Tenor Saxophone Showdown

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Saxoryx, 2.August.2019.

  1. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Dieses Vergleichsvideo von sax.co.uk fand ich sehr interessant.



    Zwar ist die Aussagekraft beschränkt, denn so ein paar Töne sagen nicht wirklich etwas aus, das weiß ich, aber was ich interessant fand, war der schöne Klang des Conn-Selmer, der mich überrascht hat. Denn es klingt so voll und warm, wie ich mir das von einem guten Profi-Instrument wünschen würde. Conn-Selmer hat ja aber eher den Ruf, Schülerinstrumente herzustellen, die nicht mehr mit den alten Conns vergleichbar sind, wie ich immer wieder lese. Vielleicht bin ich da aber auch nicht auf dem neuesten Stand.

    Sehr ähnlich dem Conn-Selmer klang für mich das P.Mauriat. Auch sehr beeindruckend. Als drittes dann - nicht unerwartet - das Keilwerth. Das vierte der gespielten Saxe, das mir positiv aufgefallen ist vom Klang her, ist das Rampone und Cazzani. Die anderen Instrumente klangen mir alle zu "selmerig", aber das ist natürlich subjektiv und kann nach einem solchen Video auch nicht wirklich beurteilt werden. Zudem ist es absolut Geschmackssache. Mein Geschmack - der noch nie pro-Selmer war - entwickelt sich immer noch mehr in Richtung von Selmer weg.

    Ein altes Conn mit der Applikatur eines modernen Saxophons wäre schon etwas, was mich reizen würde, gibt es aber nicht. Als ich das bei den "Blue Rose"-Saxophonen las, haben mich diese Saxophone deshalb von der Philosophie her jedoch sofort angesprochen. Wenn nun Conn-Selmer selbst auch in diese Richtung geht, wäre es ja vielleicht mal einen Versuch wert. Der Preis liegt auch in einem bezahlbaren Bereich: CONN-SELMER PREMIERE PTS-380V - TENOR SAX - UNLACQUERED Wie man der Beschreibung entnehmen kann, ist es ein Taiwan-Horn, was mich schon mal grundsätzlich positiv stimmt.

    Was sagen denn die eingefleischten "Conneristen" zu diesem Horn? Ist der Klang halbwegs mit einem alten Conn vergleichbar? Oder gar nicht?
     
  2. Hewe

    Hewe Strebt nach Höherem

    Alte Conns mit moderner Applikatur werden von einer Schweizer Manufaktur (Blashaus) hergestellt und heißen Conn Black Pearl. Sicher sind sie sehr kostenintensiv. Hewe
     
  3. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ehrlich? Was versprichst Du Dir davon? Was soll es Dir helfen oder bringen? Ich finde solche Vergleiche z.B. komplett unsinnig, weil sie so wenig aussagen und keine Informationen liefern, die einem irgendwie helfen.

    Der Klang ist immer eine Sache, die Mechanik und Verarbeitung, sowie wie es sich spielt, nochmal eine ganz andere. Ich finde es schwierig von dem Conn Sound und dem Selmer Sound oder dem Mauriat Sound zu reden, denn ich hatte von den meisten Hörnern schon viele in der Hand und habe sie ausprobieren können und sie klangen nicht alle gleich und waren nicht alle gleich im Spielgefühl innerhalb der selben Modellreihe. Insofern sagt so ein Video nichts aus, denn jeder Spieler klingt anders bei gleichem Set Up (2 Spieler, gleiches Set up, anderer Sound), mit einem anderen Mundstück ist wieder alles anders und bei einem anderen Sax der Modellreihe auch. So ein Video sagt also nur aus, wie dieser Spieler mit diesem Mundstück und diesem Saxophon klingt und das hat für mich als Spieler keine Relevanz hat, weil es bei mir anders klingen wird. Und ob man sich wohlfühlt, hört man oft gar nicht, denn das Spielgefühl lässt sich bei einem ordentlichem Spieler nicht immer hören, der spielt auch gut, wenn es sich weniger gut spielen lässt.
     
  4. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Das Conn-Selmer hat weder mit ersteren noch mit 2ten Gemeinsamkeiten. Der Klang soll aber von den Herstellern definitiv auf Selmer-Sound ausgerichtet sein. Das wird auch von Spielern, die es getestet haben, so bestätigt. Wäre dann ja entgegen der gesuchten Richtung. Aber wie Saxhornet schon mehrfach schreibt, immer individuell - Spieler und eben das tatsächlich angetestete Saxophon erst aussagekräftig für eigenes Spielgefühl. Das Conn-Selmer liegt nah am Expression XP-2 Master Tenor.
     
  5. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Da Du Expression-Tenöre hast, bin ich fast sicher sagen zu können, dass Dich weder das Conn-Selmer noch das XP-2 im Sound und Spiel weiterbringen könnte, oder eben klanglich besondere Aspekte einbringen würde. Das gelingt mit den bei Dir vorhandenen Instrumenten genauso, -Hören und Üben ermöglicht hier mehr.
     
    saxhornet gefällt das.
  6. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das mit dem Üben ist ein so wichtiger Aspekt. Viele glauben immer noch, sie könnten sich Klang kaufen, dabei ist es zum grossen Teil der Spieler.
     
  7. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Bei dem Video sollte man nicht übersehen, dass da ja nicht jedes Mal dasselbe gespielt wird. Dasselbe Stück, aber in verschiedenen Tonarten. Bei manchen Instrumenten liegt das dann halt weniger günstig.

    Theoretisch sollten die Cannonball Big Bell so sein (nicht das Vintage Reborn im Video, das auch nach dem MK VI modelliert ist).
     
  8. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das Big Bell, das ich mal anspielen konnte erinnerte mich klanglich nicht an die Conn's, die ich so angespielt habe.
     
  9. Kohlertfan

    Kohlertfan Strebt nach Höherem

    Zum Einen ist das Amsterdam Rosenhorn made in Vietnam, wie im entsprechenden Thread ermittelt wurde.

    Zum Andern sagt so ein Vergleichtsgehupe via Youtube absolut aber so was von nichts aus!

    Es ist stark davon abhängig, wie der Spieler das Horn anbläst, wie das Mundstück mit dem Sax zusammen klingt und wie gut das Saxophon eingestellt ist.

    Ausserdem ist ja auch entscheident, wie dir das Instrument in der Hand liegt, wie das Spielgefühl ist.

    Bevor Du also 5 Saxophone aufgrund von solchen Vergleichstests bestellt, mach lieber mal 2 Wochen Urlaub in Europa und Spiel die Teile selbst an. Ist bestimmt schöner und preisgünstiger!
     
  10. Maggs

    Maggs Kann einfach nicht wegbleiben

    "Selmerige Klänge" gehen bei mir schon mal gar nicht. Hawkins, Rollins .. wie konnten sie nur - dem Selmer Sound willig erlegen, ICH FASS' ES NICHT!!. Ohne sein "Conn" mit speziellem "bauformabhängigen Sound" wäre Lester 'ne Null gewesen. Der "Keilwerth-Klang" hätte ihn mit Sicherheit künstlerisch gekillt. Ne, ne ... James Carter ist heutzutage auf der sicheren Seite. Er hat sich für den "ASIA-Mauriat-Klang" entschieden. Hoffen wir, dass er nicht irgendwann auf die "soundmäßig charakterlosen" Yamaha-Instrumente wechselt. Dann wären seine Beiträge natürlich nur noch seelenlos. Im Ernst: "Zu selmerig", sowas hab' ich im saxophonischen Zusammenhang noch nie gehört, hehe ...(Naja, King geht mir "vom Klang" schon mal auf den Sack, gerade bei Silversonic ... sorry.) Groet.
     
  11. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    @Saxoryx Oder veranstalte in Namibia mit europäischen Teilnehmern und entsprechenden Hörnern einen Workshop, auf dem Du die Hörner (und Mundstücke!) dann mal testen darfst. :duck:
     
    kokisax, Rick und saxhornet gefällt das.
  12. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    @Saxoryx

    Schon wieder was im Auge....Dein Amati haute Dich und Andere ja soundmäßig bereits vom Hocker (kürzlich Deine eigenen Worte).

    Wie willst Du das denn noch steigern ?? o_O :rolleyes: ;)
     
  13. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Leut‘s, einfach nicht ernst nehmen. @Saxoryx hat noch nie ein Selmer live gehört oder selbst gespielt.

    Ihre Meinung hat sie sich ausschließlich nach Hörensagen gebildet.
    (bzw. Youtube Videos).

    CzG

    Dreas
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 2.August.2019
    Maggs, djings und Silver gefällt das.
  14. jb_foto

    jb_foto Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    nur mal so aus Interesse - was ist der Selmer-Sound?
    Ein Alto Serie III klingt anders als ein Limited und ein versilbertes Serie III auch anders als das Lackierte.
    Nebenbei macht das MPC so viel aus, gerade bei meinem Ref 54 Tenor selber erlebt.

    LG
     
    Maggs, djings und Rick gefällt das.
  15. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Ernst gemeint?
     
  16. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Wenn dir das !! richtige Selmer über den Weg läuft,willst du vielleicht nie mehr was anderes
     
    djings gefällt das.
  17. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Also ich finde schon, dass es einen ziemlich charakteristischen Selmer-Klang gibt. Ich mag den persönlich sogar auch supergern. Aber klar - nicht jedes Selmerhorn hat diesen (soll es vielleicht auch gar nicht) - und manch chinesisches oder taiwanesisches Hörnchen kommt auf einmal mit diesem Sing-Sang daher, den ich für mich als typisch Selmer ausmache...
     
    djings und Nilu gefällt das.
  18. Tröto

    Tröto Ist fast schon zuhause hier

      Wieso? :cry2::cry2::cry2:
     
  19. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich bezweifel, daß Du klar den Sound wiedererkennen würdest, wenn ich Dir diverse verschiedene Hörner vorspielen würde, ohne daß Du sie sehen könntest. Dafür sind die Unterschiede bei Selmer selber schon zu gross. Ich kann es nicht und ich hatte das Vergnügen schon über hundert Selmersaxe (Tenor und Alto) angespielt zu haben.
     
  20. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Das stimmt und trotzdem verbinde ich einen bestimmten Sound damit. Verbindest Du doch bei "Martin"-Hörnern oder "Conn"-Hörnern auch, oder nicht?
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden