A Horn to Love?

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Saxfreundin, 31.Januar.2016.

  1. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Könntest Du mal in den Gesprächen zwischen Trump und dem anderen Diktator vermitteln, Du scheinst zum Diplomaten geboren :)
     
    Otfried gefällt das.
  2. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Danke für die Blumen... aber es ist weniger Diplomatie sondern mehr Resignation. Und mein Koreanisch ist in letzter Zeit etwas eingerostet ;)
     
  3. altoSaxo

    altoSaxo Strebt nach Höherem

    Ich hatte vor einigen Wochen auch mal angefragt, ob ich Sax anspielen kann, aber da war gerade kein Instrument da.
     
  4. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Hat sich hier noch etwas getan und irgendwer eines dieser Saxe gespielt? Vor allem das hier auf der Webseite hat mich neugierig gemacht:
    Ist es nun wirklich so, dass diese Hörner quasi ein Conn oder Martin mit moderner Applikatur sind? Das wäre ja sehr interessant gegenüber den ganzen Selmer-Klonen und fast ein Alleinstellungsmerkmal.

    Florian Rooz, der sich selbst "The Nr 1 Saxophone teacher in the world" nennt und diese Saxophone (zusammen)baut, ist sicherlich eine interessante Figur, auch mit all seinen anderen Geschäften und Unternehmungen, dazu ist der Preis der Blue-Rose-Saxophone ja mehr als interessant. Wäre also wirklich schön, wenn es mal ein paar persönliche Erfahrungen gäbe. Dass man seine eigene Gravur haben kann und sogar seinen eigenen Namen eingravieren lassen kann :), ist sicherlich auch etwas, was ein solches Saxophon zu einem ganz besonderen macht. Aber was macht man, wenn man das Horn dann wieder verkaufen will? Entfernt Florian die Gravur dann wieder? Wäre auch interessant zu wissen (wenn auch belanglos in Bezug auf die Qualität des Horns, um die es hier geht).

    Vom Aussehen her heben die Hörner sich ja sehr positiv vom sonstigen Angebot moderner Hörner ab. Nur danach kann man ja nicht gehen.
     
    altoSaxo gefällt das.
  5. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Also was ich wirklich klasse finde ist die vibtage S Bogenklappenform aus Rundstahl. Auch super ist die Möglichkeit das Horn zu personalisieren. Mann kann seinen Namen eingravieren lassen,vorgeben wie stark die Federspannung sein soll,plättchen ohne das rote Kreuzbekommen und noch mehr
    Ich habe eins in Amsterdam gebraucht gesehen und durfte es mit meinem Mundstück anspielen. Es ging butterweich über alle Lagen und klang meinem alten Keili Toneking Special sehr ähnlich.
    Ich fands wirklich klasse, und wenn ich ein Horn suchen würde ,das hätte ich für den Preis genommen
     
    Saxoryx und altoSaxo gefällt das.
  6. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Aber Du hast eins angespielt, und das war ja jetzt sehr interessant, Deinen Eindruck dieses Horns hier lesen zu dürfen. Vielen Dank dafür! :danke:

    Wenn ich nur nicht schon so viele Hörner hätte ... Würde mich echt interessieren, das Horn, aber wenn ich es anspielen wollte, müsste ich es kaufen. Ich habe gesehen, dass es auch schwarze Perleinlagen (mit und ohne Amsterdamer Kreuze) gibt, die sehr ansprechend aussehen. Ein Horn mit dem Klang eines alten Conn oder Keilwerth Toneking und einer modernen Applikatur, das wäre tatsächlich eine Art Traum von mir. Na, mal überlegen. Vielleicht wird es noch mal was. Man kann das ja ganz nach seinen persönlichen Wünschen bei Florian zusammenbauen lassen. Eventuell nehme ich mal Kontakt mit ihm auf.

    Wäre dann nur noch zu überlegen, ob es "The Lady" (die Gravur sieht schon sehr schön aus) oder das "Bad Boy" wird. ;)
     
  7. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Punkt 1:
    Wenn Du aus Taiwan was willst, was aus der Norm ist, musst Du Größenordnungen abnehmen, dass Du mit den Ohren schlackerst, und die Du in Europa niemals verkaufst. Und bei dem Preis besondere Sorgfalt im Setup oder gar Zusammenbau - das geht sich nicht aus.
    Punkt 2:
    Ich weiß von zumindestens einem Kollegen hier, der etwas seltsame Erfahrungen mit dem "Hersteller" gemacht hat, (ewig lange Wartezeit auf das Horn selbst, schleppende Kommunikation etc.), dass man eher meinen könnte, das Projekt wäre gestorben.
    Und wenn es so toll gewesen wäre, hätte er sicher darüber berichtet.
     
  8. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Das sind allerdings ein bisschen viel "hätte" und "wäre" und "könnte" für eine Aussage, mit der man etwas anfangen kann, denkst Du nicht? Da Florian Rooz das alles per Hand zusammenbaut, ist es wohl auch kein Wunder, dass das dann Wochen oder sogar Monate dauert. Ist ja keine Massenproduktion. Er stellt jedes Instrument einzeln her (wenn man das so sagen will. Er stellt die einzelnen Teile ja nicht her, woraus auch der günstige Preis resultiert, denn Teile aus China und Vietnam, die schon vorgefertigt ankommen, sind natürlich billiger, das ist ja klar. Aber das heißt ja nicht, dass sie schlechter sind, wie man auch an meinem in Vietnam gefertigten Alto sieht, das eine sehr hohe Qualität hat, wie mir bestätigt wurde.)

    Ich habe jetzt einige sehr positive Rückmeldungen von einigen Leuten gelesen, die die Hörner tatsächlich gespielt haben (hier und in den englischen Foren), und dann kommt ein einzelner Kollege, der anscheinend sehr ungeduldig war oder mit Florian Rooz nicht kommunzieren konnte. Das ist dann eine nicht so gute Erfahrung gegen recht viele gute. Rein statistisch jetzt. :) Also eine Schwalbe macht noch keinen Sommer. Da müsste es dann mehr Leute geben, die sich beklagen. Ich habe auch gelesen, dass es lange dauert, aber die Leute, die das geschrieben haben, haben dann auch geschrieben, dass man auf gute Dinge eben einfach manchmal warten muss. Ist ja sozusagen ein speziell auf den Käufer abgestimmtes Horn, nicht die übliche Massenware von Selmer oder Yanagisawa oder Yamaha.

    Florian Rooz ist ein sehr umtriebiger junger Mann, der glaube ich ein halbes Dutzend Firmen hat oder mitbesitzt und -betreibt, somit ist auch klar, dass es durchaus gut möglich ist, dass er nicht so viel Zeit für dieses eine von seinen vielen Projekten hat. Das ist natürlich etwas anderes, als wenn er sich nur mit Saxophonen beschäftigen würde. Da ich selbst ein wenig ähnlich bin, kann ich das gut verstehen. Man interessiert sich eben nicht nur für eine Sache, sondern für sehr viele verschiedene Dinge, und der Tag hat nur 24 Stunden, also dauert das eine oder andere eben länger. Deshalb muss die Qualität aber nicht schlechter sein.

    Was mich wundert, ist, dass gerade Du, der Du doch alle Nase lang neue Mundstücke und neue (alte) Saxophone kaufst und ausprobierst - fast im Stundentakt, so kommt es mir manchmal vor ;) - so gar nicht am Ausprobieren dieser Hörner interessiert bist. Was hält Dich davon ab, das ausprobieren zu wollen?

    Ich will jetzt Florian Rooz hier gar nicht verteidigen - ich kenne ihn ja überhaupt nicht :) -, aber ich finde das schon komisch, dass jemand wie Du, der so extrem offen für so vieles ist, da so fast wie "mauert". Kleine Unternehmer, die etwas "out of the box" denken, sollte man doch eigentlich unterstützen, nicht immer nur die großen Firmen, die eh schon genug verkaufen, dass es auf das eine Saxophon oder das eine Mundstück, das ich dann kaufe, gar nicht ankommt. Das ist sehr anonym. Wohingehen ein Saxophon, das so speziell auf einen abgestimmt wird, doch etwas sehr Persönliches ist. Und damit etwas Besonderes, das Neugier erweckt. Bei mir jedenfalls. :) Bei Dir so gar nicht?

    Klar hast Du auch recht mit einigem, was Du sagst. Aber es wundert mich trotzdem, wie jemand, der so neugierig und ausprobierwütig ist wie Du, da so ablehnend reagieren kann. Du musst das nicht beantworten, wenn es zu persönlich ist. Ist nur einfach so meine Verwunderung, die ich hier äußere. Das ist weder positiv noch negativ, nur einfach ein Fragezeichen, das sich da in mir aufgetan hat.
     
  9. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Ja,bei dem Hersteller steht auch,Wartezeiten bis zu 16 Wochen. Kauf mal ein neus Auto genau nach deiner Konfiguration,kannst bis zu 9 Monaten warten.
     
  10. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Da ging es um ein wenig mehr Zeit.
    Und "Hersteller" ist das keiner :), was nicht negativ sein muss.
    @Saxoryx :
    Bitte nicht böse sein, wenn ich nicht auf alle Fragen eingehe, Du schreibst so viel, was von ziemlichem Unwissen zeugt, um das möglichst freundlich zu formulieren.
    Nur so viel:
    Ich hab ein Sopran-, zwei Bariton- zwei Alt- und 2 Tenormundstücke, wenn ich mich schon rechtfertige.
    Yanagisawa ist eine der wenigen "Manufakturen", die es noch gibt.
    Das glaubst Du doch selbst nicht, oder? Ich meine, so naiv ist ja wohl schwer möglich.

    Ein Beispiel, und dann ist wirklich Schluss:
    Schagerl, die labeln auch Taiwanhörner, hat ein Tenor der teureren Klasse für ca. 2400,- verkauft.
    Als es ruchbar wurde, dass die recht gut klingen, aber die Qualität nicht 100%ig ist, sagen wir es freundlich: noch Potenzial nach oben ist, haben sie bei jemand in Europa die Hörner zusammenschrauben lassen. (Bei einem absoluten Experten, den ich kenne, aber in einem relativen Billiglohnland).
    Der Preis stieg auf 3600,-.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 28.Juli.2019
  11. saxhornet

    saxhornet Experte

    bei dem preis ist das so eher nicht machbar (wir haben es hier nicht mit Yamaha zu tun), sehr unrealistisch. Wenn man die Marktpreise und den Aufwand ein Horn zusammenzubauen kennt, würde ich bei dem Preis mir Fragen stellen, wie er das hinbekommt, erst recht wenn er auch noch so umtriebig ist wie du sagst. Das ist so ein Fall wo ich sehr vorsichtig wäre und vor dem Kauf sehr gründlich prüfen und testen würde und eventuell vom Fachmann die Löcher für die Schrauben prüfen lassen würde.


    warum sollte er? Die Hörner haben kaum Verbreitung und werden von Händlern wohl eher nicht geführt. Auch versucht Ton eher zu Hörnern zu greifen, wo die Qualität eher bekannt ist.
     
  12. altoSaxo

    altoSaxo Strebt nach Höherem

    Was heißt, dass das bei dem Preis eher nicht machbar wäre?

    Erläuterung meine Frage:
    Der Preis für das Alto auf der Homepage ist mindestens seit Dez. 2017 unverändert 1.695 Euro mit der Angabe "Ends 25th", müsste also seit 26.12.17 eigentlich 1.895 Euro sein, wie dort alternativ angegeben ist.
    Expression fertigt, soweit ich gelesen habe, auch in Taiwan, und deren Altos kosten z. B. bei MusicStore, wo also neben dem verantwortlichen Hersteller (also der, der die Rechte an der Marke hat, nicht der Fabrikinhaber) noch ein Zwischenhändler daran verdient, 1.390 und 1.899 Euro, je nach Modell. Den Expression Hörnern wurde hier bereits eine relativ gute Qualität nachgesagt und mindestens Profi Rick spielt die. Darum liegt für mich bei den BlueRose-Instrumenten der Preis durchaus im realistischen Rahmen. Siehst du das anders?
     
  13. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    @altoSaxo :
    Von Expression behauptet meines Wissens aber auch keiner, dass jedes einzelne Horn in D zusammengebaut wird.
     
  14. saxhornet

    saxhornet Experte

    Genau darum geht es.
     
  15. altoSaxo

    altoSaxo Strebt nach Höherem

    Wenn du hier runterscrollst bei den FAQs, siehst du, wie das geht:
    http://bluerosesaxophones.com/f-a-q/
    Man kann von "good", "cheap" und "fast" zwei auswählen. Und schnell ist er ja nicht, wie du schreibst, also kann es trotzdem "good" und "cheap" sein. ;)
    Nein, nicht ganz ernst gemeint, aber das war mir tatsächlich nicht so bewusst, und ich weiß auch nicht, in welchem Herstellungsgrad die Instrumente in den NL ankommen und wie viele Stunden man demzufolge noch in den Zusammenbau und die Justierung stecken muss.
    An folgender Stelle schreibt @Rick, dass die in Fernost hergestellten Saxophone von sich aus schon eine hohe Qualität aufweisen.
    https://www.saxophonforum.de/thread...der-taiwanoptimierer.34078/page-4#post-435821
    Vielleicht ist "Zusammenbau" im günstigsten Fall nur, Mundstück und S-Bogen zur Kontrolle drauf zu stecken, um zu prüfen, ob der Transport gut geklappt hat. Aber selbst, wenn es 10 Stunden wären, würde es bei einfach mal angenommenen 30 Euro Stundenlohn dann 300 Euro ausmachen. Ich finde leider keine Angabe, was ein Saxophon aus Taiwan bei den zu erwartenden Stückzahlen von Blue Rose ab Fabrik kosten könnten.
     
    Rick gefällt das.
  16. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Ich nehme an, daß der Zusammenbau und Feinjustierung einer GÜ hierzulande gleichzusetzten ist.
    Bei einem Alto also ca. 600€
    Könnte mir gut vorstellen, ein "Bluerose Bausatzt" in Einzelteilen zu kaufen und das Horn dann von einem der "geübten Forumsschrauber"
    zusammenbauen und justieren zu lassen.

    kokisax
     
    Rick gefällt das.
  17. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    wo gibt es saxdoc's die 30 Euro nehmen?
     
  18. altoSaxo

    altoSaxo Strebt nach Höherem

    Also hier
    https://forum.saxontheweb.net/showt...-unique-Alto-amp-Tenor-from-Amsterdam)/page11
    steht:
    "The parts are manufactured in different factories, mostly in Taiwan. Installing pads, adjustments and set up is done in the Netherlands."
    Es müsste günstiger sein, weil Generalüberholung ja z. B. auch die Kosten für neue Polster beinhaltet. Außerdem dürften die Abläufe bei neuen Teilen und immer demselben zwei Modellen (Alto/Tenor) auch schneller sein, als bei individuell verschiedenen Hörnen, die zur GÜ gebracht werden.
     
    Rick gefällt das.
  19. altoSaxo

    altoSaxo Strebt nach Höherem

    Welche Angestellten in Saxophonshops verdienen mehr als 30 Euro?
     
  20. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Different factories, mostly Taiwan, das klingt ja schon mal gut.
     
    tomaso gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden