Improvisieren mit der Rhythmik

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Saxoryx, 1.Mai.2019.

  1. vmaxmgn

    vmaxmgn Ist fast schon zuhause hier

    Genau da liegt aber meiner Meinung nach das Problem. Vieles was man in YouTube und so weiter an Stücken findet, wird nicht so gespielt wie es notiert ist. Genauso verhält es sich mit diesen ganzen Playalone Sachen von Hal Leonard und anderen. Es wird einfach nicht das gespielt was notiert ist. Und genau das übernehmen die, die sich die Sachen vorher anhören und sich den Rhythmus nicht selber erarbeiten in ihr Spiel. Die PAs gaukeln einem vor dass man sich besser anhört. Wenn man sich aber mit einem Metronom aufnimmt und die gleiche Stelle spielt, sieht man wie es sich wirklich anhört. Man sollte schon in der Lage sein sich einen Rhythmus selber auszuzählen wenn eine schwierige Stelle kommt. Wenn man’s dann einmal richtig gespielt hat, dann kann man es ja verzieren wie man es möchte. Spielen nach Gehör ist natürlich auch eine feine Sache. Aber darum geht es ja eigentlich in dem Video von Bernd nicht.

    Ich finde übrigens Bernds Videos (ich meine jetzt die ganzen Kurse) sehr gut. Er versucht nicht einen auf Influencer zu machen und einem irgendwelche Sachen schmackhaft zu machen die er von irgendwelchen Firmen gestellt bekommen hat und welche dann überteuert geordert werden können. Ja und sicherlich kosten seine Kurse auch Geld, aber das kosten die Sachen die hier von einigen angeboten und beworben werden auch. Was auch gut so ist, denn es steckt meistens viel Arbeit drin.
     
    Rick, murofnohp und Jacqueline gefällt das.
  2. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Moin!

    - Beim Rhythmuslesen sollte einem ein pingeliger Lehrer helfen.
    - Das Ende einer Note ist verdammt wichtig. Wenn da eine hlabe Note auf '1' ist, dann geht die genau bis zur '3'.
    - Spielen im Ensemble oder Big Band hilft. (Ich mache beides.)

    Grüße
    Roland
     
  3. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    ...wenn auf der 3 eine Pause ist. Wenn nicht, geht die halbe Note bis 2+
     
    Rick gefällt das.
  4. ppue

    ppue Mod Experte

    Verstehe ich nicht.
     
    Livia gefällt das.
  5. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Sorry. Betrifft nur die letzte Note einer Phrase. Im Big Band-Satz nicht ganz unwichtig, gerade lange Noten gemeinsam zu beenden.

     
  6. Claus

    Claus Mod Emeritus

  7. ppue

    ppue Mod Experte

    Ja, das Thema fand ich genau so krude.

    @gaga: Gibt es denn da noch andere Quellen, die das ähnlich sehen? Deine Aussage entspricht auch leider nicht der Aussage des Herrn Rizzo. Du meinst, man sollte auf der 2+ stoppen, er will, dass du am Beginn der 2 stoppst. Je nach Tempo ein großer Unterschied.

    Natürlich fügt man ab und zu eine kleine Pause hinzu, um Luft zu holen, ich kenne aber ansonsten keinerlei feste Regel für ein kürzeres Aushalten langer Notenwerte. Wenn ich Musik notiere, ist in der Regel auch das gemeint, was in den Noten steht. Eine Halbe auf der Eins endet so kurz vor oder, so sie gebunden gespielt werden, mit der Drei.

    In der Bigband einige ich mich absprachlich über die Länge von Noten, besonders von denen, die die Phrase beenden.
     
  8. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Schriftlich kenne ich nur Rizzo - aber bei der Arbeit in Big Bands hat das immer mal wieder eine Rolle gespielt, um gemeinsam präzise zu stoppen. Ich habe die Seite aus dem Buch mal gescannt. Unten ist sein Beispiel. Mein 2+ rührt wahrscheinlich vom Schriftbild her - er hat aber einen Punkt auf der Achtel.



    _________
    Der Anhang wurde vom Admin entfernt: © :mad:
    __________


    Ich wollte dieses Thema nicht ausufern und auch nicht Verwirrung stiften, konnte aber auch die Aussage von @Roland in ihrer Absolutheit nicht stehen lassen.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 3.Mai.2019
  9. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Wenn auf eine 4-taktige Phrase (ist ja meistens so) ein Einsatz auf der 1 folgt, und vorher geht die Note bis zur 1 (theoretisch), dann stoppst halt vorher. Irgendwo musst ja Luft holen.
    Ist auf der nächsten 4-taktigen (oder auch 8-taktigen) Phrase hingegen eine Pause auf der 1, ginge die vorhergegangene Note gegebenenfalls bis zur 1.
    So ist es gemeint.
     
    Rick gefällt das.
  10. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Youtube ist voll von Millionen solcher Videos. Treibt mich manchmal zur Verzweiflung.

    Meine Söhne haben mich mal aufgeklärt: erst wenn ein Video länger ist als 10 (oder 15??) Minuten, kann Werbung draufgeschaltet werden ...

    Das Rezept ist also: mach aus jedem Gedanken, den Du hast, ein 15-Minuten-Video. Ist ja nicht so schwer ...
     
  11. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Einen gehörten Rhythmus nachspielen ist eine Sache. Das können ziemlich viele.

    Eine andere ist, einen noch nie gehörten Rhythmus "vom Blatt" zu spielen. Das können nicht alle. Nur mit "Zählen" lernt man das meiner Meinung nach auch nicht, sobald es komplexer wird.

    Das war das Ziel meiner Rhythmusschule. Was sagst Du dazu, @Saxoryx ?
     
  12. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Und auch dorten gilt die von mir erwähnte Regel, die selbstverständlich nicht von mir ist. Wenn es Dir zu absolut ist, dann ergänze das Wort 'grundsätzlich' (im juristischen Sinne). Ich hatte diverse Lead-Altos und die haben alle darauf hingewiesen, dass man lange Noten aushält; wehe wenn nicht. (Und wenn alle im Satz spielen, dann gibts den Hinweis spätestens vom Leader.)

    Die paar Male, in denen eine Note einen kleinen Tacken kürzer war, also 'Halbe auf eins und ganz kurz vor drei aufhören' sind Stellen im Chor, bei denen nach einem Tutti der Sopran p einsetzt. (Oder man braucht wirklich eine Stelle zum Luft holen, aber dann vereinbart man im Zweifelsfall Atempausen gemeinsam.)

    Man sollte grundsätzlich den Mindset haben, dass die Länge einer Note zwei spezielle Momente in der Zeit definiert, die beide für den Groove verantwortlich sind. Und das kriegen wir auch regelmäßig einmassiert. :)

    Grüße
    Roland
     
    ppue gefällt das.
  13. Gelöschte 11056

    Gelöschte 11056 Guest

    Die Rhytmusschule ist super. :thumbsup:

    Lg Nem
     
    Florentin gefällt das.
  14. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Obwohl Zählen sicherlich ein guter Einstieg ist?
    Wie lernt man das denn dann, wenn es komplexer wird?
    (Frage aus Interesse und Neugier)
     
  15. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Zählen finde ich schon gut zum Einstieg. Später kann man zB einen Rhythmus klatschen und dazu eine Melodie singen. Geht von ganz einfach, zB.
    /: Viertel Viertel Halbe :/ klatschen, darüber Alle Entchen singen. Wenn das geht, dann noch Halbe im Fuß.

    Bis zu unendlich komplex, man lasse der Phantasie freien Lauf, was man da alles verbinden kann. Am Schluss ist man singender drummer :).





    https://swing-jazz-berlin.de/sorano-solo/
     
  16. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Siehe #51 und #53 ...

    Das basiert auf rhythmischen Grundmustern, wie auch einige in diesem Thread schon geschrieben haben.

    Wie man schnelle, stark synkopierte Musik durch "Zählen" lernt (und dabei noch groovt), muss mir erst mal jemand zeigen ...
     
    Rick und Gelöschtes Mitglied1288 gefällt das.
  17. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    wie wird denn Rhytmusschule richtig (deutsch) geschrieben - tue mich da schwer.....es sind die "has"
     
  18. Gelöschtes Mitglied1288

    Gelöschtes Mitglied1288 Guest

    Ja, zählen ist gut....den Puls fühlen besser, weil musikalischer, einleuchtender etc.
    Aber diesen ganzen komplexen Kram von wegen Viertel klatschen mit Halbe im Fuß, finde ich, was den Groove angeht, nicht förderlich. Meistens passiert da nämich gar nix, was ein gutes Rhythmusgefühl angeht, da man sich so sehr auf die verschiedenen Notenwerte auf den verschiedenen Körperteilen konzentriert, dass man seinem eigenen Geklopfe,-klatsche,-stampfe nicht wirklich zuhört!
    Tanz' erstmal zu einem Song/Rhythmus, den du spielen möchtest!
     
    mato und GelöschtesMitglied11524 gefällt das.
  19. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    2 x h ist nach wie vor auch auf deutsch richtig - Rhythmus - wie im Threadtitel.
     
    Rick gefällt das.
  20. ppue

    ppue Mod Experte

    Das lernt man ja nicht von heute auf morgen, sondern ist ein langer Prozess.

    Ansonsten ist das durch Zählen erlernbar. Spiele einen 4/4-Takt mit Viertelnoten auf Zwei und Vier. Sollte gehen. Dann wechsele in den Alla-Breve-Takt, spiel die Töne immer breiter und steigere das Tempo.
     
    saxhornet gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden