Hallo Ihr Lieben, gestern durfte ich ja mal ein paar Keilwerths anspielen. Die Keilwerths wurden von Keilwerth direkt in einem Musikladen für 2 Tage ausgestellt zum Anspielen/Kaufen im Rahmen eines von dem Laden organisierten Events. Es war ein - ich sage mal Fachmann - von Keilwerth und ein Saxdoc (ein chinesischer Landsmann - sehr pfiifig) von Keilwerth vor Ort, der wohl normalerweise im Werk arbeitet (wenn ich das richtig verstanden habe). Zu dem SX 90 R Vintage sagte man uns, dass dies ein Horn ist, das für z. B. Jazz und smoothe Sachen seine Verwendung findet - für den Big Band Einsatz z. B. wäre das nicht durchsetzungskräftig genug und würde untergehen. Das Shadow sei eher für den Rock/Pop/Funk Bereich gemacht z. B. ... Vom Spieleindruck her war es schon so, dass das Vintage etwas zurückhaltender und nicht so powerknallerig wie das Shadow war (mein Mann meinte - es wäre sehr mietshausfreundlich ).... Da stellte sich mir die Frage, ob es wirklich so krasse Abgrenzungen gibt oder auch Hörner, die vielseitiger sind. Man kann ja auch viel mit Mundstücken verändern (wobei er meinte, da würde auch ein Metallmundstück nicht das gewünschte Ergebnis bringen). Wie sehr ihr das denn? (geht jetzt nicht speziell um diese Hörner - sondern um die Fragestellung generell - die Fragen drängten sich mir jetzt so auf nach diesem Gespräch...).... Grüßle
Also ich kann da sicher keine allgemein gültige Antwort geben, aber bei mir hängts doch an den Mundstücken. Da habe ich zwei, die total soft und schnorrig sind, ( Steamer HWP und ein altes Buescher True tone) ein Metall, dass gut, aber schon scharf und manchmal zu laut ist. (Dave Guardala Studio) und dann z. B. noch ein Vandoren T45, was mir definitiv zu spitz und krachig ist. Ich habe 2 Saxophone ( yts 62 /Buescher 400) und stelle da nicht so ein grossen Unterschied fest wie bei den Mundstücken. Ich würde mit diesen Saxophonen sicherlich jeden Bereich für das Sax abdecken können ( kann ich vom Spiel aber nicht) und müsste wohl eher manchmal das Mundstück wechseln. Finde ich zwar auch etwas merkwürdig, aber ich habe nun schon länger 2 Favoriten, die recht unterschiedlich und beide gut sind. Aber in der Kirche mit Dave Guardala MPC spielen geht gar nicht, ist einfach zu laut. Und das liegt am Mundstück und nicht am Saxophon. Ansonsten fahre ich gerade alles zurück. Ich kaufe mir bestimmt kein Sax mehr und auch kein Mundstück. Ich habe wohl jetzt 6 und werde mich auf 2 MPC beschränken.
Von solchen "Abgrenzungen" höre ich immer mal wieder, aber für mich sind das eher Werbeprospekt-Sprüche als wirkliche Tatsachen. Zunächst geht es ja um den Spieler und seine Leistungsfähigkeit, seinen Ansatz, dann wie @Atkins zutreffend bemerkte, um das Mundstück, das Blatt ist aber für den Sound noch wichtiger (bzw. die Mundstück/Blatt-Kombination). Das Sax selbst sollte dicht sein und eine gute Ergonomie bieten, aber ich kenne keine zwei Menschen, die mit demselben Sax auch absolut gleich klingen. Nun, im Rock/Pop-Bereich spielt man GRUNDSÄTZLICH mit Mikro, also braucht man dafür kein sehr durchsetzungsfähiges Sax. Umgekehrt ist es freilich beim Jazz, da muss sich das Sax eher gegen die Begleitung (Schlagzeug!) durchsetzen, aber in den normalen Clubs spielt man eher selten mit Verstärkung. Von daher kann ich mit der merkwürdigen Empfehlung nicht viel anfangen, geht für mich komplett an der Realität vorbei.
Genau das kam mir auch gleich in den Sinn, habe es aber nicht erwähnt, weil Gemeckere meinerseits dann eine nicht unwahrscheinliche Antwort wäre....brauche ich nicht
Also ja, natürlich gibt es unterschiedlich gut geeignete Instrumente für unterschiedliche Musikstile. So ein richtig fettes altes Conn kann ich mir nicht so richtig für ein Klassik-Quartett vorstellen. Aber wie @Rick schreibt, sind bei den allermeisten modernen Hörnern die Werbesprüche lauter als die Unterschiede hörbar. Kannst Dir mal den Spaß machen, was verschiedenen Oberflächen so alles unterschiedliches von den Werbefuzzis zugeschrieben wird... und wie widersprüchlich das zwischen verschiedenen Marken beschrieben wird. LJS
Das alles ist schon mal sehr beruhigend zu hören. Kann ich auch alles nachvollziehen und leuchtet ein.
Mit dem Vintage kannst Du alles spielen, mit dem Shadow auch. Da ist die Streuung zwischen den Hörnern auch derselben Baureihe relevanter.