Improvisieren mit der Rhythmik

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Saxoryx, 1.Mai.2019.

  1. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Zuerst dachte ich dasselbe, was @Long John Silver gestern über Jay gesagt hat: Der liebe Bernd macht auch aus allem ein Video. Kann doch jeder. Weiß doch jeder. Aber ist das wirklich so? Bernd macht diesen Workshop sicherlich nicht ohne Grund. Schließlich ist er studierter Musiker und ein erfahrener Lehrer. Er muss einen Bedarf dafür gesehen haben. Und der ist aus Erfahrung ja auch tatsächlich da. Es gibt Leute, die können Rhythmus nicht "einfach so".

    https://saxvideotraining.com/rhythmus-selbst-test/

    Improvisieren mit Rhythmus.png

    Genauso wie Long John Silver gestern den Bedarf für ein Video bezüglich der Akkustik in Räumen mit verschiedenen "Wandbehängen" nicht verstanden hat, habe ich den Bedarf für Rhythmus-Videos (außer bei extrem komplizierten Rhythmen) nicht verstanden. Denn ich fühle den Rhythmus. Ich höre mir ein Stück an, und der Rhythmus geht auf mich über, ich kann das sofort singen, spielen, klopfen, was auch immer. Ich kann überhaupt nicht verstehen, dass jemand das nicht kann.

    Aber man darf nun einmal nicht immer nur von sich selbst ausgehen, lieber Long John Silver. :) Und das ist jetzt ganz ernst gemeint, nicht als Ironie und auch nicht als Angriff. Ich habe sehr viel aus Jays Video bezüglich der Panels gezogen, denn ich habe das so gut zusammengefasst und nacheinander illustriert noch in keinem anderen Video gesehen. Ich wusste zwar, dass Teppiche an der Wand den Klang dämpfen (ich habe das in meinem gefliesten Raum auch gemacht), aber Jay hat es einfach auf den Punkt gebracht, sich die Mühe gemacht, mit verschiedenen Wandzuständen zu spielen und das Instrument klingen zu lassen, so dass man ganz intuitiv gemerkt hat, was der Unterschied ist. Jetzt mal abgesehen davon, dass allein schon die Mühe, so ein Video zu machen, das geht ja schließlich nicht einfach so in fünf Minuten, einen "Daumen hoch" wert ist, ist auch der Inhalt wertvoll, denn es gibt garantiert SEHR viele Leute, die eben nicht wissen, was ein Teppich an der Wand bewirkt.

    Das muss man immer bedenken, wenn man solche Videos sieht. Und das ist auch der Grund, warum ich solche Videos hier einstelle. Sowohl Jay als auch Bernd merkt man ihre Begeisterung für den Beruf an. Das ist schon mal an sich wertvoll. Und man merkt ihnen eben auch an, dass sie ihre eigenen Erfahrungen weitergeben wollen, und das auf eine nette und sehr unterstützende Art. Und es gibt eine Menge Leute, die dankbar für diese Videos sind. Ist das denn wirklich Häme wert?
     
  2. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Schön und gut, abgesehen davon, dass es eigentlich nicht notwendig ist. Die "Information" ist ja verfügbar, man muss ja nur suchen.
    Es ist halt so, dass sehr oft für ein wenig Info, was in 30 Sekunden gesagt ist, ein 15-Minuten-Video mit schönen Schnitten gemacht wird, wo man eigentlich das Gefühl hat, es geht mehr um die Verpackung als den Inhalt, damit es ja mundgerecht ist.
    Abgesehen davon, dass selbiger oft mehr als fragwürdig ist.
    Diese Bernd-Videos beispielsweise könnte man (ich) von vorne bis hinten zerpflücken, über viele Aussagen könnte man stundenlang diskutieren.
    Wenn Du das Gefühl hast, es bringt Dir was - schön. Bringen tut's wahrscheinlich hauptsächlich - und ich neide es ihm nicht - dem Bernd.
    Aus purer Nächstenliebe tut er es ja nicht, blöd wäre er, wenn es seine Profession ist.

    Was genau ist die Aussage des 10-Minuten-Videos oben?
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 1.Mai.2019
    Florentin und djings gefällt das.
  3. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    @Saxoryx
    Deine Unterstellungen und Anfeindungen empfinde ich als bestenfalls unangebracht.

    Ich würde es begrüßen, wenn Du mich mal ganz aus Deinem Leben streichst.
    Ab sofort und vollständig. Online und offline.

    Vielleicht schaffst Du das ja, ohne noch einmal nachzutreten.

    LJS
     
    sachsin, edosaxt und djings gefällt das.
  4. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    :rolleyes:
    Ich kann das sehr gut verstehen, ich zähle mich selbst dazu.
    Aber ich bin inzwischen auch überzeugt, dass man das lernen kann.
     
    djings gefällt das.
  5. djings

    djings Strebt nach Höherem

    das ist im zeitalter von internetpräsenz nicht so einfach :))
     
  6. djings

    djings Strebt nach Höherem

    also manche rhythmen stellen schon vor hürden! nehmen wir nur mal take five! :))
     
  7. Gelöschtes Mitglied1288

    Gelöschtes Mitglied1288 Guest

    Es gibt nie zuviele Videos zu einem Thema, solange der Inhalt stimmt. Jede/r hat seine/ihre eigene Herangehensweise. Wie oft hab ich erst nach der dritten Erklärung kapiert, wie was funktioniert. An die Rhythmik gehe ich beispielsweise anders ran als Bernd. Für mich der Puls das Herz des Rhythmus. Wenn der fehlt geht nix, wenn der da ist, musst du auch nicht stur zählen und auch Take Five stellt dann keine Hürde mehr dar! Ich poste mal kein Video von mir....wen's interessiert findet was darüber in meinem Blog.

    Das sture Zählen mag ich deshalb nicht, da Viele dann einfach "1 2 3 4" im Geiste vor sich hin brabbeln und trotzdem hängen bleiben, wenn die Phrase schwierig zu spielen wird. Das sture Zählen kommt mir oft so vor, wie wenn man im Geiste die Noten aufsagt, die man gerade spielst. Wenn ich spiele ist es völlig wurscht, ob die Note nun auf die 4 kommen soll oder die 1. Klingt komisch? Ist es aber nicht. Es ist für die Theorie wichtig, auf welche Zählzeit gespielt wird. Wenn du ein Stück hörst und es nachspielen willst, überlegst du dir dann, bevor du spielst, auf welche Zählzeit die Töne gespielt werden? Ich hoffe, du spielst erstmal einfach nur, fühlst und hast den Puls!

    P.S.: Von mir aus, zähle in den Pausen "1 2 3 4"....obwohl, eher besser doch nicht ;-)
     
    djings gefällt das.
  8. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    @grosskopf :

    Ich bin Deiner diplomatischen Meinung, natürlich.
    Wieviel Zeit kostet die andere Herangehensweise, ohne zu einem Ergebnis zu führen?
     
    djings gefällt das.
  9. ppue

    ppue Mod Experte

    Zwischen der Phase, wo man sich mühsam "1+2+3+ ..." auszählen musste, um überhaupt zu wissen, wo der Ton nun hin gehört und der Phase, wo man einen ganzen Takt intuitiv als ein Rhythmuspattern erfasst, liegen vielleicht so 5 bis 8 Jahre?

    Am Anfang buchstabiert man, am Ende liest man das ganze Wort als ein Muster. 1. Klasse Grundschule und die 7. auf der Weiterführenden.

    Ein kleines Video mag einen inspirieren oder motivieren, erarbeiten muss man sich Rhythmus letztendlich selber. Hilfreich ist es mitunter, sich eine eigene geeignete Methodik zum Erlernen von Rhythmus anzueignen.
     
    Florentin, saxhornet und djings gefällt das.
  10. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Also wenn ich eine Phrase spiele, dann zähle ich auch nicht. Dafür ist in der Birne dann nichts mehr frei.

    Bei Pausen ist es inzwischen meist soweit automatisiert, das ich automatisch anfange zu zählen. Und das ist mir schon öfter zu Gute gekommen.
     
    saxhornet und djings gefällt das.
  11. ppue

    ppue Mod Experte

    Wenn du die Phrase verstanden hast, brauchst du nicht zu zählen, das ist klar.
     
    djings gefällt das.
  12. djings

    djings Strebt nach Höherem

    ich zähle auch. es dauert halt, bis man die melodie soweit im ohr hat, dass man gefühlsmäßig weiß, wann man wieder einsetzt...
     
  13. ppue

    ppue Mod Experte

    Ja, und denn noch weiß, wie das Ding in Noten umgesetzt aussieht. Nachspielen nach Gehör ist noch eine andere Baustelle als vom-Blatt-Lesen.
     
    saxhornet gefällt das.
  14. Gelöschtes Mitglied1288

    Gelöschtes Mitglied1288 Guest

    Das hängt vom Lernenden ab.
     
  15. Gelöschtes Mitglied1288

    Gelöschtes Mitglied1288 Guest

    Nein, das dauert in der Regel keine 5-8 Jahre. Schüler, die das bei mir im ersten Jahr nicht drin hatten, haben's auch mit dem Gezähle nicht kapiert. Du musst nicht den Takt als Pattern erfassen, sondern die ganze melodische Phrase. Danach den Puls gehen (oder besser noch als Allererstes) So erschließen sich musikalische Zusammenhänge, also Rhythmus und Melodoe und ganz nebenbei noch die stilistisch richtige Phrasierung. Das muss dann (anders als in Bernds Video) nicht noch als Extra geklärt werden.
    Hinterher, wenn gespielt wurde gehe ich auf die Theorie ein: welcher Ton kommt auf welche Zählzeit, wie notiere ich die Phrasierung / Akzentuierung... Bisher haben meine schüler auf diese Weise meistens problemlos Rhythmus, Melodie, Musik zu spielen gelernt und natürlich auch das Lesen derselbigen!
    Aber wie gesagt: das ist EINE Herangehensweise.
     
  16. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Ich wollte nur sagen, dass 1, 2, 3, 4 nix heißt ohne Bezug zum Grundschlag.
    Im Videobeispiel klängen die beiden Achtel anders, stünden Sie beispielsweise auf der 2, obwohl das Pattern gleich aussieht.
     
    Gelöschtes Mitglied1288 gefällt das.
  17. ppue

    ppue Mod Experte

    @grosskopf: Ich glaube, du sprichst vom Nachspielen einer Phrase nach Gehör und nicht vom Notenlesen.

    Ich meinte in erster Linie Zweiteres.

    Ich kenne keinen Amateur, der einen mittelkomplexen Takt im Funk auf Anhieb deuten könnte. Ich kenne vielleicht gerade mal einen Amateur, der saubere Vierteltriolen spielen kann. Natürlich kann man gängige Rhythmen schnell nachspielen. Wenn man die Töne weiß und singen kann, hat man ja schon fast die ganze Miete.
     
    saxhornet gefällt das.
  18. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    In der Grundausbildung hatte ich einen vor mir, der hat sechs Wochen gebraucht, bis er im Gleichschritt marschieren konnte. Hätte ich nie gedacht, dass man damit solche Probleme haben kann.

    Grüße
    Roland
     
  19. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Die Sambagruppe hier im Dorf hatte einem Mann die (vermeintlich) einfachste Aufgabe zugeteilt: auf der ganz großen Trommel mit einem Filzschläger auf den schweren Taktzeiten "Bumm" machen. Ging nicht - auch nach sechs Wochen nicht.
     
  20. Gelöschtes Mitglied1288

    Gelöschtes Mitglied1288 Guest

    Wieso sollte man das Spielen nach Gehör vom Spielen nach Noten abkoppeln? Das habe ich noch nie verstanden. Wenn du eine -neue- Sprache lernst, machst du doch auch beides möglichst gleichermaßen. Oder lernst du erst die Grammatik, paukst Vokabeln, ehe du mal versuchst einen Kaffee zu bestellen?
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden