Warum werden keine "Vintage" Hörner mehr gebaut?

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von mcschmitz, 6.August.2019.

  1. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    Die alten Maschinen haben keinerlei Sicherheitsstandards. Es möchte Niemand mehr daran arbeiten, und falls sich doch welche finden kostet so ein Teil mehr als ein Mark6. Das will am Schlus auch keiner bezahlen.;)
     
  2. mcschmitz

    mcschmitz Strebt nach Höherem

    Die Ausgangsfrage war ja eigentlich, warum niemand die heutigen technischen Möglichkeiten nutzt, um „Vintagehörner“ nachzubauen.
    Dass die alten Maschinen ausgemustert und verschrottet sind, ist klar (und wenn ich mir so anschaue, was z. B. in meiner Branche früher für Sicherheitsstandarts herrschten, wohl auch zu recht) aber mit moderner Technik sollte es doch möglich sein, den Klang zu reproduzieren.
    Wenn ich einen „Vintageschrank“ bauen möchte, geht das hervorragend mit modernsten Holzbearbeitungsmaschinen, die in jeder Schreinerei zur Standartausstattung gehören. Nur die Konstruktion und das Material ist anders als bei moderneren Möbeln. Im Möbelbereich gibt es definitiv einen Markt für neue Möbel in alter, solider Bauweise. Daher wundert mich halt, dass die Saxhersteller nicht Ähnliches anbieten und auf den Zug aufspringen, wo doch alte Hörner zu Mondpreisen gehandelt werden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16.Dezember.2019
  3. saxhornet

    saxhornet Experte

    Hat doch Jemand in Amerika mit einem King Nachbau probiert. Die Probleme addierten sich in kürzester Zeit, der Preis eines einzelnen Instruments war den extrem hoch und die Firma sehr sehr schnell pleite.
     
  4. Hewe

    Hewe Strebt nach Höherem

    Im Möbelmarkt sind fast alle Menschen irgendwie unterwegs, und die Schönen und Reichen wollen das Aussergewöhnliche gerne haben und können es sich auch leisten. Bei den Musikinstrumenten sind die Konsumenten schon ein kleiner Kreis. Und die, die mit Vintageinstrumenten wirklich etwas anfangen können, sind dann vielleicht auch Musiker. Diese Menschengruppe gehört aber in den seltensten Fällen zu den Reichen. Der Markt wäre nur etwas für Sammler, die etwas Musik machen, aber in anderen Bereichen Geld verdienen. Damit wird der Konsumentenkreis noch kleiner. Und die meisten müssen dann eben Kompromisse machen - eben alte Instrumente oder neue Mittelklasseware.... FG Hewe
     
    mato, gaga und saxhornet gefällt das.
  5. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Hat Selmer mit den Reference Modellen doch gemacht. Und jetzt kann man sich fragen, warum viele Musiker doch lieber auf den alten abgeschrabbelten Kannen spielen.

    Gruß,
    Otfried
     
    Viper gefällt das.
  6. pth

    pth Ist fast schon zuhause hier

    Du wirst nur mit sehr hohem, kostspieligen Aufwand solche Schränke bauen können. Das geeignete Material wird Die fehlen. Die Struktur, der Glanz, die Farbe des Holzes wird es nicht für eine größere Produktion geben. Beim Sax ist es ähnlich. Hier fehlen die geeigneten Legierungen. Heutige produzierte Vintage Hörner sind vielleicht auch zu perfekt. Vielleicht sind es gerade die kleinen Fehler* die ein Instrument zu einem Vintage-Sax macht.

    * das ist vielleicht die Seele.
     
  7. Atkins

    Atkins Strebt nach Höherem

    Welches Material sollte heute einem Tischler fehlen? ....mir fällt da kaum was ein und ein Schrank muss ja nicht gleich aus Rio Palisander gebaut sein. Ich denke, das könnte heute jeder gute Betrieb genauso und besser bauen, wenn auch sicherlich teurer als simpler Spanplattenbau. Vielleicht dank CNC Fräsen ohne Seele ( an die ich eh nicht glaube) dafür aber 100 % genau. Bin übrigens Tischler. Struktur,Glanz Farbe...? was gibt es denn davon heute nicht mehr? ( bzw. zu machen....geht doch alles, wenn man will und es bezahlen kann)
    Und auf den Zug Vintage wird doch aufgesprungen ohne Ende,oder? Werbung machts möglich:)
     
    Zuletzt bearbeitet: 16.Dezember.2019
    gaga und mcschmitz gefällt das.
  8. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    als völliger Vintage-Dilettant ( das Älteste was ich gespielt habe war ein MK VII :) )
    Ich spiele ein Alto MK VI Nachbau ... aber nicht weil ich was mit Vintage an Hut habe, Sonden weil mir das Instrument NOCH einen Tick besser als das A991 gefallen hat ( trotz der altertümlichen Anordnung der Mechanik für die Pinkies).
    ... ich hatte mal bei einem sehr bekannten Saxdoc/Vintageverkäufer nach einer alten Bassklari nachgefragt. Der hatte gerade ein entsprechendes Vintage-Teil bei einem Sax-Profi in der Nähe zur Ansicht wo ich es abgeholt habe... Das Instrument war in Top-Zustand....
    gespielt darauf.... meine Fresse, gib mir eine moderne Bassklarinette, das ist ja eine pain in the .... :)
    LG
    Thomas
     
  9. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Fehlende Tradition und Erfahrung kann man nicht mal eben mit Investments wettmachen.

    Rampone und Cazzani beispielsweise hat nach der Wiederbelebung durch die Zollas trotz Tradition, Know-How und vorhandenem archaischen Maschinenpark lange gebraucht um mit echter „Vintage-Produktion“ wieder auf die Beine zu kommen.
    Inzwischen könnten sie wohl mehr verkaufen als sie zu produzieren in der Lage sind, aber ob und wie lange sich das wirtschaftlich rechnet, wissen wir auch nicht.
     
  10. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Ich frage mich warum das überhaupt einer tun sollte. Die heutigen(top) Hörner sind doch viel besser. Modernere Fertigungstechniken machen es möglich
     
    Gelöschtes Mitglied9218 und Atkins gefällt das.
  11. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Das sehe ich anders.
    Die heutigen Tophörner sind vielleicht gleichmäßiger, aber auch langweiliger und weniger individuell.
    Moderne Fertigungstechniken machen es möglich sie günstig zu produzieren.
     
  12. Atkins

    Atkins Strebt nach Höherem

    Naja, so günstig sind die Top Hörner ja nun wirklich nicht. Kann aber gut sein, dass Produktion trotzdem billig ist :) Ich könnte mir z.B. gut vorstellen, mit einem modernen Selmer zufrieden zu sein, allein, mir fehlt das Geld dafür:)
     
  13. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Das hat man schon damals gesagt als das MK VI auf den Markt kam... deswegen hat es sich doch durchgesetzt... langweilig ist sowohl bei Vintage als auch bei topmodern höchstens das was de Saxer da rauszwängt aus der Hupe :)
     
    mcschmitz, gaga, bluefrog und 2 anderen gefällt das.
  14. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Wie kommst Du darauf, bzw. woher hast Du das? Also das mit dem Mark VI und was man „damals gesagt hat“?
     
  15. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Ei, da war ich schon fast auf der Welt :)
    ...hab ich mal gelesen... ich guck mal ... vielleicht find ich es wieder ...
     
  16. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Vielleicht hat das später mal ein berühmter Conn-Thusiast wie beispielsweise Hans-Werner Peters behautet. Das könnte ich mir vorstellen.

    Das Mark VI war (für mich) Produkt und Gegenstand einer Evolution und keiner Revolution und alles andere als gleichmäßig produziert und langweilig .
     
    Bereckis gefällt das.
  17. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Doch, sie sind immer noch günstig und das wird nur durch Massenproduktion möglich.
    Wie @saxhornet auch schon erwähnte scheiterte die Neuauflage eines Super 20 an den nicht darstellbaren Produktionskosten für eine zunächst zu erwartende geringe Stückzahl.
    Auch Tommy Inderbinen verdient sich an seinen Saxophonen nicht dumm und dusselig und da ist die Großserienmechanik zugekauft.
     
  18. Saxax

    Saxax Ist fast schon zuhause hier

    Moin zusammen,

    ohne den gesamten Thread gelesen zu haben:

    Gibt es dafür wirklich einen Markt? Die wenigen "Dachbodenfunde", bei denen ein ungebrauchtes Hochglanzobjekt aus den 40ern und 50ern (noch im Ölpapier) zu Tage kommt sind sehr, sehr selten. Die landen dann zu horrenden Preisen..... eher bei Sammler/innen. Würden die für Nachbauten solche Summen zahlen? wohl kaum!

    Bleiben also die etwas merkwürdigen Personen, die unbedingt soetwas spielen wollen. Ich zähle mich zu diesem Personenkreis. Aber warum sollte ich den Preis für neue Spitzeninstrumente zahlen, wenn die Originale zu einem Drittel bis zur Hälfte des Preises zu bekommen sind? Und was Reparaturanfälligkeit angeht, hatten wir mal einen Thread. Mein Conn Tenor spielt seit über 10 Jahren seit der letzten GÜ ohne irgendwelche Anfälligkeiten, mein Bari hat nach fast 20 Jahren wirklich eine GÜ gebraucht und bekommen ..... was soll ich mit einem neuen Horn ????????

    keep swingin´



    Euer Saxax

    PS: vielleicht könnten wir die Seele dann hier als Zubehör verkaufen .... ungeahnte Einnahmequellen tun sich auf :duck:
     
    slowjoe und Sandsax gefällt das.
  19. Saxax

    Saxax Ist fast schon zuhause hier


    Setzt Du voraus, dass Saxophone damals billig waren? Ich meine das ist falsch. Ich habe da irgendwas in der Größenordnung Autokauf im Hinterkopf.

    Preiswert sind die Hörner heute.

    Gruß Saxax
     
    Sandsax gefällt das.
  20. Atkins

    Atkins Strebt nach Höherem

    Geht mir ähnlich, ich habe mein Buescher 400 für 700 € gekauft und bin mit Instrument seit mehr als einem Jahr zufrieden. Vielleicht hätte ich mit mehr finanziellen Möglichkeiten was Anderes, aber das Buescher ist i.O., nicht mehr und nicht weniger. Ne Seele hat es nicht, aber klingt ganz gut :)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden