Hallo Sax-ForumistInnen, ich besitze seit ca. 25 Jahren ein Altsax der Fa. Elkhart, versilbert, wahrscheinlich frühe 20er Jahre. Weiß jemand, ob anhand der Prod.-Nr. oder ähnlichem das Alter genauer bestimmbar ist? Im Voraus vielen Dank für Infos ! VG, CaRe
Da wären mehr Fotos schon wichtig. Auch die Seriennummer und deren Gravur, der Tisch für den linken kleinen Finger sowie ein/zwei Gesamtansichten des Horns. Die Bechergravur sagt wenig aus.
Ich denke, das Instrument kommt von dieser Fabrik: https://en.wikipedia.org/wiki/Elkhart_Band_Instrument_Company Ist wahrscheinlich zwischen 1923 und 1926 gebaut worden.
Das ist ein frühes Buescher. Buescher hat die Firma Elkhart mitgegründet und führte den Namen Elkhart für seine second-line Instrumente weiter. Deines scheint mir aber eher ein frühes zu sein.
Denke eher ein Buescher Modellname "The Elkhart" Habe mal in meiner Archiv-Sammlung geschaut..dieses müsste es sein: http://doctorsax.biz/elkhart_alto_37557.htm Siehe Vergleich linker Kleinfinger-Tisch:
Upps,.....stimmt Thomas, ist ja gar kein Split Bell ...und ich sah nur die Ähnlichkeit mit dem Gis-Drücker. Buescher dürfte aber trotzdem dahinter stecken.
"In 1926 Buescher Band Instrument Company was joined with the Elkhart Band Instrument Company (some claim that Buescher was bought by Elkhart Band Instrument), a company founded two years previously by Beardsley with Conn's Carl Greenleaf as secretary-treasurer. The "Elkhart" brand was retained by Buescher for its second-line instruments after the company was dissolved upon Beardsley's death in 1936." Das ist von der Buescher Band Instrument Seite bei Wiki. Auf der Elkhart Band Instrument-Seite steht: "The company was founded in 1923 by Andrew Hubble Beardsley (b Dayton Ohio 25 September 1864; d New York NY 10 October 1936), who was the president of Buescher Band Instrument Company, and Carl Dimond Greenleaf (b Wauseon, Ohio 27 July 1876; d Elkhart 10 July 1959), president of C.G. Conn Das geht aber alles etwas durcheinander, weil Conn und Buescher da ja von Anfang an mitwirkten. Dass das Instrument ein frühes ist, zeigt die kleine Seriennummer (die sie bestimmt nicht bei 0001 angefangen haben) und die fehlenden Perlmuttdrücker, die ich ab Mitte der Zwanziger nicht mehr gesehen habe.
Aber das sieht aus wie der Fuss eines toten Menschens xD Oder die Person ist durch Schlamm gelaufen xD
Erst einmal vielen Dank für das Recherchieren, das meine Info stützt. Ich werde mal in den virtuellen USA-Seiten prüfen + suchen, ob es weitere Hinweise gibt. Ach ja, es ist schönes Altsax, warme weiche Töne, voll funktionabel, viel Geschichte.