MPC - teuer = gut?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 11989, 18.Juni.2019.

  1. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Deffiniere : "klein, mittel, gross, kurz, lang" !
    Alles nichtssagende Trivialbezeichnungen.
    Lassen sich aber exakt in Zahlen ausdrücken.

    Das Kammervolumen könnte man auch exakt in "ml" angeben.
    Kann jeder selbst testen indem er die Bahnöffnung mit einem Klebestreifen zuklebt und das MPC mit einer Kunststoffspritze mit "ml" Markierungen füllt.
    Baffeltyp ist "nice to have" und lässt sich in der Abbildung rel. leicht erkennen.

    kokisax
     
    Rick gefällt das.
  2. Earl Jay

    Earl Jay Ist fast schon zuhause hier

    Wie misst man denn die Bahnlänge?
    Was genau gibt dieser Wert an?

    VG
    Jens
     
  3. saxhornet

    saxhornet Experte

    und wer soll mit den Zahlen ohne entsprechende Erfahrung was anfangen? Ist doch das gleiche Problem, mehr Information vermittelst Du so nicht. Dann wissen die meisten Spieler trotzdem nicht was sie zu erwarten haben, wenn sie die Zahlen lesen, nur daß im direkten Vergleich zwischen 2 Mundstücken die eine Kammer oder Bahn länger/grösser ist als die andere. Da können Begriffe, die bestimmte Bereiche zusammenfassen schon helfen, der Rest ist dann für die Spezialisten interessant. Mal abgesehen, so wie die Schwankungen und Streuungen sind, wirst Du eh nie die richtigen Zahlen als Angabe haben.

    Auch das kann ungenau sein. Was soll dem Spieler es dann helfen, wenn die eine Kammer 1ml mehr Volumen hat, was soll er daraus ableiten?

    Auf Fotos siehst Du den Baffletyp oft sehr schlecht, die meisten nehmen Fotos, wo man fast nichts erkennt.
     
  4. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    @Gaivota ,

    wird´s jetzt philosophisch?
    Üblicher Weise ist die Bahnlänge die Strecke vom Ablösepunkt des Blattes auf der Bahn bis zur MPC Spitze.

    kokisax
     
  5. Earl Jay

    Earl Jay Ist fast schon zuhause hier

    Eben nicht!

    Es hat sich mutmaßlich so eingebürgert dass der kleinste übliche Fühler (.0015") bei der Bahnmessung den Wert der Bahnlänge angibt. Zumindest in den USA. Zumindest bei manchen Herstellern und Refacern.
    Der Unterschied zu dem von dir behaupteten Punkt beträgt ca. schlappe 3 bis 4 Millimeter.

    Hier ist nichts standardisiert und damit jegliche Aussagekraft hinfällig.

    Wenn ich jetzt noch Anfange wie sich elliptische Kurven in versch. Ausprägungen zu radialen hinsichtlich der Spielbarkeit auswirken, würde ersichtlich dass die ganzen Zahlen für die Katz sind!

    VG
    Jens
     
  6. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    @saxhornet ,

    mit Zahlen kann nur jemand etwas anfangen, der sie zu deuten weis.
    Ist doch wie beim Autokauf, der eine vergleicht die Werte und der/die andere kauft nach Farbe......:rolleyes:

    Wenn Zahlen angegeben sind erwarte ich, daß sie auch wirklich gemessen wurden.
    Mit heutigen Meßmethoden ist das in der Fertigung individuell leicht machbar.
    Mit einem Toleranz- und Streubereich muß man allerdings immer rechnen.
    Das Kammervolumen lässt sich auch recht genau mit +/- 2ml angeben und sollte für die Grobauswahl genügen.

    Aber wie gesagt um das Testen kommt man danach sowieso nicht herum.

    Auf Fotos sollte man auch das sehen können, was man fotografiert haben möchte.....
     
  7. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Da gebe ich Dir recht !
    Aus meßtechnischen Gründen mißt man mit der dünnsten Fühlerlehre, und diesert Punkt kann je nach Form der Bahnkurve wirklich vom eigentlichen Blattablösepunkt ziemlich abweichen.
    Mit heutigen optischen Meßmethoden lässt sich das Problem aber sehr exakt lösen.
    Ist aber für den "gewöhnlichen" Rafacer wohl nicht zu verwirklichen.

    Eine radiale Bahnkurve ergibt schon rein geometrisch bei einer bestimmten Öffnung eine kürzere Bahnlänge als eine z.B. elyptische.
    Die beiden Zahlenwerte müssen also immer in Korrelation gesehen werden.

    kokisax
     
  8. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Bis wohin geht die Kammer, wann beginnt der Schaft? Das Kammervolumen zu bestimmen, halte ich für schwieriger als alle anderen Werte.
     
  9. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Das Kammervolumen steht nach meinem Empfinden immer für das völlig gefüllte MPC.
    Diese Zahlen wären dann auch vergleichbar.
    Dass sich durch Aufstecken und Stimmen das Volumen entsprechend verkleiner ist systembedingt.
    Aber schon allein die Angabe in "ml" genügt für die Abschätzung ob es sich um eine große oder eher kleine Kammer handelt.
    Nicht mehr aber auch nicht weniger.

    kokisax
     
    Zuletzt bearbeitet: 30.August.2019
  10. Earl Jay

    Earl Jay Ist fast schon zuhause hier

    Nur wenn man diese Krücke (.0015") bemüht, aber selbst da kaum relevant.
    Es ist ohne weiteres möglich, anhand der berechneten Zielkurve die absolute Bahnlänge anzugeben.
    Aber dann denken die Leute die Bahn wäre 4mm länger als bei MPCs mit anderen angaben. Useless.

    VG
     
    Rick gefällt das.
  11. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    @Gaivota ,
    die Angaben sind sicher nutzlos, wenn man die Meßmethode dazu nicht angibt.
    Eine optische Vermessung des Ablösepunkes liesse sich im 1/10 Bereich ohne Probleme erstellen.

    Werte lägen so z.B. bei ca. 25mm Bahnlänge mechanisch vermessen und bei ca. 28mm optisch vermessen.
    Aber so lange die neusten Meßmethoden nicht einheitlich angewandt werden, "mißt" man im Trüben.

    Wer mißt mißt Mist......o_O
     
  12. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    Ich glaube nicht, dass das wirklich ein Problem ist. Zum Einen gibt es bei der Herstellung von Mundstücken (zumindest bei denen die maschinell und nicht von Hand gefertigt werden) Zeichnungen, Spezifikationen und genaue Vorgaben für die Fertigung. Daraus kann man alle nötigen Parameter entnehmen und auch das Kammervolumen ablesen bzw. angeben.
    Das Volumen zu messen sollte auch nicht allzu schwierig sein. Man braucht das Mundstück nur zu wiegen, mit Wasser zu fluten und zurück wiegen. Schön hat man das Volumen.
    So wird in der Chemie das spezifische Gewicht bestimmt. Relativ einfach und sehr genau.

    LG
    Paedda
     
    Rick gefällt das.
  13. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    alles in allem interessant:

    punkt eins: gibts nichts zu sagen

    punkt zwei: nein, da die frage bleibt WO sich das MPC vergrössert

    punkt drei: richtig

    punkt vier: abschätzung richtig = näherungswert.


    da ich die MENGE des aufschubes des MPC auf den bogen nicht kenne , kann ich nicht vorab beurteilen wieviel kammervolumen übrig bleibt IM MPC.
    es ist ja nur das füllvermögen in ALLEM nicht die verteilung im einzelnem!!

    habe ich seiten-rails (im innerren/buchtungen) im einlauf ist im oberen bereich mehr FÜLLVERMÖGEN vorhanden wie im hals (shank).

    hinzu kommt die NOTWENDIGKEIT zu erkennen wieviel ich auschieben MUSS um auf dem jeweiligen instrument meinen richtigen pitch zu erreichen.
     
    Rick gefällt das.
  14. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Sicher?
    Manche Hersteller machen das zylindrische Ende des Mundstücks länger oder kürzer. Da dieses Rohr nur über den Lork gesteckt wird hat eine grössere Länge keinerlei Einfluss, würde aber bei Deiner Messmethode das "Kammervolumen" vergrössern.


    SlowJoe
     
    Rick, saxhornet und tomaso gefällt das.
  15. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    @ToMu , @slowjoe ,

    wenn Du weisst, dass Du das MPC 30mm aufschiebst, kannst ja das entsprechende Volumen abziehen.
    Natürlich haben die MPC´s unterschiedliche Längen und somit auch unterschiedliche Volumina, aber allein diese Größenangabe KÖNNTE bei der groben Auswahl behilflich sein.
    Um ganz genaue System "ml" Angaben zu erhalten, kannst Du das MPC auf den Hals schieben, exakt stimmen und dann das Ganze (MPC incl. Neck) mit Wasser füllen.
    So bekommst Du die für DICH gültige Volumenangabe des relevanten Systems.
    Ich denke dieses System Volumen dürfte immer ziemlich gleich sein, egal welches MPC Du aufschiebst.

    kokisax
     
  16. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    OK. Das ist dann aber nix das man als "Kammergrösse" auf das Mundstück drucken könnte
    und damit für die Bezeichnung des Mundstücks wenig aussagefähig....


    SlowJoe
     
    saxhornet gefällt das.
  17. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Wäre aber immer noch genauer als "klein, mittel oder groß" zu schreiben.......
    Ich denke, daß MPC´s mit langem Schaft eher eine kleine Kammer haben und MPC´s mit kurzem Schaft eher eine gössere Kammer aufweisen.
     
    ToMu gefällt das.
  18. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    mit was wird "geflutet" ? machs mir mal vor. so geht es nur ansatzweise.

    wir reden hier letztendlich um bruchteile einer messmethode für die erichtige stimmung

    das spezifische gewicht macht die aussage. (je nach füllmaterial)
     
  19. quax

    quax Gehört zum Inventar

    ???? Recht genau????
     
    Sandsax gefällt das.
  20. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    @Paedda ,
    grundsätzlich kann man auch über das spezifische Gewicht gehen, aber es ist mMn. viel einfacher das System mit einer Spritze zu füllen, die genaue "ml" Markierungen hat. Es geht ja in erster linie auch um das Volumen in "ml" als um das spezifische Gewicht.
    Eine sehr genaue Waage hat nicht jeder, aber eine Kunststoffspritze doch eher, bzw. es lässt sich diese recht einfach besorgen.
     
    Rick gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden