Marken Kopien - was sind sie wirklich wert?

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von Ginos, 31.Juli.2019.

  1. Claus

    Claus Mod Emeritus

    @Ginos

    Kann es sein, dass Du ein wenig überreagierst?
     
  2. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem

    Danke der Nachfrage

    ... das kann durchaus sein, aber wenn ich aber eine Frage stelle und keine Antwort erhalte und nahezu ausschließlich .... "man sollte dieser Fragestellung keine Plattform bieten", dann sehe ich den gesamten Beitrag als obsolet, zumindest für mich... und dem Forum bringt diese unsinnige Diskussion ja wohl auch nichts...

    also aus meiner Warte alles löschen
     
  3. jb_foto

    jb_foto Ist fast schon zuhause hier

    @Ginos
    Auf sotw wurde das mal wertfrei diskutiert weil jemand sich eine Kopie gekauft hatte
    Auch kam da das Thema Plagiat zur Sprache aber der sachliche Teil war interessant
    Lg
     
    Ginos gefällt das.
  4. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Im Grunde geht es doch um die Frage wie gut sind inzwischen billige Saxophone, welche ja problemlos diskutiert werden kann.

    Es erschließt sich mir nicht warum diese Kernfrage grade an Hand von illegalen Produkten erörtert werden sollte.

    CzG

    Dreas
     
    47tmb und saxhornet gefällt das.
  5. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Vielleicht weil es Ginos einfach interessiert. Und da ist doch auch nix schlimmes dran. Er hat ja nicht gesagt das er sowas kaufen möchte.wenn ich mir im TV einen Tatort anschaue,interessiere ich mich auch für Verbrechen. Das heißt aber doch nicht das ich jemanden umbringen will.
     
    Rick, Werner, KUS und 2 anderen gefällt das.
  6. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Ich finde die Frage durchaus interessant, nämlich, ob es überhaupt möglich ist, eine 1 zu 1 Kopie eines Spitzenhorns herzustellen, und dies dann auch noch zu einem überschaubaren Preis. Ob das dann (legal) als Plagiat gekennzeichnet wird oder (illegal) als Original verkauft wird ist mir erst mal egal. Da kümmern sich dann Andere darum.

    Gruß,
    Otfried

    PS: im übrigen finde ich die Aufregung auf beiden Seiten völlig überzogen
     
    khhs, mcschmitz, KUS und 2 anderen gefällt das.
  7. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    jenau.
    98% der -billig- hergestellten saxe orientieren sich an den spitzenmodellen.
    stanzt man dann -musihaus pillemann- rein statt -selmer- regt sich sich keine sau darüber auf. (und ggf. werden sie dann hier noch besprochen und bewertet.)
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 1.August.2019
    Rick, KUS und Wuffy gefällt das.
  8. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Von "Plagiat" kann man sprechen, wenn Markennamen und / oder Patente verletzt werden.
    Käufer die auf solche Waren stehen sind in meinen Augen lediglich "Poser", die vorgeben sich etwas sehr gefragtes leisten zu können.
    Gibt es ja auch bei Kleidung, Handtaschen, Parfüms, Kosmetika usw., usw.
    Ein Nachbau kann durchaus lukrativ und gut gemacht sein, wenn er keines der o.g. Kriterien verletzt.

    Möchte ausdrücklich jetzt niemanden hier im Forum an den Pranger stellen.

    kokisax
     
    Rick, saxhornet und Wuffy gefällt das.
  9. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    @kokisax
    Die typischen Selmer Nachbauten, wie wir sie von Yanagisawa (frühe Werke) oder heutigen Taiwanesen kennen sind ja keine echten Kopien. Da wurde viel abgekupfert, aber eben nicht 1 zu 1, eben um die Markenrechte und Patente nicht zu verletzen.

    Eine richtige 1 zu 1 Kopie hingegen hätte ja vielleicht was, wobei ich persönlich glaube, dass das hinsichtlich der Qualität des Produkts am Ende vermutlich eine Enttäuschung sein wird. Was ein gutes Horn ausmacht sind messtechnisch nicht erfassbare Nuancen, und daran wird es scheitern, zumindest ohne die entsprechende Meisterschaft.

    Eine übrigens tatsächliche 1 zu 1 Kopie (fast jedenfalls) eines Selmer Mark VI kam ja aus gleichem Haus (Selmer USA) und nannte sich Omega. Da kann ich bestätigen, dass es zumindest einige Exemplare davon mit jedem echten und höchst bewerteten Mark VI aufnehmen können.

    Gruß,
    Otfried
     
    Rick, KUS und kokisax gefällt das.
  10. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    @Ginos,

    kurzversion:

    in einer der letzten sonic hefte wurde das thema abgehandelt. untersucht wurde ein sax das von Klaus Dapper gekauft wurde und ein zweites von mir, von unterschiedlichen lieferanten.
    beide waren schlecht zusammengebaut. Klaus hat seins wieder verkauft (als Fälschung) meins ist noch da als belegstück.
    Bei uns beiden sind die hörner anstandslos durch den zoll gegangen, die pakete wurden geöffnet und in augenschein genommen durch die beamten.
    wir mussten beide die kaufbelege vorlegen.

    verwerflich bleibt die piraterie allemal, die bei parfum anfängt und bei sportschuhen aufhört.

    money rules.
     
  11. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Oberlehrer?
     
  12. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Die werden dann eben auch eben NICHT als Selmer oder Yanagisawa angeboten!
    Spot the difference!
     
    Claus, ToMu und saxhornet gefällt das.
  13. saxhornet

    saxhornet Experte

    Genau da liegt das Problem. Bei Musikinstrumenten hat der Zoll oft gar keine Ahnung, wenn er nicht explizit drauf hingewiesen wird. Und die ganze Wirtschaft Europas leidet unter der Fälschungswut der Chinesen. Ich kenne eine Softwarefirma, die dran pleite gegangen ist. Insofern bin ich da bei stefalt.
     
  14. hiroaki

    hiroaki Ist fast schon zuhause hier

    Der Patentschutz läuft nach max. 20 Jahren aus. Danach darf kopiert werden.
    Der Nachahmungschutz regelt danach, unter welchen Bedingungen kopiert werden darf.
     
  15. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Ein Markenname dürfte auch nach 20 Jahren immer noch geschützt sein !
     
  16. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Der Patentschutz schon, die Markenrechte nicht.

    CzG

    Dreas
     
    saxhornet gefällt das.
  17. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    Die Schutzdauer einer eingetragenen Marke beträgt gemäß § 47 Abs. 1 Markengesetz (MarkenG) zehn Jahre. Sie beginnt mit dem Anmeldetag. Die Schutzdauer kann jeweils um zehn Jahre verlängert werden (§ 47 Abs. 2 MarkenG).
     
  18. hiroaki

    hiroaki Ist fast schon zuhause hier

    Natürlich! Das ist ja im Nachahmungsschutz geregelt.
     
  19. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    ....und damit unbegrenzt.....Hauptsache die Wiedervorlage in den Unternehmen funktioniert......

    CzG

    Dreas
     
  20. saxhornet

    saxhornet Experte

    Du wirst vom Patentamt dran schriftlich erinnert. Die Verlängerung ist aber dermaßen teuer (teurer als die Erstanmeldung), daß sich das wirklich nur für entsprechende Firmen lohnt, durfte ich selber erleben.
     
    Rick gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden