Ein dunkler und warmer Sound...

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Naddy, 17.Oktober.2019.

  1. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Auf die Gefahr des Werfens mit harten Gegenständen:
    Unter einem dunklen Sound verstehen wohl die meisten irgendwas mit rel wenig Obertonanteil, entsprechend finden wir bei einem hellen Sound dann einen größeren Anteil an Obertönen.
    Was ist in der Analogie ein brillanter Sound? Etwas Buntes, etwas Glitzerndes..?
    Neugierig quax
     
    Rick und gaga gefällt das.
  2. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Vielleicht "mehr Mitten"?

    Ich sehe mich am Mischpult sitzen und Regler rauf und runter ziehen. Dunkel heißt mehr Tiefen, Hell mehr Höhen. Oder was?
     
  3. Gelöschtes Mitglied12629

    Gelöschtes Mitglied12629 Guest

    Ich finde "hell" und "dunkel" gar nicht so leicht zu beschreiben. Ich finde selbst eher dunkle Klänge/Mundstücke am besten, die aber trotzdem irgendwie einen Crisp im Klang haben (vielleicht ist das Brillianz): dann sind sie nicht muffig, aber trotzdem dunkel und haben trotzdem Höhenanteile. Einfaches Beispiel: Coltrane (z.B. auf Crescent). Eigentlich ein klassischer dunkler Sound (typisch älteres Link), hat für mich aber crispy Höhenanteile, die einem eher schlanken Stanz-Getz-Sound z.B. fehlen. Jedenfalls meine Wahrnehmung.
     
  4. Gelöschtes Mitglied12629

    Gelöschtes Mitglied12629 Guest

    Selbst bei Blättern scheint es irgendwie subjektiv zu sein mit hell und dunkel. Mark Sepinuck hat folgende Liste auf seiner Homepage:

    "From warmer to brighter:
    Vandoren Blue Box
    Hemke Rico Royal
    D’Addario Select Jazz Unfiled
    D’Addario Select Jazz Filed
    LaVoz
    Vandoren Java Red
    Legere Signature Series
    Vandoren V16 Vandoren ZZ
    Rigotti
    Vandoren Java Green"

    Ich finde z.B. Java red deutlich heller als Legere Signature. V16 klingt für mich eher wie LaVoz. Und Rigotti eher so mittel-hell. Eindeutig ist nur für ich: Vandore blue und Hemke sind wirklich dunkel!
     
    Naddy und Viper gefällt das.
  5. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Ja - da hast Du schon weitgehend recht. Was mir daran gefällt, ist die Gruppierung ähnlicher Blätter bzw. Schnitte
    Zum Bleistift - die Marca American Vintage sind ziemlich ähnlich zu den alten La Voz mit dem grünen Aufdruck oder die Marca Jazz, die ähnlich den (alten) Select Jazz oder den Rigotti Jazz spielen... jedenfalls bei mir.

    Und ich finde die Stärkenskala für die Schnitte, die mich interessieren, sehr passend - wiederum nach meinem Empfinden.

    Und darüber habe ich (für mich) mehr Information, als mit der reinen Stärkentabelle bei Duchstein - die natürlich für sich auch schon viel wert ist.

    Die Marca Reeds finde ich allein schon deshalb ziemlich gut, weil ich sie sehr konsistent finde und vor allem, weil sie in einer Papierverpackung kommen. Sogar die Folie um die Schachteln ist, wenn mein Französisch nicht komplett versagt hat, aus nachwachsendem Rohstoff.

    Solange ich aber noch La Voz in meiner Stärke in 10er Schachteln hamstern kann, muss ich leider weiter viel Plastik kaufen. Sobald die weg sind, gehe ich ziemlich sicher komplett auf die Marca American Vintage.

    LJS
     
    Rick gefällt das.
  6. Naddy

    Naddy Ist fast schon zuhause hier

    Guten Morgen,
    Ich hatte leider in den letzten Tagen viel zu tun (Hundebabies). Die Zeit wo ich hatte, habe Ich lieber am Saxophon verbracht.
    Meine Eingangsüberschrift, muss ich aus heutiger Sicht noch einmal überdenken. Vielleicht war ich auf der Suche nach einem alternativen Sound, zu meinem bisherigen. Meine Soundvorstellung hatte sich wohl auch ein bisschen geändert. Was das 10mfan Classic Mundstück angeht, habe ich mir ein Vielzahl an Videos angeschaut. Ich bin sehr begeistert, was man dort hören kann. Da ich es jetzt gebraucht erwerben konnte (hier aus dem Forum}, habe ich mich dazu entschlossen. Ich kann gerne schreiben, wie es jetzt weitergeht.
    Liebe Grüße Naddy
     
  7. saxhornet

    saxhornet Experte

    Es macht wenig Sinn ein Mundstück nach Video- oder Audioaufnahmen auszusuchen. Man selber wird anders klingen, es sagt über das Spielgefühl nichts aus, man hat nicht das gleiche Set Up, nicht die gleiche Anatomie und das Mundstück wird sich auch ganz leicht vom gehörten unterscheiden, da es immer eine Streuung gibt.
     
    Witte, Kristina Bossanova, Ginos und 3 anderen gefällt das.
  8. Naddy

    Naddy Ist fast schon zuhause hier

    Das ist mir soweit klar, das riskieren ich in diesem Fall.
     
    Gelöschtes Mitglied 11989 und mato gefällt das.
  9. Rick

    Rick Experte

    Das ist ziemlich genau die Reihenfolge der Blattstärken anhand der jeweils eigenen Einteilung. Die Hemke 3 sind härter als D'Addario 3, usw. Und "unfiled" finde ich etwas härter als "French Cut".
    Für mich bleibt damit bestätigt, dass härtere Blätter "wärmer" klingen als leichtere, das erlebe ich sowieso jeden Tag. Und "muffig" sind sie, wenn zu hart.
    Quod erat demonstrandum. :cool:
     
  10. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Und so unterschiedlich sind die Wahrnehmungen. Die Hemke empfand ich als extrem 'buzzy' und ganz anders als Vandoren blau.

    Grüße
    Roland
     
  11. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Tendenziell: ja.

    Aber lt. Liste sind die Vandoren rot 3.5 ungefähr so hart wie Vandoren blau 3.
    Auf dem Bari habe ich zu rot (3.5) gewechselt, auf dem Sopran hatte ich das Gefühl, ich brauche einen Waffenschein. Da bin ich bei blau (3) geblieben.

    Alles leider gar nicht so einfach ...

    Grüße
    Roland
     
    Rick gefällt das.
  12. Jeradachs

    Jeradachs Schaut nur mal vorbei

    Und ?
    Bitte auch ein Kommentar zu Deinen Blättern.
    Olaf
     
    dikoki gefällt das.
  13. Naddy

    Naddy Ist fast schon zuhause hier

    Ich bin noch nicht ganz sicher mit den Blättern und bin noch am testen. Es zieht sich noch etwas hin...
     
  14. saxotto

    saxotto Ist fast schon zuhause hier

    @Ton Scott: ich finde es ja toll wenn solche Artikel gepostet werden aber nicht jeder oder fast jeder kommt nicht mit dem Englischen klar! Der Artikel bringt also dem Nichtenglisch könnenden absolut nichts! Sorry! ;-)
     
  15. ppue

    ppue Mod Experte

  16. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Jo, auch sorry.
    Ich hab halt schon Chinesen und Inder unterrichtet, hab bei Amis und Briten Lessons gehabt.
    Wenn man eine Auswahl an Pädagogik auf dem Sektor haben will (geschrieben und gesprochen) ist es halt gut, wenn man's kann.
    Auf unseren Konservatorien und Hochschulen unterrichten auch teilweise englischsprachige Lehrer.
    Für den betreffenden Artikel hab ich leider keine Alternative.

    Edit: Danke @ppue !

    Grüßle, Ton
     
    Witte, dikoki, Sandsax und 4 anderen gefällt das.
  17. saxotto

    saxotto Ist fast schon zuhause hier

    Alles gut!!!
     
    GelöschtesMitglied11524 gefällt das.
  18. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Ich gebe mal eine undiplomatische Antwort, so aus dem Gefühl heraus, was ich hier so mitbekomme.
    Hör mit der materialschlacht auf und geh üben. Ich habe den Eindruck du versuchst durch rumprobieren am Equipment zu kompensieren, was dir an Übung fehlt. Das wird so nix werden. Du machst den Sound, überwiegend. Das Equipment hilft dir nur dabei.
    Wenn du ein frühes yts62 hast besitzt du bereits ein m. E. rel. dunkel klingende horn, für ein non-vintage. Mit die siebold mpc bist du auch in der richtigen Ecke. Vielleicht kann Kai das noch etwas dunkler feilen, aber grundsätzlich ist das schon das richtige.
    Blätter, ok, das ist ein Thema, macht bei mir aber relativ zu allem anderen eher wenig aus.
     
    GelöschtesMitglied725 und Rick gefällt das.
  19. Gelöschtes Mitglied 13399

    Gelöschtes Mitglied 13399 Guest

    Ich spiele die Vandoren V16, die finde vom Klang sogar noch dunkler als die Vandoren Klassik, nicht so bratzig wie die Vandoren Jazz oder Java. Zurzeit spiele ich die Blätter auch immer, wenn sie mir zu weich werden, nass. Gerade die älteren, lebensmüden Blätter, die ich durch Wasser nochmal in den Ring zwingen kann, klingen für meinen Geschmack recht dunkel.


    Bei Mundstücken kann ich dir leider nichts sagen.
     
    Naddy gefällt das.
  20. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    U. a. spiele ich auch das 62er und benutze seit Jahren begeistert 'Legere Signature'. Seitdem ist die unsägliche Blättersuche vorbei und die Holzblätter aus meinem Gedächtnis gestrichen.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden