaufst kannst Du wirklich „Value for Money“ bekommen, weil der Wertverlust von Neuinstrumenten auf Grund von Imageaspekten sehr hoch ist.

    Noch ein Tip. @tomaso hat ein Kohlert Tenor absolut top restauriert! Sieht fast wie neu aus....habe ich auch auf dem Stammtisch gespielt, kommt meinem Conn soundmäßig auch sehr nahe, ergonomisch allerdings auch.....:D...Intonation top.

    Ich weiß gar nicht, ob er es aktuell verkaufen will, frag ihn einfach über die „Unterhaltungsfunktion“. Er wohnt in Dormagen, also für Dich auch gut erreichbar.

    Sonst kannst Du Dich auch an @PinkPanther wenden, der auch immer best überholte Saxe, meist Amerikaner, im Bestand hat. Auch Value for Money. Für Dich auch noch gut erreichbar.

    Good Luck!

    CzG

    Dreas
     
    Lemosho2012 gefällt das.
  18. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    ...(Ich bin Taiwanskeptiker, weil meist Handelsmarken wo man nie weiß aus welchem Werk die Hörner kommen....sorry about Dreas.

    was wäre denn wenn du wüßtest aus welchem werk sie kommen?
     
  19. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Dann gäbe es eine gewisse Beständigkeit, Zuverlässigkeit. Bei Expression ist es ja so.

    Bei anderen Vertriebsmarken ist das nicht so. Da steht zwar immer XYZ drauf, aber es ist immer auch wieder was Anderes drin.....Wundertüte eben....

    CzG

    Dreas
     
  20. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Hmm,soviel kostet aber doch alleine eine gute Generalüberholung schon,dann wär das Horn ja umsonst.
    Wenn bei einem Horn der sound gefällt und auch noch das Handling und die Intonation stimmt,wärs mir vollkommen egal,was auf dem Horn steht und wo es gebaut wurde.
     
    sachsin gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden