Namen aller Tasten / Klappen des Saxophons ....

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Supersol, 14.August.2019.

  1. Supersol

    Supersol Ist fast schon zuhause hier

    Diese Dinge habe ich natürlich nicht entdeckt - auf den ersten Blick fand ich das von @Moni64 am übersichtlichsten ehrlich gesagt.

    Auf Seite 9 werden 2 Seitendrücker (falls man die so nennt :rolleyes:) beschrieben, wo normalerweise 3 sind. Das sind dann von unten nach oben
    • Seiten-B
    • Seiten-C (?)
    • ... und ?
    und dann Richtung vorne ist noch dieser Boomerangartige Drücker (Hoch-Fis ???) und - ich glaube - darunter noch ein Drücker. Was ist das denn?
     
    djings gefällt das.
  2. GelöschtesMitglied11578

    GelöschtesMitglied11578 Guest

    Die Achse für E in den Palmkeys sieht ausgebaut aus auf dem Bild ... (Klingend G bei Alto)

    jep - hoch Fis und darunter ein triller zwischen F unf Fis (Gis und A bei Alto klingend)
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 16.August.2019
    djings gefällt das.
  3. djings

    djings Strebt nach Höherem

    Wusst ich nicht, dass die Namen haben außer der oktavklappe und den palmkeys.
     
    Supersol gefällt das.
  4. TobiS

    TobiS Ist fast schon zuhause hier

    Bei mir geht die gis-Klappe nicht auf, nicht nicht zu. Weil sie eben klebt.
    :wtf:
     
  5. TobiS

    TobiS Ist fast schon zuhause hier

    Ist so ein hübsches Bild nicht in jedem Heftchen?
     

    Anhänge:

    djings gefällt das.
  6. Pil

    Pil Strebt nach Höherem

    doch, kann mich erinnern.
     
    djings gefällt das.
  7. Supersol

    Supersol Ist fast schon zuhause hier

    Ja - aber genau das finde ich nicht so aussagekräftig.
    Sagt ja keiner LSK 1 oder ? ...kopfkratz ...

    ok - also der "Bumerang" ist HOCH-FIS und darunter der GIS-TRILLER .... das bringt mir doch schon Klarheit :)

    und die Rechten Seitenklappten sind dann von unten Seiten-B, Seiten-C, und die oberste davon? Was ist das?
     
  8. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Nix Gis. Fis!

    Ich finde die Bezeichnung „Trillerklappen“ ein wenig unglücklich. Hat nämlich nur am Rande mit der Trillerei zu tun.

    Viel interessanter ist die Tatsache, dass es sich um für den jeweiligen Ton spezialisierte Klappen handelt, die vom kundigen (und willigen) Saxdoc optimal belüftet werden können.
    Probier mal ein Fis mit rechter Mittelfinger gedrückt und dann im Wechsel mit F (rechter Zeigefinger) plus Fis „Triller“. Das ganze mit und ohne ohne Oktavdrücker...

    Die oberste „Seitenklappe“ - also der dort angebrachte Drücker - öffnet die Klappe vom Palm-Key Es zum E.

    Die beiden darunter kannst du mal genauso probieren wie das Fis (natürlich mit C und Bb).

    Bin gespannt, ob Dir Klangunterschiede auffallen.

    LJS
     
    Supersol gefällt das.
  9. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Ich fürchte, Deine Angabe in klingend hat @Supersol verwirrt....
     
  10. Supersol

    Supersol Ist fast schon zuhause hier

    Ah ja - ja das hat mich wohl verwirrt ... ich war auch tatsächlich der Meinung - ich hätte Gis-Triller schon mal gehört ... hups :D

    Ja - das probier ich mal ... mit welchem Finger werden die Tasten den überhaupt gespielt?
     
    djings gefällt das.
  11. Supersol

    Supersol Ist fast schon zuhause hier

    Was heißt das - belüftet?
     
  12. djings

    djings Strebt nach Höherem

    Mit dem, womit du am besten dran kommst :)
     
  13. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Der erzeugte Ton hängt beim Sax (nicht nur da - auch bei Klarinette und Flöte z.B.) ganz wesentlich davon ab, wie lang die schwingende Luftsäule ist. Deswegen schließen wir die Klappen, damit der Ton tiefer wird.

    Dort, wo die schwingende Luftsäule endet, ist etwas offen und die Schwingung - vereinfacht gesagt - „entweicht“.
    Dieses Entweichen geschieht im Idealfall durch ein Tonloch, das genau die richtige Größe (fest vom Hersteller konstruiert) und Klappenöffnung (vom Saxdoc einstellbar) hat. Das nennt sich dann Belüftung.

    Wenn z.B. die Klappenöffnung (auch der Klappenaufgang genannt) zu klein ist, wird der Ton tendenziell leiser, dumpfer und tiefer. Der Extremfall einer zu kleinen Klappenöffnung ist eine undichte Klappe.
    Ist die Klappenöffnung zu groß, wird der Ton lauter, schärfer und höher.

    Jetzt kann man ein Sax recht gut durch die Klappenöffnung regulieren aber in einigen Fällen sind nicht alle Tonlöcher geschlossen, um eine Tonhöhe anzusprechen und man muss Kompromisse eingehen. Fis ist so einer (F offen, E gedrückt). Das kann zu nicht optimaler Belüftung führen. Et voila: die Fis-„Triller“ kann fast beliebig weit auf eingestellt werden, ohne andere Töne zu stören.

    Verständlich?
    LJS
     
  14. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Fis Triller mit dem Mittelfinger.
    Die Seitenklappen rechts mit der Fingerwurzel oder dem ersten Glied des Zeigefingers.

    Die linken Seitenklappen - englisch „Palm Keys“ mit dem Palm, dem Handballen der linken Hand.

    LJS
     
    Supersol gefällt das.
  15. djings

    djings Strebt nach Höherem

    [QUOTE="Long John Silver, post: 534682, member: 11436"

    Verständlich?
    LJS[/QUOTE]
    Oje...
     
  16. Pil

    Pil Strebt nach Höherem

    Vorsicht! Vernünftiger Longtext!

    Wir jonglieren dauernd mit Ernsthaftigkeit, Seriösität und Pragmatismus. Und schlumpfiger Kreativtät.

    Ich nenne mich Pil. (Nice to meet you)
    Meinen Gabelgriff für Bb habe ich Peter und Paul benannt. In meinen Umfeld ein geflügelts Wort.

    Zu Klappen gibt es ein traditionels Mistverständnis.
    Aktivierte Klappe am Korpus welche sich öffnen und schließen. Aktiv und Passiv.
    Also im Ruhezustand geschlosen oder geöffnet. Die Lage der Mechanik ist höchst faszinierend.
    Wurde gleichermaßen in Spielpausen von Kindern, Erwachsenen und Ingenören hinterfragt.
    Von der Nähe betrachtet sieht für einen Laien in der Komplexität mit der Fülle an aktivierenden Tasten und sich öffnenden Klappen unübersichtlich nicht verständlich aus.Wie ein Unterseeboot aus Jules Verne der angeblich Adolph Sax persönlich kennen gelernt hätte. (Der Jahrgang stimmt!)
    In Filmnovellen wurde die Kombination aus Schub- und Zugstangen den Beschreibungen Jules aber nicht Adolph genüge getan.

    Die Herleitung der Saxophongriffe beruht ja doch der Flöte. Die Löcher und Klappen wurden immer mehr.
    Darum Bauartveränderungen, neue Griffe und Tabellenerweiterung.
    Die Logik entspricht sowieso einer Flöte.
    Die Erweiterung dazu sind die Halbtöne. Also die häßlichen Dinger mit b und #, welche doch unabdingbar sind.
    So mt dem Finger nur halb das Loch zu bedecken gelingt mangels Armlänge im Beispiel eines Baritons nicht. Oder der Finger ist zu klein fürs Loch.
    Adolph Sax hat es mit Engeniering gelöst. Klasse! (Mechanik, Gestänge und musikalischer Physik)
    Mein allertiefsten Ton nenn ich nun obwohl es ein Bb ist A.. loch. Wenn ich die Luftsäule dazu verliere bin ich ein A..loch, wenn ich es finde Adolph.
    (Wir lassen heute die Pneumatik ein wenig aus)

    Wenn man darüber spricht das die #Gis-Klappe klebt;
    Es ist nicht gemeint, das am linken Kinky der Lolly babt..Die zu betägtigen nötige Klappe am Vierfingerkreuz...
    Sondern die Klappe die beim Betätigen aufgehen soll.
    (Unter Saxophonisten ist drittens zynisch die böse Frau gemeint, welche nicht zur Begleitung eines Konzertes erscheint.)

    Tabelle und Verständniss:
    Lobenswerterster Aktivist dazu Peter Wespi.
    Welcher nicht nur dazu erklärt welche Griffe es gäbe, dazu dass nicht alle Griffe jedwillig auf ein ähnliches Instrument zu übertragen sind, dazu ein "Malbuch" liefert. Einen Notizblock zum Erstellen. Die Grundtabellen sind absolut schön und animierend gemacht!
    Trage die Griffe die funktioneren ein!
    Ich empfinde seine Grifftabellen am charmantsten und mit Hirn gemacht, da es die erste Präsentation war die eine Sichtweise des Spielers und nicht des Lehrers darstellte. In dieser Sichtweise steht man selbst hinter dem Instrument und nicht blödsinnig davor. (Probierstas dann spürstas)
    An der Stelle Lob!

    :pint:
    @peterwespi
    DANKE!


    lg
    pil
     
  17. djings

    djings Strebt nach Höherem

    danke für den text, pil! ich hab zwar nicht viel verstanden, aber mit vergnügen gelesen!

    peter wespi werd ich im november nach seinen grifftabellen fragen bzw. ihn vor dem workshop bitten, sie mir mitzubringen.
    lg
     
  18. Moni64

    Moni64 Ist fast schon zuhause hier

  19. Pil

    Pil Strebt nach Höherem

    Wollts grad sagen.
    Kann mich sich schon selbst beschäftigen, bevor man Master Yoda anspricht.

    Lohnt!

    Grundsätzlich die Sichtweise aus anderen Tabellen
    ..das rechte Auge wird vom linken Gehirnlappen bedient und dieser ist für welche Hand verantwortlich.. :thumbsdown: :o o: :wtf:

    :roflmao:
    Rechtshänder-Saxophon

    Darum schätze ich Peter.

    Die Ausmalbilder sind auch Merkhilfen für urige alte Hörner zu denen nich jede Klappe klapt.
     
    Supersol und djings gefällt das.
  20. Gelöschtes Mitglied 11989

    Gelöschtes Mitglied 11989 Guest

    @Pil

    Kannst Dich sich vom linken Auge auch Merkhilfen nich klapen oder bedient diesen aus anderen Yoda?
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 17.August.2019
    Silver gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden