Erfahrungen mit Baritonsaxophonen mittlerer Preisklasse

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von geraldsax, 29.November.2019.

  1. JES

    JES Gehört zum Inventar

    @jb_foto

    Da magst Du Recht haben. Wenn Du mich besser kennen würdest, wüßtest Du ev., dass ich mich nicht für Neuinstrumente interessiere und speziell bei Selmer eher nicht über die Produktpalette informiert bin. Ich spiele Neuinstrumente gerne mal an um zu sehen, was die so können, mehr nicht. Kaufen kommt für mich eher nicht in Frage, dafür gibt es zu viele interessante Vintage auf dem Markt.

    Mich schockt nur der Preis. 11k€ ist ne Menge Holz für ein Saxophon, welches quasi von der Stange kommt, selbst wenn es neu ist.

    Meine Baris habe ich alle gebraucht gekauft, haben überwiegend kein tief A, und ich war inkl GÜ mit max. 2500€ dabei. Da bin ich über die Preise für neue Instrumente doch überrascht. Ich fand mein gebrauchtes Bass-Sax mit knapp 6k€ zzgl GÜ schon teuer...aber wird schon so sein.
     
  2. jb_foto

    jb_foto Ist fast schon zuhause hier

    @JES

    Alles Gut - Sollte auch keine Kritik an dir sein.
    Aber du hast Recht, neue Instrumente der bekannten Marken haben recht hohe Preise und da ist es egal ob Alt, Tenor oder Bari.
    Als ich mein Bari gekauft habe, so war der Gebrauchtmarkt an tief-A Baris recht übersichtlich und die Preise bewegten sich doch recht nah an Neupreisen.
    Stimme dir aber auch zu, 10k€ sind ne Menge Holz und auch einer der Gründe wieso ich ein Yani und kein Selmer Bari spiele.

    LG
    Jürgen
     
  3. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Bei tief A Bari hatte ich richtig Glück. Ich hatte da bei 123 eines, das nannte sich Buddy Henderson. Niemand konnte mir sagen, wer das gebaut hat, vermutlich entweder noch weltklang oder auch b&s.
    Die applikatur passt, die Polster waren und sind immer noch dicht, bicolor muss man mögen. Das ganze für 1200€.
    Ich habe das Teil einigen Leuten in die Hand gegeben, die sich deutlich besser damit auskennen als ich und das Feedback war immer, dass es super weich anspricht, sauber intoniert und trotz tief A einen wums hat wie normalerweise ein tief Bb.
    Jetzt lästere ich natürlich, dass wenn man so vor 20 Jahren so was bauen könnte für sicher unter 10k,warun geht das heute nicht und die drei oder vier grossen haben sicher Stückzahlen, die weit über einzelfertigung hinausgehen.
     
  4. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ja, auf dem Gebrauchtmarkt heiss begehrt. Ich hatte damals auch einfach Glück als ich meins gebraucht bekommen habe.
     
  5. visir

    visir Gehört zum Inventar

    wegen der Inflation... zumindest teilweise. Rechne einmal die Teuerung über die letzten 20 Jahre ein.

    (ich hab auch ein gut gewartetes Weltklang-tief-A um 1200 erwischt...)
     
  6. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Dann wäre ich bei 6666,66€. Nur hätten die rotstiftler gepennt und das Produkt und dessen Herstellung nicht kostenoptimiert.
     
  7. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Rechne das mal vor...

    Ich weiß nicht, ob sich da in den letzten 20 Jahren so viel optimieren hat lassen - die Maschinen dafür gibts schon deutlich länger, schätze ich einmal. Zugleich sind die Qualitätsansprüche nicht gerade gesunken.
     
  8. JES

    JES Gehört zum Inventar

    2% Inflationsrate pro Jahr auf 20 Jahre sind 1,02^20=1.49, also 1,5.
    10.000/1,5=6.666,66.
    Bin jetzt kein Banker, ab ich glaube so rechnet man das.

    Prozess und Konstruktion muss ich sehen um dir da was zu sagen. Maschinen sind z. B. irgendwann abgeschrieben und laufen in deinen Gewinn. Oder werden durch bessere ersetzt. Nur als Idee, wie gesagt, müsste ich mir ansehen.
     
  9. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Ach, von dieser Seite... aber da hast Du ja dann Deine Preisdifferenz (in aller Ungenauigkeit, denn die Teuerung dieser Warengruppe muss nicht mit der allgemeinen übereinstimmen, aber als grobe Abschätzung reicht es).
    Zumal man zwar für ein Serien-Bari einer Qualitätsfirma zehn Große ausgeben kann, aber nicht muss. Außer, wenn man darauf besteht, dass Selmer draufsteht.

    Nach den Videos, die ich von der Fertigung von Saxophonen (und anderen Blasinstrumenten) gesehen habe, dürfte hier nach wie vor ein hoher Anteil an manueller Arbeit dabei sein - deshalb der Zug in Billiglohnländer und der entsprechende Preisunterschied bei solchen. Die Maschinen werden laufend gewartet, abgeschrieben und ggf. erneuert - das wird in die "Maschinenstunde" eingerechnet und so mitkalkuliert. Maschinen, die "ewig halten", sind eher die Ausnahme. Und eine "bessere" wird sich auch erst über Jahre reinspielen und nicht in der ersten Woche. Zumal die Stückzahlen bei Baris nicht dieselben sind wie bei Alt oder Tenor - aus meiner Sicht ein großer Preistreiber. Entsprechend kostet ja auch ein neues Bass-Sax noch einmal das doppelte - das Material alleine ist das nicht...
     
  10. jb_foto

    jb_foto Ist fast schon zuhause hier

    hi
    Meins stand seinerzeit beim Händler und es musste weg weil der Laden umzog
    Gebe zu, das war großes Glück
    Lg
     
    saxhornet gefällt das.
  11. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Deshalb sagte ich, dass ich keine vernünftige Aussage treffen kann ohne mir das angesehen zu haben. Und so ganz stimmt Deine Aussage nicht. Ein Maschinenpark wird immer für eine erwartete Stückzahl kalkuliert, z.B. 1000 Baris. Auf diese 1000 Einheiten wird der Anschaffungspreis der Maschine gerechnet. Beim 1001 Bari geht dieser Anteil aber in deinen Gewinn (teilweise, i.d.R. steigt dann der Wartungsaufwand einer solchen Maschine), oder du kaufst eine neue Maschine und setzt den "Zähler "quasi auf Null.
    Aber, ein Weg Kosten zu drücken, wäre schlicht zu standardisieren und zu kooperieren. Den Korpus mache ich selbst, die Teile für die Mechanik lasse ich fertigen bzw kaufe die zu. Dann kann aber der Hersteller der Mechanik mit seinen Maschinen auch für andere Hersteller produzieren, seine Kosten auf eine höhere Stückzahl umlegen und die Maschine, vielleicht besser, langlebiger und etwas teurer, wird jetzt nicht auf 1000 Units sondern auf 100.000 Units gerechnet. Und manche Blechdeckelchen, Säulchen, Führungen etc. passen ev. auch auf ein Alto oder Tenor....Aber das sind wilde Spekulationen. Man muss sich das ansehen!
     
  12. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

  13. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Das ist bei einer "Schüler"-Serie eine Option, aber nicht bei einem 10.000€-Modell. Und manche der aufgezählten Optimierungen gehen "immer schon" (Teile, die bei anderen Serien passen...), die werden sie vor 20 Jahren auch schon gemacht haben.

    Standort: Spanien...
    Und das ist ja eine Auktion für ein "Gebrauchtinstrument", und die läuft ja noch einen Tag - der Preis wird noch steigen...
     
  14. elgitano

    elgitano Ist fast schon zuhause hier

    sagt ja erst mal nichts aus ;)
    Aber es ist sein erster Verkauf, Zahlung Überweisung, Photos wirken nicht privat, ¿und ist es wirklich ein Selmer? Wo Selmer drauf steht muss nicht Selmer sein, leider. Man sollte mal Photo googlen.
    Claus
     
  15. JES

    JES Gehört zum Inventar

  16. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Wusch....EBay sah sich wohl genötigt, die Auktion des Selmer Serie III Baris zu löschen :rolleyes:
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden