dunkel klingende alto reeds

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Zappalein R.I.P., 19.August.2019.

  1. CBlues

    CBlues Strebt nach Höherem

    Grade wenn so die Sonne scheint, lasse ich die Rolläden runter....
    Was meint ihr wie schnell das dunkel wird
     
    Paco_de_Lucia, Calo und saxhornet gefällt das.
  2. CBlues

    CBlues Strebt nach Höherem

  3. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Ich war in der gleichen Situation am Alt.
    Auf meinem Gerber hätte ich es auch ein wenig dunkler.
    Vandoren Jazz 3 statt Rigotti 3 strong tun, was sie sollen.
    Die geringere Konsistenz und anderes Verhalten beim Spielen haben mich das Experiment aber vorläufig wieder auf Eis legen lassen.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 19.August.2019
  4. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Mit der Blattsorte ja, mit der Stärke nein, so mein Erachten
     
  5. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das sehe ich nur ganz leicht ähnlich. Ich habe z.B. für eine Show wo es heller und rockiger klingen musste statt Rigotti 4 light 3,5 strong benutzt und war dadurch deutlich heller und schärfer im Klang. Allerdings ist die Abstufung da doch eher gering und nicht so gross wie eine volle Stärke bei einer anderen Blattsorte, da könnte das dann schon zu Problemen in der Ansprache führen.
     
  6. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    @saxhornet
    wenn ich in der Rock Kapelle spiele, nehme ich eher etwas härtere Blätter (nur im Rahmen der Streuung meiner Grundstärke), da ich dann mehr Schmackes habe. Da benötige ich ja kein pp ;-) Und recht frische Blätter nehme ich dann, die sind am obertonreichsten. Aber jeder hat da sein eigenes Rezept.

    Wenn mir der Klang insgesamt zu hell wäre, würde ich jedenfalls nicht an der Blattstärke was ändern, sondern am Mundstück und allenfalls an der Blattsorte.

    Gruß,
    Otfried
     
  7. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Das hängt alles so stark von der Spielweise ab, dass Ihr auf keinen gemeinsamen Nenner kommen werdet.
    Ich für mich neige aber eher auch dazu, @saxhornet zuzustimmen.
     
    saxhornet gefällt das.
  8. saxhornet

    saxhornet Experte

    Der Unterschied zwischen und 4l und 3,5 str. ist gering, die kann ich beide mit Schmackes spielen, kein Problem. Aber mit dem Mundstück war ich halt leicht dunkler mit den 4l und heller mit den 3,5 str.. Und Blätter mit denen ich nur laut bratzen kann, würde ich eh nicht spielen. Und ich finde auch ganz neuen uneingespielte Blätter nicht am obertonreichsten, im Gegenteil sogar.
    Aber wie ich sagte, der Unterschied bei der Abstufung bei anderen Blattsorten ist so gross, daß ich auch nicht sehe, daß das hilfreich wäre, die Abstufung bei den Rigotti ist aber sehr klein.
     
  9. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Ich habe nicht von uneingespielten Blättern gesprochen
     
  10. saxhornet

    saxhornet Experte

    Dann sag das doch dazu. Wenn Jemand von recht frischen Blättern spricht, gehe ich von nicht eingespielten Blättern aus, denn dann sind die nicht mehr frisch...........
     
  11. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Lieber @saxhornet
    ich kann leider nicht vorher sehen, wovon du ausgehst, wenn ich sowas schreibe. Bei Blättern, die so ca 3 Monate halten ist mein Maßstab der, dass sie nach ca 2 Wochen noch recht frisch sind. Zumindest aber sind sie eingespielt. Ganz selbstverständlich spiele ich auf einem Gig keine uneingespielten Blätter. Das wäre mir viel zu riskant.

    Gruß,
    Otfried
     
  12. coolie

    coolie Strebt nach Höherem

    @Jacqueline

    Doch, Tenorblätter passen auch auf Alto Mundstücke/Ligaturen. Ich spiele z.B. ein Ajustotone mit fest eingebauter Ligatur, und es passt trotzdem. Man muss nicht sägen oder feilen...

    LG
    Uli
     
    Jacqueline gefällt das.
  13. saxhornet

    saxhornet Experte

    Lieber @xcielo und ich kann nicht wissen was für Dich ein frisches Blatt ist. Deswegen wäre eine kurze Definition da hilfreich gewesen. Für mich ist ein Blatt auch nach 2 Wochen nicht mehr frisch, hat aber auch mit dem Spielpensum zu tun.
     
  14. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    besten dank an @all
     
  15. Saxax

    Saxax Ist fast schon zuhause hier

    Moin zappalein,

    wenn V16 das Blatt beschreibt, wären bei Vandoren die ZZ Blätter die dunklere (oder auch wuchtigere) Alternative. Wenn V16 Dein mpc ist...... zu Rigotti Blättern habe ich keine Vergleichserfahrungen.


    keep swingin´


    Dein Saxax
     
    Zappalein R.I.P. gefällt das.
  16. saxhornet

    saxhornet Experte

    Die ZZ empfinde ich nicht als dunkler als die v16.
     
  17. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Aber dunkler als die Rigotti sind sie.
     
  18. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ja.
     
  19. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    würde ja bedeuten, dass die V16 dunkler als die Rigotti sind ?

    Kann ich so gar nicht bestätigen.

    Bei mir war es so, dass bei den Rigotti Gold gewisse Frequenzbereiche schwächer ausfielen als bei den V16. Da fehlte mir was. Vermutlich kann man das, sofern es nicht gravierende Unterschiede sind auch gar nicht verallgemeinern. Hängt vom Bahnverlauf, der Innenausarbeitung des Mundstückes und letztlich vom Spieler ab.

    Gruß,
    Otfried
     
  20. Longtone

    Longtone Ist fast schon zuhause hier

    Mit Java grün hab ich angefangen vor ein paar Jahren - und hab dann alles mögliche ausprobiert. Jetzt wieder mal ein Java grün aufgespannt, 2,5 auf ein D-Selmer: Eine neue Welt. Dunkler, schöner Ton - man sollte immer mal wieder zum Ausgangspunkt zurück :) Statt ständig Rumprobieren.
     
    Zappalein R.I.P. gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden