Gerät für "Play-along-CDs"

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von Leachim, 22.Mai.2019.

  1. Leachim

    Leachim Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo
    Ich konnte einfach nicht widerstehen und habe mir selber ein YAS-62 gekauft (s. Thema "YAS-62 für Anfänger"): Es ist ein Prachtstück und ich gäbe es nicht mehr her ("schuld" sind auch alle hier, die es mir empfohlen haben!! ;)).
    Nun habe ich mit dem Sax-Kurs bei Sax-Masters.de angefangen* und suche ein Gerät fürs "Play-along" (weil mir das einfach Spass macht). Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass wir keinen CD-Player mehr haben (was ich manchmal bedaure), alles ist digitalisiert (Sonos-System).
    Kann mir jemand ein bestimmtes Gerät empfehlen (es darf ruhig einen CD-Player haben ...), welches sich für "Play-along" besonders gut eignet (leicht zu bedienen; mit Reptierfunktion; handlich)?

    * ab August besuche ich dann eine "Bläserklasse": www.blaeserklasse.biz
     
  2. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Du findest auch reichlich Playalongs auf Youtube
    (Backing Tracks, Karaocke), welche Du vom Smartphone über Bluetooth auf der Sonosanlage abspielen können dürftest.

    Und Glückwunsch zu dieser wahrlich guten Entscheidung!

    CzG

    Dreas
     
    Leachim gefällt das.
  3. CBlues

    CBlues Strebt nach Höherem

    Wenn du eh schon alles digitalisiert hast, warum denn das System nicht auch für Play-Alongs nutzen.
    Du brauchst auf jeden Fall ( gerade am Anfang) ausreichend Lautstärke für das Playback ;)
    In den neuen Heften sind die Tracks häufig nur noch zum Download dabei.
    Wenn ich dann doch noch mal eine CD habe, wird diese kurz am Rechner digitalisiert.

    Als Playback Lautsprecher habe ich neuerdings 2 kleine Speaker von M-Audio
    im Wohnzimmer. Sehr zu empfehlen !

    LG. und viel Spass mit dem neuen Sax,
    Lothar
     
    Leachim und SaxPistol gefällt das.
  4. CBlues

    CBlues Strebt nach Höherem

    ... mist der Postmaster war schneller :D:D:D
     
  5. tango61

    tango61 Ist fast schon zuhause hier

    Ich nutze dafür mein Smartphone und morgen kommt ein Bluetooth Lautsprecher dazu.
    Ein bekannter Discounter bietet morgen welche zu einem guten Kurs .
    Scheint baugleich mit einem Markenprodukt zu sein.
    Mal sehen wie es klingt
     
    Leachim gefällt das.
  6. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    Für meine Stereoanlage habe ich mir einen Bluetooth-Empfänger von LogiLink besorgt. Habe den "Music Speed Changer" auf dem Notebook installiert. Die PA-CD ist auf der Festplatte gespeichert und ich spiele sie über den "Music Speed Changer" ab. Der Ton geht dann über Bluetooth auf die Stereoanalge. Wenn das Notebook in der Nähe der Stereoanlage steht, kannst Du natürlich auch mit einem Kabel die Verbindung herstellen.
     
    Leachim gefällt das.
  7. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    Das klingt ja hier alles sehr technisch komplex...
    warum so aufwändig → ich bevorzuge 'Old style'.
    'nen iPod ran und los gehts bzw. nen USB-Stick? oder sogar noch ne alte Festplatte, die irgendwo rumliegt [ich meine ne externe mit UBS-conect]
    oder streamen aus Deiner Cloud?
    YT ist auch ned schlecht, es gibt aber heute unglaublich viele Anbieter an Play-a-longs, da wird sicher was zum downloaden sein. Musst also keine Disc unbedingt nehmen.
    Bibliotheken sind auch ein Tipp, da bekommst das sicher auch als mp3 oder anderes Kompressionsverfahren.
    Viel Spass beim Spielen, ist eine tolle Sache.
    cheers
    Paco
     
    Leachim gefällt das.
  8. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    Der "MusicSpeed Changer" hat den Vorteil, dass ich die Geschwindigkeit stufenlos reduzieren kann. Wenn ich ein neues Stück einübe, kann ich es mit dem Speed Changer in verdauliche Abschnitte aufteilen und den ausgewählten Abschnitt beliebig oft wiederholen. Und als Neuinvestition brauche ich nur den Bluetooth-Empfänger für meine in die Jahre gekommene Stereo-Anlage.
     
    Paco_de_Lucia und Leachim gefällt das.
  9. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Ich verwende Anytune am iPhone/iPad mit einem Bluetooth Lautsprecher. Der sollte aber etwas Bums haben, so ein Sax ist recht laut ;). Zusammen mit ein Bluetooth Fusspedal ist das unschlagbar komfortabel.
    LG StefAlt
     
  10. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    Da muss ich wohl mich dem Stand der Technik 2019 anpassen. Klingt gut, ich verwende für sowas noch alte Dinge.
    Anyway, am Ende zählt: es muss funktionieren, easy und permanent und der Spieler hat Spass dabei.
    so long
    Paco
     
  11. ppue

    ppue Mod Experte

    Ich denke, es wäre hilfreich, wenn @Leachim ihr Problem etwas mehr auf den Punkt bekommen könnte.
    Die sicher gut gemeinten Ratschläge der Mitforenten scheinen mir wenig geeignet, das Problem zu lösen.
     
  12. Leachim

    Leachim Nicht zu schüchtern zum Reden

    Was jetzt schon klar ist: Ich bleibe "digital" und kaufe keinen CD-Player ...
    Mit Sonos und Smartphone wird es klappen. Schade ist aber: Mit dem Sonos-Player kann ich das Tempo beim Abspielen nicht verändern.
     
  13. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Kannst Du aber auf Youtube.....

    CzG

    Dreas
     
    Leachim gefällt das.
  14. Leachim

    Leachim Nicht zu schüchtern zum Reden

    Ich muss nachfragen: Mit Sonos kann ich Youtube abspielen?
     
  15. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Klar, über Dein Smartphone welches Du über Bluetooth mit Sonos verbindest.

    CzG
     
  16. altoSaxo

    altoSaxo Strebt nach Höherem

    Hast du ein Sonos? Und kann das Bluetooth? Sonos wird nicht über Bluetooth verbunden, sondern über WLAN und die App spielt keine YouTube Videos ab. So ist es zumindest bei mir beim PLAY:1.
     
  17. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Sonos dürfte aber einen Line In oder USB Eingang haben, oder?
    Wenn nicht geht es wahrlich nicht....

    Da kann man einen Bluetoothadapter/-receiver anschließen und den über das Smartphone ansteuern.

    CzG

    Dreas

    P. S. Ist denn das WLAN nur über die Sonos App ansteuerbar?
     
  18. altoSaxo

    altoSaxo Strebt nach Höherem

    Leider hat mein Sonos weder USB noch Line in, nur einen Netzwerkanschluss und kann nur über die App angesteuert werden. Da ich aber alle Playalongs auf den Mobilgeräten gespeichert habe und zur Not über Anytune auch geänderte Tempi erstellen kann, funktioniert es für mich gut und klanglich überzeugt das Sonos auch.
     
  19. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    Was ist an den Ratschlägen so wenig geeignet? Leachim sucht eine Lösung, wie siei hre CDs über ihr Sonossystem abhören kann , möglichst noch mit Repetierfunktion. Wenn sie ein Notebook hat - die Wahrscheinlichkeit ist nicht gering -, das in der Regel ein CD-Laufwerk hat, kann sie ihn über einen Bluetooth-Empfänger mit dem Sonossystem anschließen; Repetierfunktion und noch mehr Komfort bekommt sie, wenn sie auf dem Notebook ein geeignetes Programm, wie z. B. Music Speed Changer installiert.
    Und wenn es noch handlicher werden soll, kann sie statt des Notebooks z.B. ein iPad/iPhone verwenden, auf ihm die CD abspeichern und dafür eine geeignete App besorgen.
     
  20. altoSaxo

    altoSaxo Strebt nach Höherem

    Es gibt zwar Gründe, die für eine Verbindung über WLAN sprechen, aber ich fände es auch besser und flexibler, wenn das Sonos auch über Bluetooth verfügen würde.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden