Yamaha Powder Paper

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von saxotto, 18.Dezember.2019.

  1. saxhornet

    saxhornet Experte

    Rovner Star Series. Preiswert und gut.
     
    Rick gefällt das.
  2. Gelöschtes Mitglied 13399

    Gelöschtes Mitglied 13399 Guest

    Mein Puderpapier ist zurzeit alle und meine Fis-Trillerklappe ist verklebt. Ich habe versucht, dem Ganzen mit einem (unbenutzten) Kaffeefilterpapie abzuhelfen, es hat aber nichts gebracht. Was habe ich bezüglich der richtigen Ausführung nicht beachtet?
     
  3. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Puder verklebt mit der Zeit nicht nur die Polster.
    Kaffee Filter können auch Fasern verlieren, die sich dann irgendwo festsetzen.
    Ich benutze auch den Pad Cleaner und bin sehr zufrieden.
    Ein relativ neuer Geldschen funktioniert mit seiner erhabenen Farbe wie ein sanftes Schmirgelpapier, aber ohne, daß sich beim Durchziehen irgendein "Schleifkorn" von der Oberfläche löst. Die Farbe ist äusserst abreibfest. (Wenn nicht, war es ein gefälschter Schein)
    Am besten gehts mit einem 500-er....:D
    Kann verstehen, daß in Musikerkreisen eher Kaffeefilter verwendet werden aus Mangel an Geldscheinen..... :rolleyes::duck::sorry2:

    kokisax
     
    Rick gefällt das.
  4. saxhornet

    saxhornet Experte

    Hängt halt davon ab, welche du benutzt und wie oft.
     
  5. saxhornet

    saxhornet Experte

    Da ich nicht weiss, wie Du ihn eingesetzt hast, lässt sich das schwer sagen was Du falsch gemacht hast. Hast Du den Kaffeefilter auch wirklich benutzt bevor du damit Kaffee gekocht hast?:D
    Erzähl doch einfach mal wie Du es gemacht hast, vielleicht findet sich dann das Problem.
     
    kokisax gefällt das.
  6. Dsharlz

    Dsharlz Ist fast schon zuhause hier

    Gutn Abnd,

    hab mit d .powder paper nur gute Erfahrgen gemacht - auch mit d. Flöte (Eb-Klappe)
    bei geschloss .Klappe das Papier rausziehen is die falsche Strategie,
    ich bevorzuge: Klappe auf (oder bei geöff. Klappe) den Papierstreifen mit der Beschichtg Richtg Polster reinschieben,
    Klappe schliessen - wieder öffnen, Papier entnehmen, im Bedarfsfall am nächsten Tag wiederholen

    bei d. Flöte hab ich den Papierstreifen über Nacht draufgelassen - der Polster is jetzt trocken und geräuschlos...
    saubere Grüsse
    Dsharlz
     
    RomBl gefällt das.
  7. RomBl

    RomBl Guest

    Kann ich so bestätigen.
    Ich verwende das Powder Paper als letzte Möglichkeit, wenn die anderen Methoden versagt haben. Mich hat das nie im Stich gelassen.

    Ich verwende es aber eher selten (vielleicht 5x in ca. 4 Jahren, so alt dürfte das Paper schon sein) und vor allem gemäß der Anleitung - also gerade nicht aus der geschlossenen Klappe herausziehen.
     
  8. albsax

    albsax Ist fast schon zuhause hier

    Ich benutze seit vielen Jahren den Pad Cleaner von bg. Sehr saugfahig, fuselt nicht, bleibt nicht hängen, perfekte Form und kann gewaschen werden.
    Hängende Klappen gib es seitdem nicht mehr.

    LG Albrecht
     
    kokisax gefällt das.
  9. Garron

    Garron Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo an alle Ich hab das Tehma hier verfolgt und hatte gestern ,und auch schon davor ,ein ähnliches Phänomen.
    Ich Schließe mich hir gleich mal mit an ;)

    Mir ist beim Spielen die 2 Klappe ( also C) beim Alt Sax hängen geblieben. Also beim Schnellen wechsel hab ich das Gefühl das sie nach zieht.
    Einzeln beim Spielen nicht nur im Wechsel (A,H,C,C#).

    Jetzt ist das Sax aber erst seit April diesen Jahres im Einsatz . Hab ich da zu viel druck beim Spielen ? Ab wann fängt das hängen der Klappen an wenn man das so Fragen kann.

    Danke Schon mal an für die Super Hilfsbereitschaft im Forum
     
  10. scenarnick

    scenarnick Admin

    Bei meinem YTS 280 hing die G# und etwas weniger häufig auch die Eb Klappe ziemlich sofort. Hängt auch damit zusammen, wie häufig ich den Wischer durchziehe. Weniger Wischen -> mehr Hängen
     
  11. Garron

    Garron Kann einfach nicht wegbleiben

    AH das könnte Damit zu tun haben Ich wisch schon recht häufig

    Danke für den Tipp
     
  12. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Moin,

    ....in der Regel und Praxis können es sogar 3 Faktoren sein, die das normale und schnelle Aufgehen einer Klappe beeinträchtigen können.

    1. Die Feder und Federkraft

    Kommt immer mal wieder vor, dass eine Federnadel ihre Spannkraft verliert und zu lasch wird.

    Kann auch sein, dass das abgeplattete hintere Ende der Feder im laufe der Zeit aus dem Pföstchen rutscht und da nicht mehr fest verankert, sich beim Betätigen leicht mitdreht und somit die Spann-Wirkung verloren geht.

    Also Feder nachspannen und Sitz im Pföstchen kontrollieren.

    2. Kleben durch Verschmutzungen / Feuchtigkeit und / oder durch spezielle Lederimprägnierungen diverser Polstermarken.

    Meistens das Hauptproblem, wie hier ja im Fred schon alles beschrieben mit den speziellen Tipps und Hinweisen.

    Kaffeefilter-Sreifen, bei Extremfällen auch mal ein 1000er Schleifpapierstreifen mit der Körnung zum Tonkamin paar mal durchziehen, der säubert nochmal besser als das Papier.

    Mein Tipp, was wirklich auch gut gegen die Imprägnierungsprobleme beim Leder hilft ist ein kleines Fläschen von
    Wood Stone, for leather pad....paar Tröpfchen auf den Durchziehstreifen und man hat längere Zeit wieder Ruhe.
    Nicht ganz billig, aber es hält ja auch entsprechend lange...jedenfalls bei mir.

    https://www.wood-stone.jp/product/111


    3. Fehlende Schmierung / Leichtlauf

    Man sollte daran denken und nicht unterschätzen, dass es am Sax viele bewegliche Metallteile gibt, die dauernd sich aneinander reiben.

    Bewegliche Teile sollten daher ab und zu, bzw, kontinuierlich je nach starkem Gebrauch des Instruments auch geölt werden...Spezielle Instrumentenöle hierzu benutzen.

    Aus meiner Erfahrung sind das die wesentlichen Punkte zur Problembehebung bei störrischem Klappenverhalten.

    Gr Wuffy
     
    kokisax, manne, Rick und 3 anderen gefällt das.
  13. saxhornet

    saxhornet Experte

    Polster bei neuen Instrumenten sind oft imprägniert. Diese Imprägnierung schützt das Polster etwas vor Feuchtigkeit, neigt aber auf der anderen Seite gerne dazu etwas stärker zu kleben. Das legt sich mit der Zeit wieder und lässt sich auch mit Kaffeefiltern in den Griff bekommen. Man muss nur öfters ans Polster. Polster können schon bei nagelneuen, genauso wie gebrauchten Saxophonen hängen. Oft sind es, wie wuffy schon sehr schön schrieb nicht immer die gleichen Gründe. Mal ist es die Imprägnierung, mal Dreck, mal die Mechanik.
     
    Rick und scenarnick gefällt das.
  14. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Ich benutze statt Kaffeefilter ein Brillenputztuch. Diesen Tip habe ich von Armin Weis bekommen und das funktioniert super. Liegt immer bei mir im Saxkoffer. In extremfällen nutze ich aber auch das Powderpaper,und zwar schon seit 37 Jahren ohne,das es irgendein Problem verursacht.Deswegen benutze es ruhig und bilde dir deine eigene Meinung. Nicht umsomst hat Yamaha das schließlich im Programm
     
    RomBl gefällt das.
  15. saxhornet

    saxhornet Experte

    Man kann über das Powderpaper untschiedliche Meinungen haben aber diese Argumentation erschliesst sich mir nicht. Lefreque, Klangbogen, grosse Schrauben um den S-Bogen im Korpus festzuhalten, all das gibt es von Firmen angeboten. Keines dieser Produkte kann seine behauptete Funktionalität dadurch beweisen, daß eine Firma es im Programm hat. Und zum Powder Paper gibt es auch von Instrumentenbauern sehr unterschiedliche Ansichten.
     
    Rick gefällt das.
  16. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Ich bleibe bei meinen Kaffeefiltern.
    Bevor sie ganz fusselig werden (besonders am Rand), tausche ich sie einfach aus.
    Wobei es ja auch darauf ankommt wie stark man drückt.
    Bei offenen Klappen (Klein Bb) schiebe den Filter unter und drücke die Klappen nur ganz leicht an.
    Bei geschlossenen Klappen (Gis!) drücke ich gar nicht.
    Anschließend ziehe ich den Filter langsam heraus.
    Hat sich seit Jahren bestens bewährt.

    LG
    Mike
     
    Florentin und saxhornet gefällt das.
  17. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Das stimmt,aber manche schwören drauf,und das ist doch schon Grund genug,das es das gibt,oder.
    Und jeder hat eine andere Meinung zu einem Produkt. Und das ist auch gut so. Ich persöhnlich bin froh,das es das Powder Paper gibt,wie gesagt es hat mir schon geholfen
     
  18. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Das ist normal....und natürlich hilft es auch momentan

    Aber man muss auch mal die Langzeitbenutzung betrachten.

    Das Puder (ähnlich wie Talkum-Pulver) soll ja Feuchtigkeit binden, was es zunächst ja auch mal tut.

    Aber wenn man laufend Saxe auseinander baut, sieht man die Sauerei an den Innen-und Aussenrändern der Tonkamine, wo sich die feuchtegebundenen Pulver-Reste ja dann beim Durchziehen mit der Zeit als Schmodder ablagern.

    Ebenso auch teilweise an den Polstern selbst und die Eindruckprofile der Kamine auf dem Leder sind voll von diesen Schmodder-Rückständen...und die Dichtigkeit kann dadurch auch schlechter werden.

    Im Laufe der Zeit, klebt es durch diese Ablagerungen mehr als zu vor.....jedenfalls meine persönl. Erfahrungen beim Saxschrauben.

    Wenn schon was mit Puder bei Feuchtigkeit, dann mehrfach danach mit trockenem (pulverfreien) Sreifen mehrfach durchziehen.

    Gr Wuffy
     
    kokisax, Rick, Florentin und 2 anderen gefällt das.
  19. saxotto

    saxotto Ist fast schon zuhause hier

    Ein wirklich interessantes Thema stelle ich fest!!!
     
  20. saxhornet

    saxhornet Experte

    Klar, solange ein Hersteller damit Geld verdient hat er das im Angebot, das hat aber erstmal nichts damit zu tun ob es wirklich wirksam ist. Wenn Jemand es gut findet, soll er es benutzen im Hinterkopf aber die von Wuffy gut vorgetragenen Argumente im Hinterkopf haben.
    Ich komme seit Jahren komplett ohne Powder Paper aus.
     
    kokisax und Rick gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden