Mundstück nur 1cm auf Kork um "intune" zu sein

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Ska_Lex, 12.Juni.2019.

  1. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    @Ska_Lex : Dort stimmt das Saxophon - theoretisch.
    Von dem Punkt aus musst Du Flexibilität lernen.
     
  2. djings

    djings Strebt nach Höherem

    @Ska_Lex
    Einen Rat hab ich nicht parat, gratuliere dir aber zum glücklich machenden Instrument :)
     
    Rick gefällt das.
  3. Ska_Lex

    Ska_Lex Schaut nur mal vorbei

    So Update:

    Gestern knapp zwei Stunden Longtones und Tonleitern gespielt und mit dem Mundstück rumprobiert. Leukosilk hat zumindest mehr halt gebracht, aber intune war nichts damit zu ändern.
    Das Spiel mit C2 gegriffen und C1 überblasen hat etwa zur Mitte des MPC geführt, was Intonationstechnisch dann fast ein halbton drüber war. Den Hinweis mit dem lockeren Ansatz im Gedächtnis habe ich dann lang geübt und getüftelt bis zumindest die Stimmtöne (also gegriffenes C - H und G) perfekt intoniert haben. DAs war ganz gut als Ausgangslage, ich habe allerdings gemerkt dass ich im tiefen Register dann stetig zu tief war und im hohen Register zu hoch.

    DAs mag tatsächlich am Ansatz liegen, wobei ich stellenweise das Gefühl hatte meinen Kiefer und Kehlkopf nicht "lockerer" hinzukriegen.

    Aus reiner Neugier muss ich definitiv ein anderes MPC erstehen und probieren. Sollte das einen wesentlichen Unterschied machen, werde ich das ROC Britone 6* wohl oder übel verkaufen.

    Ich überlege entweder ganz Standard mal ein Vandoren V16 T7 zu probieren und ein JodyJazz HR7. Brauche aber eher was knackiges für den SKA den ich spiele - gegen (oder mit) zwei E-Gitarren etc.

    Habt ihr weitere Ideen für MPCs mit gutem, knackigen Sound um die 100,- bis 150€? - Eventuell ein Berg Larssen?
     
  4. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    ESM Heaven Jazz!
    Wenn es passt, kannst du damit richtig Gas geben.
    Geht aber auch ganz leise.
    Diese große Bandbreite gefällt mir bei meinem sehr!
    Aber wie gesagt: Es muss passen, denn es liegt nicht jeder/jedem.

    Ansonsten gibt es ja noch die Metalites und Graftonites von Rico bzw. D´Addario.
    Die sind sehr günstig, aber die Streuung ist ziemlich groß.

    LG
    Mike
     
  5. saxhornet

    saxhornet Experte

    Und bei denen ist die Chance gut, daß die Kammer wieder zu klein ist und es nicht stimmt, zumindest beim Heaven und beim Metalite, wenn es denn wirklich das Kammervolumen ist, das die Probleme verursacht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14.Juni.2019
  6. saxhornet

    saxhornet Experte

    Wenn es das Mundstück ist und das Kammervolumen zu klein ist, wird das nicht leicht etwas zu finden was funktionieren kann und den gewünschten Sound bringt. Ich würde jetzt mal ein normales V16 und eins mit grosser Kammer probieren und schauen was erstmal in punkto Intonation passiert. Wenn es dann wirklich die Kammer ist, wirst Du einfach viel probieren müssen, um zu sehen wo Du dann einen Kompromiss von Sound und Intonation finden kannst. Gerade bei Berg Larsen findet man selten grössere Kammern auf dem Markt.
     
  7. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Ferndiagnose ist immer schwer, hast du eine Ansprechperson mit entsprechender Erfahrung?
     
  8. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Metalite stimme ich zu.
    Beim Heaven gibt es das Classic und das Jazz. Letzteres hat eine größere Kammer.

    LG
    Mike
     
  9. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich habe dieMetalite und Heaven Jazz (Schlumpf Edition) in der Sammlung, wenn die Kammer das Problem ist, wird er mit beiden nicht glücklich.
     
  10. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    @saxhornet
    Schlumpf Edition ist gut. :)
    Musste mich auch erst an die Farbe gewöhnen.
    Ich wurde aber schon oft gefragt wo es denn dieses tolle Mundstück geben würde.

    LG
    Mike
     
  11. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das Mundstück ist super. Darf man gar nicht so laut sagen. Aber die Kammer ist halt doch enger als für bestimmte alte Kannen gut ist. Auf meinem Horn finde ich das Schlumpfmundstück super spannend.
     
  12. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Da würde ich jetzt gern noch mal nachfragen. Ich habe ein Heaven Jazz fürs Alto. Das ist extrem laut und klingt auch sehr scharf in meinen Ohren. Ist das beim Tenor genauso? Oder liegt es nur daran, dass ich das Mundstück vielleicht nicht richtig "behandle", das heißt, dass ich mit einem für das Mundstück falschen Ansatz spiele? Sehr locker ist mein Ansatz immer noch nicht, das muss ich zugeben.
     
  13. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Falls es am Volumen liegt und ein MPC schwer zu finden sein sollte empfehle ich nochmals ein vom Volumen her größeren Hals zu testen.
    Dieser sollte dabei etwas länger sein oder im Ganzen einen etwas größeren Durchmesser vor allem am dünneren Teil aufweisen.
    Damit läsßt sich schneller mehr Volumen erzeugen als nur mit dem MPC.
    Das Volumen von MPC oder Hals läßt sich schnell mit einer Wasserfüllung und einem Meßbecher feststellen.
    Dabei die Bahn des MPC´s mit Klebeband zukleben.

    kokisax
     
    saxhornet gefällt das.
  14. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    ihr kennt ja den satz; wenn ich etwas nicht verstehe, verstehe ich etwas nicht!

    wenn ich nur überblasen sol,l OHNE oktavklappe, ist der c2 griff derselbe wie der c1 griff!!
     
  15. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ist doch nicht so schwer. Es ging darum wo der gegriffene Ton und der überblasene Ton von der Höhe her übereinstimmt.
     
  16. Ladida

    Ladida Ist fast schon zuhause hier

    Hi, ich habe neulich mein Schlumpf-ESM mal wieder vorgekramt, mochte den Sound – und habe mit dem ESM am Selmer das Problem, dass ich es bis zum Wackeln rausziehen muss, damit die Tonhöhe stimmt. Das ist bei meinem d'Addario und dem RR True Slant nicht der Fall. Das ESM intoniert nicht nur höher, es hat offenbar noch dazu einen größeren Durchmesser und wackelt schon an Positionen, an denen die anderen noch fest sitzen. Klingt für mich also nicht so, als würde es das Problem des Thread-Erstellers lösen.
    Aber ein anderes Mundstück könnte vielleicht helfen.
    Viel Glück bei der Suche!
    Ladida
     
  17. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    ich nehme gerne infos und ratschläge an, es ist doch aber DERSELBE griff und wir reden von viertelton bis halbton abweichungen. halbton kann ich greifen, viertelton auch wenn ich besser als gut bin am horn.

    wenn ich also c1 STIMMIG Habe und ohne die ÜK c2 ansteuere und das c2 nicht stimmt, mache ich was? ich verändere den sitz des mundstückes, resp. TAUSCHE es gegen ein anderes kammervolumen- und das solange bis ich auf dem pfad der erleuchtung bin.

    Hinzu kommt dass man gerne beim ÜB beisst und dann das c2 zwangsläufig schlechte werte bringt. also habe ich quasi als dritte komponente meinen EIGENEN blasdruck/ansatz als feind für eine saubere intonation.
     
  18. Gerd_mit_Sax

    Gerd_mit_Sax Ist fast schon zuhause hier

    Richtig!
    Mit dieser Übung merkt er ob (ohne Korrektur) sein Ansatz einigermaßen locker ist oder grob daneben.
    Erklingt auf Anhieb der gleiche Ton, dann liegt der Grund seiner Probleme eventuell nicht am Ansatz
     
  19. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    danke @Gerd_mit_Sax ,

    die denke geht aber weiter....wenn es nun seinen druck ändert bis das c2 stimmt bedeutet es noch lange nicht, dass der nächste ton d2 STIMMT.
    vielleicht hat er sein c2 unter - oder übersteuert, also was hat er davon?

    ich blase seit 50 jahren nur so am rande.
     
  20. Ska_Lex

    Ska_Lex Schaut nur mal vorbei


    Meinen Satz von oben "Das Spiel mit C2 gegriffen und C1 überblasen hat etwa zur Mitte des MPC geführt, was Intonationstechnisch dann fast ein halbton drüber war." grade gegengelesen und gesehen dass ich falsch geschrieben habe.

    C2 gegriffen und C1 überblasen hat mein Mundstück etwa in die Mitte des Korks gebracht- Was grundsätzlich eine tolle Position wäre. Allerdings waren dann fast anderen Töne einen "gefühlten halbton (übertrieben gesprochen) zu hoch out of tune. Den genauen Centwert habe ich nicht mehr im Kopf.
    Ich schätze dass ich mit meinem Ansatz so sehr versucht habe die beiden C's (natürlich mit dem gleichen Griff) intune zu bringen, dass alles hinüber war.

    Im Verlauf des Abends wurde die Intoniation durch longtoneÜbungen immer besser. Aber nur weil ich das Mundstück wieder am Rand angesetzt habe.

    Ich werde jetzt weitere Mundstücke testen und danke euch für die Ideen und Anregungen
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden