Star Wars Battle der Yamahas

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Saxoryx, 2.Juni.2019.

  1. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Ich liebe diese Vergleichsvideos immer mehr, muss ich sagen. ;) Dave Pollack hatte schon mal ein Video gemacht, wo er ein sogenanntes Schülerhorn mit seinem Mark VI verglichen hatte, und da meinten wohl einige, das wäre nicht fair, denn das wäre ja nicht dieselbe Marke, Yamaha und Selmer. Also hat er jetzt ein Video gemacht, in dem er nur Yamahas vergleicht, nämlich das Standard-Schülerhorn YTS 23 und das standardmäßig als Pro-Horn betrachtete YTS 62.



    Zum Vergleich hier noch das alte Video aus dem Jahr 2017, in dem er die beiden angeblich so ungleichen Saxe verglichen hat:



    Was mir an diesen Videos nur immer wieder auffällt (auch an Deinen hier, @Ton Scott), ist, dass diese Leute, Ton Scott genauso wie Dave Pollack oder andere, so gut spielen, dass es wirklich egal ist, welches Horn sie spielen. Bei ihnen klingen alle Hörner toll. Also macht es sich zum Schluss wahrscheinlich nur daran fest, welches Horn der Spieler lieber mag, auf welchem er sich wohler fühlt. Was ja absolut legitim ist.

    Ich habe heute auf meinem Expression-Tenor gespielt, und ich fühle mich darauf sehr wohl. Es hat genau die richtige Ergonomie für mich, einen großen, vollen Ton, spricht leicht an, intoniert sauber. Dazu ist es noch eine Schönheit mit seinem Bronzelack und den goldenen Klappen. :) Ist das jetzt ein Schülerhorn oder ein Pro-Horn? Könnte ich nicht sagen, denn woran macht sich das fest, wenn es so ein gutes Horn ist? Auf jeden Fall spielt es sich gut und klingt toll. Was zum Schluss alles ist, was zählt.
     
  2. Rick

    Rick Experte

    Bronzelack?
    Wenn, dann Korpus aus Bronzemessing (= Messing mit erhöhtem Kupferanteil) mit Klarlack. ;)

    Diese Unterscheidung gibt es so bei Expression nicht, da wird jedes Horn so hochwertig hergestellt wie möglich.
    Die Unterschiede in Bezug auf Ausstattung, Material usw. sind eher der subjektiven als der objektiven Beurteilung überlassen; der eine mag dies lieber, der andere das.
    Als Soprano spiele ich seit 11 Jahren immer noch das "einfachste" Modell (allerdings schwarz verchromt), es gefällt mir nun mal am besten, und qualitativ habe ich damit keinerlei Probleme.

    Freut mich sehr! :)
     
  3. saxhornet

    saxhornet Experte

    Solche Vergleiche sind sinnlos. Schon die Streung innerhalb der 62er ist enorm, wie bei anderen Saxen auch und das 62er Model gibt es auch schon in diversen Auflagen. Und auch die Streuung beim 23er ist enorm. Insofern sagt so ein Video nichts aus. Auch weil es der Klang allein nicht ist und man Spielgefühl nicht hören kann.
     
  4. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Das finde ich entscheidend. Vieles von dem, was den Unterschied zwischen zwei Instrumenten ausmachen kann, lässt sich in einem solchen Video kaum transportieren.
     
  5. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Was man in dem Video eben nicht sehen kann ist schon die Haptik. Fass mal ein 23er an und dann ein 62er. Allein da liegen schon Welten dazwischen ohne es auch nur gespielt zu haben.
    Das ist wie wenn ich an einem Dacia die Türe schließe ( ich hab nix gegen Dacias,bin 4 Jahre selbst einen gefahren ) und dann an einem Mercedes.
    Dann weiß jeder sofort was ich meine
     
    djings gefällt das.
  6. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Hier noch ein Yamaha Video, mindestens genau so hilfreich:



    :pint:

    Wanze
     
  7. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    ....was ich für deutlich übertrieben halte. :rolleyes:

    Klar gibt es haptische Unterschiede, aber die sind eher gering. Etwas abgerundetere Kanten an den Drückern z.B.
    Beide Hörner in gleich gutem Erhaltungs- und Spielzustand sind doch näher beieinander als manch einer denkt oder kund tut.

    @saxhornet hat es uns beim letzten workshop in Oberhausen beeindruckend vorgeführt.
     
  8. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich finde die Haptik da auch nicht so entscheidend, zumindest nicht wenn es um Yamaha geht. Der Blaswiderstand sieht da schon anders aus. Wenn ich da an dein Horn denke, was für ein Traum von einem Yamaha, ein Wahnsinnshorn. Und im Vergleich zum anderen 62er vor Ort war einfach der Blaswiderstand geringer und wie es das gemacht hat, was ich wollte, war so deutlich angenehmer für mich. Klanglich waren beide gut aber deins nochmal einen Ticken für mich schöner.
     
    GelöschtesMitglied725 und djings gefällt das.
  9. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Ähm - Einspruch, euer Ehren...
    ich bilde mir ein, dass alle meine Hupen ziemlich gut in Schuss sind.

    Und deshalb kann ich schon sagen, dass sich ein Purple Logo anders angreift als ein Mark VI als ein 10m. (Unabhängig von der Ergonomie beim Conn. Das Selmer ist ja tendenziell eine Kopie des Mark VI. Und da fällt schon ein Unterschied auf. Ohne Wertung, übrigens.

    LJS
     
    djings gefällt das.
  10. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ist Dir entgangen, daß es um einen Vergleich nur von Yamaha Saxophonen geht (speziell 23 und 62). Da fallen die Haptik Unterschiede deutlich kleiner aus.
     
    tomaso und djings gefällt das.
  11. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    @saxhornet
    .....wobei ich da den Vergleich vom 21er zum 62er im Kopf habe.
    Leider hattest Du die nicht zeitgleich nebeneinander gespielt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3.Juni.2019
    GelöschtesMitglied725 und djings gefällt das.
  12. djings

    djings Strebt nach Höherem

    Ich finde es immer wieder faszinierend, wie enorm euer Wissen über die verschiedenen großen Saxofonmarken ist. Bis in alle Details.
     
  13. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich habe beide gut im Gedächtnis. Das 21er war sehr gut aber dein Horn, holy moly, echt krass.
     
    tomaso gefällt das.
  14. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Yepp - ist mir tatsächlich irgendwie entgangen. War schon spät, gestern.

    LJS
     
  15. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    stellt Yamaha auch autos her?:cool:
     
    djings gefällt das.
  16. Gelöschte 11056

    Gelöschte 11056 Guest

    Ich hatte mal einen Yamaha-Flügel und pflegte zu Leuten, die mindestens einen Steinway zu Hause hatten, zu sagen: tja, ist halt ein umgebautes Motorrad. :shy:
    Er war aber mindestens ebenso laut :D.

    LG Nem
     
    Rick und djings gefällt das.
  17. djings

    djings Strebt nach Höherem

    @ToMu
    Schön! Bei mir ist das auch noch nicht so lang her mit den schiefen Tönen.
    Und mit Yamaha könnt ich schon so wie beim abspann? :)
     
  18. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Auch der S-Bogen kann innerhalb der verschiedenen Yamaha Modellen viel beeinflussen. Hier im Forum habe ich einen älteren selbstentlackten G1 -Custom Bogen erstanden. Nachdem ich den Kork, der nach dem Entlacken großzügig in der hinteren Länge angebracht war, etwas gekürzt habe, und den Bogen mit einem der neueren 62er Serien getestet habe, hat sich hier eine unglaublich gute Kombi gegeben. Das 62er klingt mit diesem Bogen mehr als sehr gut. Hier hat sich eine ganz tolle Kombi gefunden. Zudem ist die Erfahrung, dass Bögen der gleichen Serien schon verschieden ausfallen können. Bei Yamaha recht homogen, dennoch kann es sein, dass ein z.B. anderer Bogen gleicher Serie jeweils auf einem der Testhörner im Start-Thread schon andere Ergebnisse liefern kann. Deshalb sind für mich solche Tests nicht ausschlaggebend, um ein Saxophon zu werten. Manch untere Serie hat schon eine der höheren links liegen lassen, genau wie manch höhere dann auch besondere Eigenschaften aufweisen kann.
    Die Sache Yamaha- macht halt Motorräder ermüdet mich langsam. Höre ich immer wieder. Das wird wohl nie langweilig. Sicherlich erreichen die Instrumente nicht den Sound und die Ausstrahlung gewisser Vintage Instrumente, aber handwerklich handelt es sich nicht um Schrott mit mäßigen Klang. Selbst eine Mechanik der niedrigen Serien stellt manche andere in den Schatten. In einer ganz anderen Sache tut sich der Hersteller gerade nur keinen Gefallen, aber das gehört nicht zum Thema.
    LG, db
     
  19. saxhornet

    saxhornet Experte

    [QUOTE="Dabird, post: 522734, member: 725"
    Sicherlich erreichen die Instrumente nicht den Sound und die Ausstrahlung gewisser Vintage Instrumente, aber handwerklich handelt es sich nicht um Schrott mit mäßigen Klang. [/QUOTE] Also ich hatte schon Yamahas in der Hand, die haben so manchem Mark VI klanglich locker das Wasser reichen können.
     
    Rick und GelöschtesMitglied725 gefällt das.
  20. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    hoffentlich entwickelt sich jetzt keine diskussion darüber wie lang der korken auf dem S-bogen sein darf, damit er den klang nicht beeinflusst..

    selbstverständlich klingt nur naturkork gut wenn er linksrum aufgeklebt wurde und mit 600 papier verschliffen wurde.:cool:
     
    Rick und djings gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden