Sopransax leiser

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Bereckis, 24.November.2019.

  1. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Hallo,

    ich spiele seit vielen Jahren das Mundstück Selmer S80 G. Würde ich mit der Öffnung D tendenziell leiser klingen, weil die Öffnung kleiner ist?

    Oder ist es nur Übung?
     
  2. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Grundsätzlich gehören die S80 Mundstücke eher zur leiseren Sorte. Ich spiele auf dem Sopran ein S80 C** und ein S80 E
    Das engere Mundstück klingt klarer und brillianter. Das weitere Mundstück klingt voller und wärmer.
    Aber keins ist wirklich lauter wie das andere
     
    Bereckis gefällt das.
  3. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Also kannst du auch keins davon leiser spielen?
     
  4. Livia

    Livia Ist fast schon zuhause hier

    Mit einer kleineren Öffnung und einem dementsprechend stärkeren Blatt finde ich es leichter, leiser zu spielen.
     
    Gisheber und Bereckis gefällt das.
  5. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Möchtest Du leiser spielen?

    Dann suche ein Mundstück mit weiter Bohrung. Enge Bahn ist auch gut.

    Ich habe das Rascher-Mundstück. Nicht leicht zu finden, aber gibt einen feinen, zarten Klassikton.
     
    annobert, Gelöschte 11056 und Bereckis gefällt das.
  6. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Ich möchte eigentlich kein Mundstück für die Klassik, sondern nur im Quartett leiser spielen können.
     
  7. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Danke der Info. Ich werde es testen.
     
  8. saxhornet

    saxhornet Experte

    Leise spielen können ist eine Mischung aus der richtigen Technik (Ansatz, Stütze, Luftführung) und dem richtigen Set Up (Blattstärke, Mundstück und Öffnung). Welches Set up dafür bei Jemandem funktioniert ist sehr individuell. Experimentiere selber mal mit Blattstärke, Blattsorte und Mundstücköffnung und kontrolliere mal deinen Ansatz und die Stütze.
     
  9. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Ich würde einfach mal ein einen Tick leichteres Blatt nehmen und damit ein Weilchen an der Tonkontrolle arbeiten. Dann sollte das gehen.

    Gruß,
    Otfried
     
    Livia gefällt das.
  10. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Moin,
    ich finde, dass man zum leise spielen mal eine Vorstellung von leise spielen kriegen muss.
    Wie man das anlegt, dass sich der Ton nicht großartig verändert, wie man trotzdem mit konstantem Luftdruck spielt (oft ist die Vorstellung, wieviel Luft man im piano aufwendet, wie laut es dann wird) ziemlich schlecht ausgeprägt, und es wird vorsichtig und mit wenig Luft gespielt.
    Bestimmte Mundstücke ändern auch den Sound sehr stark.
    Da es in dem Fall ja die gleichen Mundstücke sind wird sich nicht großartig was ändern nach meiner Vermutung.
    Ich glaube auch nicht, dass ich mit einem Selmer D leiser als mit meinem Aizen Soloist 7 spielen könnte, aber am Aizen würde sich der Sound im ppp stärker verändern vermute ich.

    Cheers, Ton
     
    Bereckis gefällt das.
  11. mixokreuzneun

    mixokreuzneun Ist fast schon zuhause hier

    Longtones, Longtones, Longtones........
     
  12. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Heute habe ich intensiver mit dem neuen Mundstück D spielen können.

    Ich meine, dass ich den Ton in den Höhen besser kontrollieren kann und daher auch etwas leiser spielen kann.
     
    GelöschtesMitglied11073 und Sandsax gefällt das.
  13. schroe

    schroe Kann einfach nicht wegbleiben

    Hast du schon das Concept probiert? Ich hatte vorher auch das D und mit dem Concept kann ich noch leiser spielen (ich spiele es in Kombination mit Legere KLARINETTENBlättern European Cut 2 3/4 - kann man sich bei den Holzbläsern zum Testen zuschicken lassen).
     
  14. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Ich bin mit dem Thema durch!
     
  15. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar


    Warte ab… :evil::-D:pint:
     
    Bereckis gefällt das.
  16. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Hardware-technisch nicht musikalisch!
     
    Sandsax gefällt das.
  17. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Trotzdem möchte ich zu dem Thema noch meine Erfahrung teilen. Ich glaube, dass eine gute Übung leise zu spielen grotesker Weise richtig laut spielen ist. Möchte ich im pp einen definierten und tragenden Ton haben, muss ich mit dem gleichen körperlichen Einsatz ran wie im ff.
    Mein Lehrer hat mir immer wieder gesagt, dass leise spielen viel anstrengender ist als laut spielen. Ich denke, das war etwas überspitzt gemeint um mir zu verdeutlichen, dass ich nicht einfach nur weniger Energie ins Instrument gebe.
     
    Nilu gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden