auf der Suche nach einem Blaswandler

Dieses Thema im Forum "Sonstige Instrumente" wurde erstellt von anna banana, 19.Oktober.2019.

  1. saxhornet

    saxhornet Experte

    Nein sie sind in beiden Punkten sehr anders.
     
  2. saxhornet

    saxhornet Experte

    Es ist vollkommen unerheblich ob das AE nun ein Blasinstrument oder nicht ist. Klar ist: die analogen Instrumentalsounds in dem Teil sind Mist, wie in so vielen anderen Geräten aus diesem Bereich (ich kenne Keyboards mit besseren analogen Kopien, trotzdem hält keine mit dem Original mit). Ich würde für sowas aber auch so ein Teil nicht nutzen wollen. Interessant wird es wenn es um die synthetischen Möglichkeiten geht und da ist der eingebaute Synthie leider eher zu schwach und die meisten Expander (externe Tonerzeuger als Hardware) sind nicht optimal dafür ausgelegt, daß Mididaten von Blaswandlern zu optimalen Ergebnissen führen. Meist muss man ordentlich an den Expandern dann im Bereich der Einstellungen für jeden einzelnen Sound Vieles bearbeiten und das kostet viel Zeit. Klar kann man Software nehmen mit einem Rechner, wer aber schon mal erlebt hat wie ein Rechner dann live rumzickt aus nicht ersichtlichem Grund, verzichtet darauf gerne.
    Die ganze Haptik kann sich anfühlen ähnlich wie beim Sax, trotzdem wird man klanglich und vom Spielgefühl dem derzeit noch mit keinem Gerät wirklich nahe kommen, zumindest nicht so, daß es sich genauso intensiv in der Tonerzeugung wahrnehmen lässt wie es beim Sax der Fall ist. Einen Ersatz für ein analoges Instrument kann es nicht sein (auch nicht für Trompeten oder Flöten).
    Enttäuschend ist auch, daß die Nachfolgeversionen nicht bessere Versionen sind, die mit besserer Technik etc. ausgestattet sind, sondern Geräte mit noch weniger Features. Was schade ist, weil Roland eigentlich auf dem richtigen Weg schien, wenn sie an der Synthie-Einheit Verbesserungen machen würden (inklusive volle Programmierfähigkeit) und diesen Synthie optimal auf den Blascontroller ausrichten könnten sie sogar mich noch überzeugen. Es hat einen Grund warum viele Leute, die Blaswandler wie den WX 7 oder WX 5 nutzen oder nutzten auf den Synthie VLM 70 zurückgegriffen haben und seltener andere Geräte benutzten. Es scheint als wenn Roland auf eine bestimmte Kundengruppe zielt. Ich bedauere das sehr, denn ich hatte grosse Hoffnungen, daß es eine überarbeitete Version geben würde, die uns mehr Möglichkeiten gibt.
     
  3. saxsten

    saxsten Ist fast schon zuhause hier

    Moin in die Runde,
    als "blutiger" Anfänger mit 3 Monaten "AltSaxErfahrung";) habe ich die Beiträge interresiert verfolgt.
    Ich übe an 5 Tagen 30-45 Minuten mit einem OnlieneKurs von Dirko Juchem und es macht mir ungebrochen Spaß.
    Bei all meinem Üben habe ich immer einen gefühlten Nachbarn im Nacken. Beschwehrt hat sich gottlob noch keiner aber die Befürchtung spielt immer mit.:(

    Mir ist es auch relativ egal wie man das "AE" bezeichnen oder klasifizieren will oder muss oder ob man es als jemanden als "echtes Sax" andrehen könnte.

    Mich interessieren eigentlich nur 2 Fragen:
    - was hört man beim AE beim Spielen ohne Audiokabel? ...nix? ...Rauschen? ...1/2 Lautstärke Instrument?
    - kann es nach Eurer Meinung zum Sax-Üben für den Anfänger, der noch alle "grauen Zellen" damit beschäftigt Noten und Griffbilder ebenso wie Fingerfertigkeit und Rythmusgefühl abzuspeichern, eine sinnvolle Ergänzung zum Üben sein? ....Ich meine Ergänzung nicht Ersatz! Wenn nur ich selbst höre, was ich "verzapfe", könnte ich ungehmmter und zu anderen/beliebigen Zeiten üben.

    VG
    Steffen
     
  4. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    @anna banana, ich habe jetzt deine Beiträge gelesen und werde das Gefühl nicht los, daß Du deine Entscheidung eigentlich schon getroffen hast und hier nur noch die Bestätigung für das EWI von Akai suchst.
    Zum EWI kann ich dir nichts sagen, lediglich etwas zum Aerophone AE-10. Das habe ich selber und spiele es sehr, sehr gerne. Wie schon gesagt, hat das Aerophone dieselbe Griffweise wie ein Saxophon. Somit kann du im Grunde deine Saxophonnoten spielen und üben. Was du mit dem Aerophone nicht übst, ist der Ansatz und die Intonation. Zwar hat das Mundstück einen Sensor und man kann damit die Lautstärke und Vibrato variieren, das hat aber nichts mit dem Saxophonansatz zu tun. Beim Saxophon steuert man über den Ansatz, Mund-, Rachenstellung und Luftstrom die Intonation und das muss man üben. Beim Aerophone musst man nur reinpusten und der Ton stimmt immer. Ich glaube diese Perfektion des Tons macht den Ton so künstlich. Du wirst, wenn du nur das Aerophone spielst, nicht einfach auf ein Saxophon umsteigen können. Der Ton der aus einem Aerophone heraus kommt, ist auch von den verwendeten Kopfhörern oder Lautsprechern stark abhängig. Mit guten Lautsprechern hört sich das Aerophone schon sehr gut an. Das Aerophone hat mittlerweile über 100 Instrumente standardmäßig vorinstalliert. Außerdem hast du mit dem Aerophone noch die Möglichkeit eigene Sounds zu generieren. Dafür gibt es eine App.
    Alles im allen ist das Aerophone ein Musikinstrument, welches ich nicht mehr missen möchte.
    Wenn Du in der Nähe eines gut ausgestatteten Musikgeschäfts wohnst, lohnt es sich sicherlich beide Instrument im Vergleich anzuschauen.

    LG
    Paedda
     
  5. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Bevor du raus bist, wäre es nett wenn du mir deine These nochmal erläuterst.
    Ein typisches Blasinstrument ist das, was in allen spielerischen und akustischen Belangen vergleichbar mit einem Sax ist!? Also sind alle anderen Blasinstrumente keine typischen Blasinstrumente? Klarinette könnte man mit ganz dolle Augen zudrücken noch als typisches Blasinstrument durchgehen lassen?

    Ein Blaswandler ist genauso unterschiedlich zum Sax wie ein Sax zur Trompete, eine Trompete zum Fagott, ein Fagott zur Mundharmonika usw., trotzdem sind das alle Blasinstrumente. Ich erzeuge über meinen Atem ein Ton, egal ob das nun über ein Blättchen, die Lippen, ein Labium oder einen elektronischen Sensor funktioniert.
     
  6. murofnohp

    murofnohp Ist fast schon zuhause hier

    Nutze mein Aerophone Go zeitbedingt leider viel zu wenig, aber um zu Zeiten, zu denen ich nicht Sax spielen kann, zB nach 20:00, noch bissl Solo (zum PA) oder auch bestimmte Stellen/Melodien, „licks“ u.a.m. zu probieren finde ich es gut
     
  7. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Habe ich nie behauptet.

    Und warum ein Blaswandler nicht mit einem analogen Blasinstrument vergleichbar ist haben u. a. @saxhornet und
    @Paedda gut erläutert.

    (Ich hatte weiter oben auch schon darauf verwiesen.)

    Daher ist es für mich kein Blasinstrument im eigentlichen Sinne.

    Das heißt ja nicht, dass man damit keinen Spass haben kann, es ist nur kein Ersatz für ein Sax. Und genau danach suchte aber @anna banana

    CzG

    Dreas
     
    kokisax gefällt das.
  8. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Da ich es selbst habe,es hat eingebaute Lautsprecher,man kann es auch ohne Audiokabel spielen
    100%ja,perfekt um sich notenpassagen und Rhytmus auch abends mit kopfhörer drauf zu schaffen

    Aber niemals ein Ersatz fürs Sax,sondern ein tolles egenständiges Instrument
     
    saxsten und murofnohp gefällt das.
  9. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    Für mich ist ein Blaswandler auch ein Blasinstrument. Schließlich wird der Ton nur durch den Luftstrom erzeugt. Da spielt es keine Rolle ob analog oder digital. Ohne Luft kein Ton.
    Genauso wie ein Keyboard ein Tasteninstrument ist. Ohne das Drücken einer Taste kein Ton. Die Artikulation eines Tons ist erstmal nebensächlich

    LG
    Paedda
     
  10. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Dann lies doch bitte nochmal nach, was du geschrieben hast. Ich habe deinen Satz kopiert und als Frage umgestellt. ;)
     
  11. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @mato

    Ich zitiere mich selbst, den Beitrag auf den Du Dich beziehst.

    Da steht. „mit z. B. einem Sax“.....ich weiß nicht wie Du daraus ableitest, dass ich die Meinung vertrete, dass ein typisches Blasinstrument nur dann eines ist, wenn es mit dem Sax vergleichbar wäre

    Wären wir im Trompetenforum, hätte ich geschrieben:

    „....mit z. B. einer Trompete...“

    CzG

    Dreas
     
  12. Kohlertfan

    Kohlertfan Strebt nach Höherem

    Du Opportunist! :duck:
    :peace:
    :ironie: usw, usw
     
  13. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Einfach mal die Akkus entfernen und dann dem erzeugten Ton des Luftstromes lauschen ;-)
     
    Bereckis und saxhornet gefällt das.
  14. albsax

    albsax Ist fast schon zuhause hier


    Es geht mir teilweise ähnlich wie Dir @saxhornet mit der Einschränkung, dass das Synthophone (im Gegensatz zu dem von mir vorher genutzten WX5) vom Spielerleben dem Spiel mit einem analogen Sax schon sehr nahe kommt, was ja auch nicht verwunderlich ist, da es sich um ein umgebautes Yamaha 275 handelt. Hier mache ich die Erfahrung, dass die Übertragbarkeit des mit dem Synthophone Geübten auf das analoge Sax absolut gegeben ist. Passagen, die ich mit dem Synthophone geübt habe kann ich danach direkt auf dem analogen Sax spielen.

    Was mich verwundert und tlw. auch verärgert ist, dass ich zum einen in diesem und ähnlichen Foren einen Bedarf an einem Üb-Sax feststelle, auf der anderen Seite keine der großen Firmen wie Yamaha diesem Bedarf entspricht, während z.B. im Bereich Klavier Yamaha dies mit ihren Silent-Pianos längst erkannt hat. Ärgerlich ist dabei für mich, dass die gesamte dafür notwendige Technik schon lange vorhanden wäre inklusive einer sehr guten Vorlage in Form des Synthophones und es m.E. gerade für Yamaha sehr enfach wäre z.B. auf Basis eines vereinfachten 280er ein komplettes Midi-Sax mit einer vernünftigen integrierten Klangerzeugung serienmäßig zu produzieren. Da wären wir dann preislich in einer ähnlichen Kategorie wie beim Aerophone, und dafür scheint es ja einen Markt zu geben. Das bedauere ich sehr.

    Und um das noch mal klar zu sagen: es geht (für mich) nie um Ersatz sondern um Ergänzung zum analogen Sax. Leider hat nicht jeder unbegrenzte Spiel- und Üb-Möglichkeiten, und ich spiele lieber auf einem guten Midi-Sax als gar nicht!

    Den VL70-m nutze ich auch. Der ist tatsächlich für das Alter erstaunlich gut und hat natürlich den Vorteil, dass er unbahängig von PC etc. funktioniert. Vom Klang her ist für mich aber Wallander eine sehr gute Weiterentwicklung dieser Technik. Ich finde es auch unverständlich, dass Yamaha diesen Ansatz nicht selbst weiterentwickelt und in einem verbesserten VL70-m verbaut hat.

    LG
    Albrecht
     
    Florentin und saxhornet gefällt das.
  15. saxhornet

    saxhornet Experte

    Gerade bei Rhythmen sehe ich das kritisch, da die analoge Tonproduktion beim Sax da einen Einfluss drauf hat wie das mit Rhythmus und Time läuft. Vielleicht ist das bei simplen Rhythmen noch egal aber gerade was die Zunge macht ist essentiell und da reagiert das analoge Sax anders als ein Blaswandler.
     
  16. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Beim Sax einfach mal das Blättchen entfernen und dann auf den erzeugren Ton des Luftstroms lauschen
     
  17. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    Einfach Mal beim Saxophon das Mundstück entfernen und dann dem erzeugten Ton des Luftstroms lauscheno_O
    Wenn ich das Instrument verändere, dann geht es halt nicht. Es ändert trotzdem nichts an der Tatsache, dass der Ton am Aerophone mittels Luftstrom erzeugt wird.

    @Huuuup, du warst schneller

    LG
    Paedda
     
  18. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Da habe ich mich etwas schwammig ausgedrückt,da hast du natürlich recht. Ich meinte um eine Rhytmik besser zu verstehen kann ich sie auch auf einem Blaswandler spielen ( oder sie klatschen,oder am Klavier probieren )
     
    saxhornet gefällt das.
  19. saxhornet

    saxhornet Experte

    Der Ton wird nicht durch den Luftstrom erzeugt. Es ist nur ein Controllerparameter der den Synthie steuert. Aber das ist jetzt pingelig. Alle Blaswandler sind Controller mit oder ohne eingebautem Synthie. Es hat seinen Grund warum die Teile meist Blaswandler oder Breathcontroller genannt werden. Der Grund ist klar, da ein Synthie über verschiedene Controller angesteuert werden kann (z.B. auch Keyboard), dadurch ändert sich aber die Klangerzeugung nicht. Aber es ist vollkommen egal weil die Definition was es ist, nichts darüber aussagt was man damit machen kann und das Gerät weder abwertet noch aufwertet. Mir ist egal, ob es ein Instrument oder ein Controller ist, wichtiger ist mir was ich damit machen kann und Breathcontroller fand ich schon immer spannend, schon bei dem Teil das man an den DX 7 anschließen konnte.
     
    Bereckis gefällt das.
  20. saxhornet

    saxhornet Experte

    Du sprichst mir aus dem Herzen. Ich gebe Dir in allen Punkten recht.
    Schon beim wx5 hätten Viele User den Eindruck, dass es ein Rückschritt ist im Vergleich zum WX7. Der WX 11 durfte in Europa nicht mal verkauft werden weil das Thema Strom und Atemfeuchtigkeit nicht korrekt beachtet wurde. Auch die Synties, die Yamaha für seine Blaswandler optimiert hat, kann man an einer Hand abzählen. Das WX7 ist mir in punkto Timing und Reaktion (Ich bin da sehr pingelig) leicht zu träge.
    Das Synthiephone war in meinen Augen schon immer die beste Idee eines Blaskontrollers für Saxophonisten und ich hatte ihn damals, als es neu auf dem Markt war, auf der Messe kennengelernt und am Stand erstmal eine Gebrauchsanweisung gekauft um viele Infos zu bekommen. Und hier ist die Übertragbarkeit aufs Saxophon von den Griffen am grössten, bei der Tonerzeugung haben wir das alte Problem. Mich hat beim Synthiephone immer die Grösse abgeschreckt, noch ein weiterer Saxkoffer plus Koffer für den Synthie, zu viel für mich.
    Yamaha hat nach der Pleite mit dem WX11 keinen Markt für so ein Produkt gesehen. Und ein Synthiephone in einem 280er plus Synthie wäre deutlich teurer als das AE (welches ich häufiger bei Amateuren als Profis sehe, bei denen ich häufiger eher ein EWI sehe) und deutlich grösser und unhandlicher was den Transport angeht.
    Ich habe die Hoffnung aber noch nicht aufgegeben dass es ein Produkt, dass ich wirklich toll finde, noch irgendwann auf den Markt schafft.
     
    albsax gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden