Ein dunkler und warmer Sound...

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Naddy, 17.Oktober.2019.

  1. Naddy

    Naddy Ist fast schon zuhause hier

    Guten Morgen

    Ich habe einmal eine Frage an die Leute, wo schon mehr getestet haben wie ich.

    In einem anderen Thread hat ich ja das Thema mit dem neuen Outfit eines Saxes. Das ist jetzt komplett alles vom Tisch. Mit dem 62 er Yamaha habe ich ein Horn, das all meine Erwartungen locker erfüllen kann, also eine Prima Voraussetzung um eben auch besser zu werden.

    Ale Mundstück habe ich ja ein Kay Siebold Heritage, auch das ist ein Super Allround Mundstück, übrigens ein 7er. Als Ebonit habe ich ein Vandoren Optimum, das ich auch sehr liebe und das im Orchester eine Stressfreie Zeit bringt, man kann eigentlich ewig damit spielen und hat eine super Ausdauer.

    In einem weiteren Thread hatte ich ja geschrieben von dem Otto Link Zone Edge, einem 6er. Aber anscheinen habe ich dort eine Gurke erwischt. Ganz Komisch dieses Teil.

    So und jetzt kommt die eigentliche Frage. Ich würde sehr gerne einmal ein Mundstück testen, das sehr dunkel und warm klingt und es darf gerne einmal etwas offener sein, da ich auch das einmal ausprobieren möchte. Also wäre ich sehr froh, wenn ihr ein paar Vorschläge habt.

    Bei den Blätter habe ich schon um einen dunkleren Sound zu bekommmen, Vandoren Classic , V16 und auch AW 722 ausprobiert. Mit Ricco und Francois Lois z.B. Komme ich auch nicht gut klar.

    Wenn also auch ihr ein Tipp bezüglich Blatt habt, gerne her damit….

    Auch klar ist mit, daß ich weiter an dem Sound arbeiten werde, da ist ja auch noch viel zu tun, bis ich in richtig gut finde.

    Über sachlich und dem Thema bezogene Antworten freue ich mich sehr…..

    Mit lieben Grüßen Naddy
     
  2. RomBl

    RomBl Guest

  3. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Fürs Altsax oder Tenor?
     
    Longtone gefällt das.
  4. Naddy

    Naddy Ist fast schon zuhause hier

    Für Tenor Saxophon...
     
  5. RomBl

    RomBl Guest

    Ups, ja, ich bin einfach von Tenor ausgegangen ... :cool:
     
  6. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Dunkel klingen eher MPC´s ohne Baffle.
    Nur so als grobe Orientierung.....

    kokisax
     
    rorro, Longtone, antonio und 2 anderen gefällt das.
  7. Sebastian

    Sebastian Ist fast schon zuhause hier

    Ein paar Gedanken:
    • Wenn Du mit so vielen verschienden Blattschnitten nicht zurecht kommst, @Naddy, stellt sich mir die Frage, ob Du sie jeweils auch in verschiedenen Stärken ausprobiert hat? Bei Vandoren Classic oder V16 müssen manche evtl. mindestens eine halbe Stärke runter, wenn sie ansonsten Javas oder Rico Royal o.ä. gespielt haben.
    • Mit Deinem Heritage 7 dürftest Du mit etwas Übung (und passenden Blättern) ein wirklich schönen, dunklen und warmen Sound hinkriegen. Von der Beschreibung her liegt das schon in der Kategorie.
    • Ergo: Manchmal ist es einfacher (und günstiger), seinem Soundideal erst über die Wahl der Blätter (und mit Übung daran) näher zu kommen als mit einem anderen Mundstück (wenn das aktuelle Mundstück nicht gerade eine Gurke ist).
    • Wenn Du auf ein Mundstück wechseln solltest, dass noch weniger Baffle und eine noch größere Kammer hat (z.B. in der unteren bis mittleren Preisklasse ein Otto Link Super Tonemaster NY, New Vintage Tonemaster, oder ein Vandoren V16 L), dann dürfte sich eine größere Bahnöffnung obendrein nochmal deutlich anstrengender anfühlen. Dann müsstest Du mit der Blattstärke wahrscheinlich noch weiter runter. Und das Lustige ist: Mit leichteren Blättern hört sich's dann wieder heller an. Aber man findet so über die Zeit ein ansprechendes Gleichgewicht...
     
    Zuletzt bearbeitet: 17.Oktober.2019
    Rabikali, Longtone, hanjo und 2 anderen gefällt das.
  8. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Angenommen die gute Fee kommt, und Du darfst Dir eine Spielerin aussuchen, deren Sound Du hast, wer spielt so "dunkel und warm?"
     
    Rick gefällt das.
  9. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Das Heritage ist der Prototyp für „dunkel und warm“ ... alles was weiter in diese Richtung geht, sind solche Sachen wie Master Link aus den 1940ern - und die werden mit modernen Blattschnitten gerne mal muffig und dumpf.

    Bei Blättern gibt es ein paar Grundtypen. Eher dunkel sind dabei die (alten und ganz alten) LaVoz oder die Hemke aber auch die Java Red.
    Eine der besten Übersichten zur Blattstärke kommt von Marca.

    Vielleicht hilft es ja.

    LJS
     

    Anhänge:

  10. Rick

    Rick Experte

    Meine Rede seit langem!
    Nach meiner Erfahrung wird es mit leichteren Blättern gern etwas schriller (höhenbetonter) und mit eher harten Blättern automatisch "dunkler" (weniger Höhen).
    Außerdem ist natürlich die horizontale Lippenspannung ein wesentlicher Faktor: Je angespannter die Unterlippe, desto stärker die "Dämpfung" des Blattes, damit ein "wärmerer" Sound. Wenn man hingegen die Unterlippe entspannter lässt, wird der Klang "trötiger".

    Das alles macht viel mehr aus als ein bestimmtes Mundstück, denn: Man kann sich keinen bestimmten Sax-Klang kaufen, man muss sich durch Übung dahin entwickeln. ;)
     
  11. Rick

    Rick Experte

    Finde ich jetzt gar nicht, denn erstens ist die offenbar etwas älter (da steht noch Rico statt D'Addario) und zweitens fehlen viele Marken. Ich empfehle immer die von Duchstein, da steht zwar auch noch Rico, aber ich finde sie genauer: https://www.saxophon-service.de/shop/z_57.htm
     
    Sax_Player, Gisheber, Witte und 2 anderen gefällt das.
  12. Sebastian

    Sebastian Ist fast schon zuhause hier

    Mein "wärmster" Sound sind für mich meine Subtones, und bei denen kommt mir meine Unterlippe seeehr entspannt vor. Aber das ist wohl eher ein Spezialfall.

    Wobei da meiner Ansicht nach bei der Einordnung von ZZ und V16 ein dicker Klopper drin ist. Vertauscht passt es so ungefähr bzw. steht im Einklang mit fast allen anderen Tabellen, inkl. derjenigen von Vandoren selbst.
     
    Rick gefällt das.
  13. saxhornet

    saxhornet Experte

    Komisch, ist bei mir auch nicht so. Wenn Du die Spannung erhöhst, gleichst Du dann mit dem Kiefer aus, daß Du höher wirst bei gleicher Position? Denn je mehr Du mit Lippe oder Kiefer aufs Blatt drückst, desto höher wird der Ton.

    Ansichtssache. Ein Blatt hat einen grossen Einfluss aber der Unterschied zwischen einem High Baffle und Low Baffle Mundstück ist schon enorm, unabhängig vom Blatt. Insofern hat das Mundstück schon einen sehr grossen Einfluss, wenn es vom Innenaufbau vom genutzten abweicht.
     
  14. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem


    Die Emma Peel.....sie ist (war) aber (Schau)-Spielerin.....:D:D
     
    bebob99 gefällt das.
  15. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

  16. Naddy

    Naddy Ist fast schon zuhause hier

    Vielen Dank für Eure Antworten. Da wir gerade einen Wurf kleiner Hunde haben, war das Antworten zeitlich etwas schwierig.

    @ Sebatian, Es ist nicht so, dass ich mit vielen Blattschnitten nicht zurechtkämme, ich habe nur wieder zu Beginn meines erneuten Saxophonspielens, einen gewissen Satz an Schnitten mir zugelegt. Ich werde nur nicht all zu viele Blätter und Stärken mir zulegen, dass kostet mir zu viel. Vandoren hatte sich in der Vergangenheit bewährt, was ich auch jetzt wieder feststellen konnte. Vor meiner dreijährigen Pause hatte ich Forestone Classic Kunststoff gespielt, ich bin jetzt aber wieder bei dem Holz.

    @Ton Scott Ich habe keinen favorisierten Künstler. Ich habe nur einen Klang im Kopf den ich umsetzen will. Außerdem habe ich keine Lust zu klingen wie ein anderer, bzw, wäre es mir zu anstrengend zu sein wie ein anderer.

    @Long John Silver Die Hemke Blätter würde ich gerne einmal ausprobieren. Aber mein Sax Händler hatte sie nicht. Danke für die Übersicht.

    @Rick Danke für die Übersicht, die von Duchstein kannte ich allerdings schon. Was die Stärke angeht mag es stimmen mit dem heller bei weicher, dennoch hängt das wohl auch etwas von der geraden benutzten Blatt Sorten ab.

    @RomBl Die erste Antwort, war in diesem Falle sogar die Zielführende. Ich beschäftigte mich mit den 10mfan Mundstücken und wurde fündig. Aus mehreren Seiten, die mit dem Mundstück gespielt wurden, klang es nach meinem Wunsch. Ich werde das 10mfan Classic ausprobieren, das bekomme ich zufällig jetzt sogar gebraucht. Dann kommt das wichtige, dieses Setup zum Klingen zu bringen.
     
    Witte und Rick gefällt das.
  17. Kohlertfan

    Kohlertfan Strebt nach Höherem

    Wie habe ich das jetzt zu verstehen, im Zusammenhang mit deiner Aussage im Optimum Ligaturen Thread, wo du schreibst, dass du zur FL wechseln willst, weil die für dich brillianter klingt. Ist das nicht ein Widerspruch?
     
    Silbersax gefällt das.
  18. Naddy

    Naddy Ist fast schon zuhause hier

    Die Ligatur ist einfach brillanter nicht etwa heller, zuminderst bei dem Test mit dem Vanoren Optimum. Das 10mfan Mundstück kann ich nicht testen, da ich es nicht habe. Also meine Meinung galt in dem Thread nur dem Vandoren Mundstück.....
     
  19. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Ich hab nur aus dem Grund gefragt, weil dunkel und weich für jeden etwas anderes bedeutet und ich einen Anhaltspunkt haben wollte, um Dir helfen zu können.
    Wenn Du das Mundstück gar nicht gespielt hast, wirst Du ja wohl irgendwas gehört haben, das Dir gefallen hat. Hast Du ja auch, wie aus Deinen Worten spricht.
    Viel Glück dabei, dass Du dann genauso klingst.
     
    Gisheber, Ginos und Rick gefällt das.
  20. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden