nur zwei Fragen...

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Hewe, 29.Juli.2019.

  1. Hewe

    Hewe Strebt nach Höherem

    Was ist "die Bohrung" beim Saxophon? (Löcher - also Bohrungen - gibt es ja so viele). Was ist die Mensur beim Saxophon? Diese Begriffe definieren oftmals ein Instrument, ich weiß es aber nicht so richtig einzuordnen. Bohrung = Durchmesser des S-Bogens? Mensur = Winkel des Knies? Danke für Eure Hilfe! Hewe
     
    Rick gefällt das.
  2. ppue

    ppue Mod Experte

    Mensur bezeichnet allgemein die Maße von Musikinstrumenten.
    Die Bohrung bezieht sich speziell auf Länge und Form des Konus.
     
    Rick gefällt das.
  3. Hewe

    Hewe Strebt nach Höherem

    Wiki hat mir auch schon etwas geholfen. Heißt "große Bohrung" mehr Luftverbrauch, schwieriger zu spielen?
     
  4. ppue

    ppue Mod Experte

    Das würde ich so nicht gleich setzen. Big Bore heißt nicht, dass da mehr Luft durch geht, sondern wird sich auf das Abstrahlverhalten auswirken.

    Es ist unbedeutend, wie viel Luft man durch das Instrument bläst. Es ist nur bedeutend, wie gut man das Blatt zum Schwingen bringt.
     
    Rick und Hewe gefällt das.
  5. nkmer

    nkmer Kann einfach nicht wegbleiben

    Also ich weiß jetzt noch nicht weiter, was denn nun Mensur und Bohrung sind.........
     
  6. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Mensur ist, wenn ich das richtig erinnere bei Blasinstrumenten Durchmesser/Länge. Bohrung ist eigentlich nur der Durchmesser. Da aber Saxophone eigentlich alle die (akustisch) gleiche Länge haben, jedenfalls, wenn sie von einem Typ sind, ist das praktisch das Selbe.

    Big Bore (muss das nicht large heißen ?) bedeutet also einen größeren Durchmesser des Rohres oder auch eine weitere Mensur, ggf. aber auch nur des Bechers, obwohl das eigentlich dann nur Big Bell wäre. Damit einher geht der Mythos, dass die Instrumente fetter im Klang sind. Ob das dann wirklich so stimmt, sei mal dahingestellt. Zumindest wird heute damit gerne mal geworben.

    Bei Saxophonen mindestens genau so wichtig, wenn nicht wichtiger ist die Konizität, d.h. des Durchmessergewinns (gegenüber dem Ausgangspunkt) pro Länge oder mathematisch: ΔD/L

    Gruß,
    Otfried
     
    Rick gefällt das.
  7. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    wenn ich einen engen konus habe (im beginn und im verlauf) ist die länge "X"
    wenn ich einen weiteren konus habe ( im beginn und verlauf) habe ich einen kürzeren verlauf als "X"
    WENN ich den selben grundton wähle.

    die mensur ist der verlauf der öffnungen (tonlöchern) - tonlochnetzdes korpus von oben nach unten.
    von der geometrie der klappen darf man sich nicht täuschen lassen, die werden angepasst.

    big bore bezeichnet den beginn des konusses der letztendlich zur gesamtlänge führt ( siehe oben)

    also ist ein big bore (gesamtgesehen) kürzer als ein nicht bigbore.


    so sage ich das mal, haut jetzt drauf:D
     
    Rick gefällt das.
  8. nkmer

    nkmer Kann einfach nicht wegbleiben

    nun hat doch aber die oft angeführte Mensur des S- Bogens nichts mitbden Tonlöchern zu tun.
     
  9. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Rick und Otfried gefällt das.
  10. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Nee lieber @ToMu
    das ist genau anders herum. Ein enges Rohr klingt bei gleicher geometrischer Länge immer tiefer, ein weites Rohr höher, das BigBore muss also länger sein, damit es auf den gleichen Grundton kommt.
    Ich sprach übrigens daher von gleicher akustischer Länge, die bei gleichem Grundton immer gleich ist. Beim Saxophon unterscheiden sich die tatsächlichen Längen auch nicht dramatisch viel, von Big zu Small Bore.

    Das ist eine andere Definition von Mensur. Da versteht man ja bei verschiedenen Instrumenten eher Unterschiedliches. Letztlich ist das Tonlochnetz aber ganz eng verknüpft mit der Definition, die ich angegeben habe, und wie sie auch von @quax dankenswerterweise für Blechblasinstrumente verlinkt wurde.

    Gruß,
    Otfried
     
    Rick gefällt das.
  11. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    @Otfried,

    man stelle sich ein rohr vor mit angenommenen 1 meter länge und 10 cm durchmesser = ergibt ein füllvermögen von "X"
    jetzt stellt man sich ein rohr vor mit 12 cm und will das selbe füllvermögen haben - da lässt sich ausrechnen, auf jeden fall wird das rohr KÜRZER!

    strittig ist die qualität des darin möglichen erzeugten tones!

    orgelbauer können da ein lied singen.


    wat nu? :)


    die von quax angeführten links sind "blech"links. ( gibts die auch für rechts? :rolleyes::D)
     
  12. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Ja @ToMu
    nur hat das Volumen des Rohres nicht viel mit der Tonhöhe zu tun. Die Tonhöhe ist davon abhängig, wie schnell die Schallwellen von einem zum anderen Ende kommen, also von der Länge.
    Nun könnte man meinen, dass dies für alle Rohrdurchmesser gleich wäre, genau das stimmt aber nicht. Die Welle wird nämlich nicht genau am Ende des Rohres reflektiert, sondern ein Stück weiter draußen, und zwar je mehr draußen, je enger die Bohrung, bzw. das Endloch ist. Die sich als Summe von tatsächlicher Länge plus der zusätzlichen Länge von Endloch bis zum Umkehrpunkt ergebende Gesamtlänge ist dann für alle Instrumente der gleichen Stimmung gleich, nennt sich akustische Länge und kann einfach berechnet werden als Quotient aus Schallgeschwindigkeit in m/s und Tonhöhe in Hz .

    Die geometrische Länge, also die Länge an Rohr, die ich tatsächlich bauen muss, um einen bestimmten Zielton zu treffen ist hingegen deutlich komplizierter zu berechnen und wurde früher zumindest vor allem durch praktische Versuche bestimmt.

    Gruß,
    Otfried
     
    Gelöschtes Mitglied 11989 und Rick gefällt das.
  13. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    man spiele tief Bb und lasse einen bekannten/freund eine pappe über den trichter (entfernt) halten, der dann dem trichter "näher" gebracht wird - da haben wir den beweis (schon)
    das ganze hat übrigends nicht NUR mit dem tiefsten ton zu tun.
     
  14. ppue

    ppue Mod Experte

    Aus Wiki "Im Musikinstrumentenbau bezeichnet Mensur die Abmessungen und Maßverhältnisse von Musikinstrumenten oder Teilen davon."

    Man kann also von der Mensur des S-Bogens oder aber genau so von der Mensur der Tonlöcher oder eben auch von der Mensur der Bohrung sprechen.


    Was passiert denn dann und was willst du damit beweisen?
     
  15. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    @Peter, es geht um die saubere entfaltung des tiefsten tones und um die beweislage, dass der letzte knoten ausserhalb des INNEREN des saxes liegt, das soll der test beweisen (und er tut es auch)



    btw. mit dem kopfstück der quer kann man auch so ein spiel machen.
     
  16. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

  17. nkmer

    nkmer Kann einfach nicht wegbleiben

    ...Flöte...?:)
     
  18. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Tja, mit entsprechender Groß- und Kleinschreibung hätte ich nicht fragen müssen......:rolleyes:
     
  19. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    mach mal:
    nehm den kopfstückkork heraus und blase rein und LASS dann mal links und rechts zuhalten, dann gleichzeitig.
     
  20. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    @ToMu ,
    spiele leider keine "Quer".....:(:rolleyes:
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden