Frage zu Metall Mundstücken ...

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Supersol, 11.Dezember.2019.

  1. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Kann durchaus auch sein. Hatte ich aber eher bei Link, und sogar einmal bei einem V16 Vandoren 7 M, man glaubt es kaum.
    Die Serie von TW kenne ich aber überhaupt nicht, muss ich zugeben.
     
    Supersol gefällt das.
  2. Supersol

    Supersol Ist fast schon zuhause hier

    Guten Morgen ihr Lieben,

    Teil gelöscht, weil er sich auf posts bezog, die entsorgt wurden.

    Momentaner Stand:
    Dank der wirklich einheitlichen Kernaussage, dass die erwähnten Dinge keine tragende Rolle spielen - sind hier an der Barbeitungsklärungsfront bzgl. der MPCs alle Dinge geklärt und mein Mann und ich haben das kapiert und sind damit d'accord. Dafür fragt man ja die Fachwelt :)

    Zum Thema quietschen:
    Gute weitere Hinweise. Ich habe ja insgeheim doch die Vermutung, dass das Setup vielleicht zu leicht ist (weil es ja auch mit dem härteren Blatt besser wurde und ich aus diesen Gründen ja auch mit dem normalen Mundstück jetzt ne Nummer größer geworden bin). Aber ich werden auch die Hinweise von saxhornet und Ton Scott berücksichtigen, wenn das nämlich nicht besser wird, dann wird das eben nix. Es gibt ja außerdem noch die Möglichkeit, auf die nächst höhere Größe umzusteigen und das mal zu probieren. Bei dem Earth haben die ja ein 7er geschickt, da bin ich mal gespannt, wie sich das verhält. Und wenn das besser ist und mir das Fire vom Sound mehr zusagt, dann probiere ich das einfach ne Nummer größer aus. So ist der Plan. Mit dem anderen Mundstück brauche ich aber noch - heute werde ich das (mit der Aufnahme) nicht schaffen und morgen bin ich den ganzen Tag on Tour, vielleicht am Sonntag dann.

    Das sind die Mundstücke
    https://theowanne.com/product/earth-alto-mouthpiece/
    https://theowanne.com/product/fire-alto-mouthpiece/

    und ich habe sie her bestellt:
    https://www.pms-music.de/gx/product...4_theo-wanne-elements-fire-alto-metall-6.html

    Ich würde mich freuen, wenn ihr mich weiter bei meiner "Mundstückreise" begleitet - eure Antworten sind für mich immer hilfreich.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 13.Dezember.2019
    TootSweet, gaga, ReneSax und 5 anderen gefällt das.
  3. coolie

    coolie Strebt nach Höherem

    Das sind ja schöne Teile, Supersol! Beim Betrachten der Fotos kam mir allerdings die Frage, ob diese Mundstücke OHNE BLATTSCHRAUBE ? geliefert werden... Sonst haben Theo Wanne-Mundstücke ja immer auch sehr markante Blattschrauben.

    Ansonsten wünsche ich viel Spaß beim Erforschen dieser Teile!

    LG - Uli
     
    Supersol gefällt das.
  4. Supersol

    Supersol Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Uli,

    dankeschön.

    Da sprichst du ein wichtiges Thema an :)

    Da ist eine Blattschraube dabei, aber die ist "grottig" wie ich finde. Ich finde auch, dass es schwierig ist, sie mit der Andruckstelle ganz gerade auf dem Blatt auszurichten. Irgendwie sitzt die immer bissl schief finde ich.
    Die Mundstücke haben aber an der Seite diese Vorbohrungen (weiß nicht wie ich das sonst nennen soll), an der man diese

    https://theowanne.com/product/liberty-ligature/

    anbringen kann. Das würde glaube ich auch Sinn ergeben.
     
  5. tobisax

    tobisax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    ich hatte mir auch vor kurzem das Wanne Earth Alto schicken lassen. Dieses Mundstück hatte auch so vermeindliche "Abdrücke/Kratzer", diese waren aber nur optischer Natur.
    Das Mundstück spielte sich verdammt gut.
    Deine Einschätzung von der Ligatur teile ich auch. Ich würde die Liberty nehmen, da die von Wanne für Wanne Mundstücke ist und auch das Blatt (m.e.) sehr gut hält.

    Für 260 € bekommst du meiner Meinung nach verdammt viel Mundstück. Die Vergoldung/Verarbeitung von TW ist extrem gut.
    Ich hatte zum Vergleich auch vor 2 Wochen 3 Otto Link Florida (die 100Jahre Jubiläumsedition) in der gleichen Öffnung zum Probieren fürs Tenor... jedes Mundstück war von Klang, Intonation, Blaswiderstand anders.
    Das hast du bei Wanne nicht. Auch waren bereits im Neuzustand der Otto Link Verfärbungen um die Bissplatte an der Vergoldung und so ein Mundstück kostet ca. 300 €.

    Zur Info ich habe alle Mundstück wieder zurück gesendet, wobei ich beim Wanne am längsten brauchte zum Überlegen.

    Viele Grüße
    Tobias
     
    Supersol gefällt das.
  6. Supersol

    Supersol Ist fast schon zuhause hier

    Ah ja ok.
    Was hat dich beim Wanne Mundstück dann letztendlich doch gestört?
    Probierst du noch weitere aus?

    Waren die Mundstücke von OL alles die gleichen?
     
  7. tobisax

    tobisax Ist fast schon zuhause hier

    Gestört hat mich eigentlich nur die Ligatur und um ehrlich zu sein, der etwas zu kleine Außendurchmesser.
    Persönlich bevorzuge ich meistens Metallmundstücke, da diese eben schmaler sind. Bei dem TW Earth war es eben ein paar Millimeter zu wenig. Das Durga zum Beispiel ist etwas größer vom Außendurchmesser
    und etwas dunkler.
    Derzeit suche ich nicht mehr.

    Die OL waren lt. Schachtel und Prägung alles die Gleichen.
    Aber das war schon immer so, dass Otto Link und Meyer eine gewaltige Streung haben. Hatte meine alten Links immer aus so ca. 5 Stück ausgesucht... muss man halt probieren.
     
    Supersol gefällt das.
  8. Supersol

    Supersol Ist fast schon zuhause hier

    Ah ja ok.
    Also ich finde das Spielgefühl mit dem kleineren Mundstück schon auch sehr angenehm muss ich sagen. Da hat man nicht so einen dicken Pfropfen im Mund.
    Das Experiment, um das auszuprobieren kam aber initial durch die Aufnahme, die ich jetzt mal gemacht habe (I shot the sheriff). Da fand ich das mit dem normalen Mündstück so'n bisschen als "lahmer Zock" um es mal so auszudrücken. Ich hatte mit meinem Mundstück bisher nie das Bedürfnis nach einem anderen "Sound" um es mal so zu sagen.
    Aber da hat es für mich einfach nicht gut zum Stück gepasst. Das war das erste mal, wo ich selber die Erfahrung gemacht habe, dass ich mir da was anderes gewünscht hätte.
    Ich habe dann über einen Blattwechsel von WoodStone auf Rigotti Gold ein bisschen mehr Kernigkeit reinbringen können, aber eben minimal.
    So hatte ich dann die Idee, einfach mal einen Test zu machen und die Mundstücke zu bestellen.
    Mein Instrument ist ja sehr smooth vom Sound her (kann ich schlecht beschreiben - hat eben nichts schrilles an sich). Da dachte ich mir, dass dieses Instrument bestimmt Metall gut vertragen könnte. Und es geht auch genau in die Richtung, die ich mir so wünsche (mein subjektiver Eindruck - mein Mann sagte: Das klingt aber nicht schön ... - Soll es ja auch nicht :evil:... ich wollte mal weg von brav auf bisschen mehr eckig und greller). Ich denke, es liegt aber auch an der Ausformung der Töne, die mir mit dem Mundstück natürlich jetzt nicht so gelingt wie mit meinem, dass ich benutze - da ist schon sowas leicht entenmäßiges mit dabei muss ich zugeben. Aber da sind so Momente, wo es dann doch klappt und dann finde ich es mega - das it so das, was ich gerade wahrnehme.

    Allerdings wäre das Mundstück nichts für den Alltagseinsatz ... das hat mir beim Aufnehmen schon dermaßen übersteuert, weil da so'n Dampf drauf ist, da würde mein Lehrer sich sicher freuen, wenn ich mit sowas dan angeschlichen käme als Standard haha :lol:
    Ich müssten dann wahrscheinlich (habe beim Lesen im Forum gesehen, dass Metall eben nicht immer schriller sein muss) ein Metallmundstück suchen, welches smoother klingt (falls ich denn umsteigen wollen würde ....). Aber hier ging es ja jetzt wirklich um eine Soundveränderung.

    Beim Aufnehmem muss ich wahrscheinlich dann den Dämpfer von -20 auf -30 db stellen. Würde ich dann mal probieren. Weil noch mehr runterregeln über die AudioBox oder im Programm geht glaube ich nicht. Dann komm ich nicht mehr um die 0 db raus sonder liege weit drunter. Das ist glaube ich auch etwas blöd.

    Na - mal sehen :smile2:
     
  9. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Leider ist meine Zeit die Woche stark begrenzt gewesen, so dass ich es nicht geschafft habe, diesen Thread aufzuräumen. Dafür werde ich Zeit vom Samstag opfern. Das macht echt Spaß.
     
    saxhornet, Supersol, ehopper1 und 2 anderen gefällt das.
  10. Supersol

    Supersol Ist fast schon zuhause hier

    Finde ich sehr nett matThiaS :)
     
  11. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Genieße mal lieber den Samstag, mein Freund. Ich habe schon mal aufgeräumt.... ;)
     
    Otfried, gaga, saxhornet und 7 anderen gefällt das.
  12. Supersol

    Supersol Ist fast schon zuhause hier

    Jetzt habe ich es doch noch geschafft ... hechel ...

    Bitte nicht so genau auf Intonation und Takt schauen - ich hab die Mundstücke "out of the box" aufgenommen und hoffe, dass man wenigstens Tendenzen erkennt.
    Normalerweise würd ich sowas echt nicht einstellen, aber egal .... :rolleyes:

    Also hier jetzt mal MEIN Haus-Mundstück


    hier TW 1


    hier TW 2
     
  13. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    "Medien" in der Leiste oben (6.Icon von rechts), dann Link einfügen.
     
    Supersol gefällt das.
  14. Pil

    Pil Strebt nach Höherem

    Die erste Einstellung wäre die bessere.
    Ohne Kratzer.
     
  15. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Das tut man.
    Die beiden Wanne's sind halt wesentlich lauter. Du kommst bei allen dreien selbstbewusst rüber, das erste klingt ein wenig topfig, die beiden anderen schreien ein wenig. Ich kann kein endgültiges Urteil abgeben, die Qualität von Soundcloud tut halt auch das Nötige dazu, dass keines der 3 wirklich angenehm klingt.
    Die Intonation ist beim ersten etwas besser.

    Wenn Du meinen Rat hören willst: Üb weiter, Du wirst bald noch viel besser spielen, als Du es jetzt schon tust. Dann werden sich Horizonte erweitern, und möglicherweise kommen dann noch andere Mundstücke zur Auswahl dazu. Ich würde Dir empfehlen, das Geld aufzuheben, und mit einem anderen Mundstück noch zu warten.

    Noch was dazu:
    Ich kenne Dein Umfeld nicht. Wenn Du aber eine meiner Schülerinnen wärst, würde ich Dir deshalb abraten, weil so ein Mundstück eventuell im Ensemblespiel schwer zu brauchen ist. Schwierig zu kontrollieren, sticht raus, verändert den Sound im piano und forte und in den Registern sehr stark.

    Cheers, Ton
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 14.Dezember.2019
  16. Supersol

    Supersol Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Ton,

    zunächst mal entschuldigung für die späte Rückmeldung - war Samstags unterwegs und gestern im Off mit Migräne.

    Ja - das stimmt - die Wanne's sind wesentlich lauter - die haben mir hier die Pegel echt hoch gerissen.
    Topfig - das trifft es wirklich genau. Wobei mit das erst im Vergleich mit den anderen Mundstücken selber aufgefallen ist. Vorher fand ich das eher "sonorig" und gar nicht so schlecht.
    Ich glaube Soundcloud trifft da gar nicht so eine große Schuld - die Aufnahmen waren auch nicht wirklich vernünftig ausgesteuert. Das hätte dann nochmal mehr Zeit in Anspruch genommen, weil ich mich damit hätte erstmal beschäftigen müssen. Das erste ist das, welches ich momentan benutze, deswegen ist das sicherlich auch von der Intonation her etwas besser.

    Das ist ein wirklich schönes Lob für mich und sehr motivierend - Dankeschön :)
    Ich wüsste allerdings so gar nicht, was für Mundstücke da in Frage kämen dann. Und wenn man dann von den Toleranzen einzelner (auch guter Hersteller) hört, da wäre ich wahrscheinlich gar nicht in der Lage, das zu beurteilen... schwierig .... oder?

    Es gibt für mich zwei Themen bezüglich des/r Mundstücke/s ...

    Eigentlich wollte ich ein Mundstück, was schön rotzig und durchsetzungsstark ist - also quasi zum Dampf machen - nicht brav. So kam ich erst auf die Metallmundstücke, bzw. darauf, das mal zu testen. Mit dem Mundstück - um auf das Umfeld zurückzukommen - kann ich natürlich nirgends aufkreuzen (momentan spiele ich ja nur im Unterricht und bei meinem Lehrer mit einem anderen Schüler zusammen ab und zu Trio). Das Mundstück wäre also in erster Linie für den eigenen Spaß, um z. B. für mich mal was aufzunehmen und zu experimentieren (macht jetzt wirtschaftlich keinen Sinn - aber ist ja auch ein Hobby und da wäre mir das dann egal, weil es kein Hauptmundstück wäre).

    Jetzt ergibt sich aber noch ein neues Thema :)
    Mein momentanes Mundstück passt ja scheinbar auch nicht wirklich gut vom Sound. Wer will schon wie ein Topf klingen :D
    Von der Lautstärke her habe ich beim Trio-Spiel auch letztens ein Thema gehabt. Da hatte ich die Alt-Stimme und Tenor und Bari waren auch dabei. Mein Lehrer meinte dann, ich müsste mehr durchkommen mit dem Alt und lauter spielen - das war allerdings mit dem Mundstück nicht wirlich möglich und da war ich dann am Limit. Dachte eigentlich, das liegt an mir, aber habe jetzt gesehen, dass es von der Lautstärke her doch auch eine Rolle spielt, welches Mundstück man spielt.

    Ergo - wäre es dann am sinnvollsten weiter zu üben mit dem Expression und dann erstmal nach einem anderen Hauptmundstück zu gucken ?

    Ich hatte mir jetzt (vor deinem Posting) nochmal das eine Metall Mundstück eine Nummer größer geordert und das NY Bros von TW, um das auch mal zu testen.
    Aber es ist ja auch kein Problem, die wieder zurückzusenden und noch zu warten und sich spielerisch erstmal noch weiter zu entwickeln.
    Die Testerei kostet auch Zeit und Energie - da reicht es mir dann auch erstmal glaub ich :rolleyes:... kommt man ja gar nicht mehr gescheit zum üben sonst.....
     
  17. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Als ich vor 1 1/2 Jahre mehrere Mundstücke angetestet habe, darunter auch das Expression, war das genau mein Urteil darüber: dumpf und topfig.
    Mir hat es gar nicht gefallen. Das Sax klingt zu brav.

    Dennoch hast du mit dem Expression einen schönen Ton - in Anbetracht deiner Spielzeit.
    Wie es mit anderen Mundstücken klingen könnte, kann man ausprobieren. Muss man aber nicht wie @Ton Scott schon geschrieben hat.
    Du klingst gut. Vllt könntest du noch besser klingen. Vllt mit einem anderen MPC, sicherlich durch mehr Übung.

    Ich hab auf einem AL3 gespielt, ich hätte damit auch noch weiterspielen können, es hat funktioniert.
    Ich habe dann rumprobiert (mit Hilfe meines Lehrers) und mein MPC gefunden, welches ich so schnell nicht mehr hergeben werde.
    Ich bin damit angekommen. Für die nächsten Jahre mindestens.

    Was auch zu bedenken ist: ein Mundstückwechsel ist erstmal ein Rückschritt was Technik und Tonqualität angeht. Man muss sich da erstmal einspielen, das dauert je nach Übezeit ein paar Monate.

    So meine Erfahrung mit dem Thema Mundstückwechsel.

    Vllt hilft es dir.

    PS.: zum Thema Lautstärke: die anderen können auch versuchen leiser zu spielen.
     
  18. Supersol

    Supersol Ist fast schon zuhause hier

    Ah ja - interessant ... genau - zu brav - das war auch mein Eindruck dann.

    .... ist doch auch schön, wenn man mit 50 doch öfter mal in der Lage ist, drauf zu hören, was die sagen, die Ahnung haben :D .... da war man sich ja jetzt wohl einig

    sehr schön - das freut mich für dich :)
    Was spielst du jetzt? (nur der Neugier halber .. .ich weiß, das nix übertragbar ist weil alles individuell ist, das ist ja auch grade schön)

    ja - hab bei den Mundstücken auch gemerkt, dass die Ente wieder vorbeigelatscht kam haha ....

    ja klar :)

    .... das würden die sicher sehr schick finden, von mir so einen Vorschlag gemacht zu bekommen :D
     
  19. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

  20. Supersol

    Supersol Ist fast schon zuhause hier

    Hört sich sehr interessant an. Vielleicht kann man ja auch mit einem Mundstück eine gewisse Variabilität erreichen und vielseitiger sein (eben auch mal bisschen rotziger, wenn man möchte - und es kann - hüstel... ) :)

    Das wäre dann vielleicht ein Kandidat zum ausprobieren (nach weiterer Übezeit :D)
    Solche Tips sind gut, da kann ich zu gegebener Zeit dann drauf zurückgreifen.

    Das wäre dann das nächst größere gell
    https://www.thomann.de/de/vandoren_v16_alt_sax_a6m.htm (was ist da der Unterschied S oder M ?)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden