Silverstein Hexa

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von Claus, 29.Dezember.2019.

  1. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Die Ligaturen sind heute gekommen (ich hatte gleich jeweils eine für meine 3 Saxe bestellt, sonst wäre Porto teurer als der eigentliche Preis gewesen).

    Sie sehen erstmal gut aus, die Mimik zum Feststellen, diese kleinen Metallklammern, scheinen etwas mickrig und fragil zu sein. Mal sehen.
     
  2. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    Dann viel Freude damit. Bin mal gespannt, wie Du sie mit praktischen Erfahrungen beurteilst.
     
  3. saxoman9

    saxoman9 Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo,
    ich war Besitzer einer solchen Ligatur. War. Abgesehen von der Fummelei beim Aufziehen auf den ersten Blick ein hübsches Stück.

    Bis ich dann feststellen musste, dass sich die Schraube nicht mehr aufdrehen ließ. Und ich bin nicht der Hulk! Das Ding war bombenfest auf dem Mundstück verankert. So fest, dass auch der Händler das Teil nur aufschneiden konnte! Unglaublich. Und der erzählte mir dann, dass das leider kein Einzelfall sei... :karte:

    Ich nehme das Teil (ich habe keinen anderen Ausdruck für diesen M.. t) also wieder mit nach Hause und versuche mal vorsichtig, mit Kriechöl und viel Liebe die Schraube zu lösen. Weil mich die Ursache interessierte. Dabei hat sie sich dann vor Freude über meine Zuneigung geteilt. Abgeschert.

    Und was ist drunter zum Vorschein gekommen? Billigstes Buntmetall! Bei näherer Untersuchung stellte ich dann fest, daß die weiche Vergoldung durch ganz normale Benutzung ab ging und das Dosenblech dann darunter verbacken ist, also Aussengewinde Schraube mit Innengewinde Mutter.

    Eine Frechheit für diesen fürstlichen Preis. Da erwarte ich Edelstahl oder Ähnliches. Ich habe folgerichtig die Firma angeschrieben und um eine Stellungnahme gebeten. Nur eine Stellungnahme. Zum Material etc.

    Sehr freundlich wiegelte man auf unnachahmlich amerikanische Weise ab und reduzierte meine Anfrage auf die Registrierung für die Garantie und den Kaufbeleg. Trotzdem ich Ihnen die Seriennummer geschickt hatte und das auch gar nicht mein Anliegen war. Ich wollte nur eine Stellungnahme und keinen Ersatz, weil die so unbrauchbar sind.

    Da sieht man, dass mit dem richtigen Marketing und Großschreierei selbst der größte Sch... seine Käufer findet.
    Wer also billigstes Dosenblech für überteuertes Geld kaufen möchte...:spiderman:
     
    Longtone und saxhornet gefällt das.
  4. saxotto

    saxotto Ist fast schon zuhause hier

    Für mich persönlich ist die GF-Maxima die ultimative Blattschraube!!! Egal wo sie drauf sitzt,Alt oder Tenor,ich bin von Sound,Qualität und Preis absolut überzeugt!
    Die Geschmäcker sind ja Gott sei Dank verschieden!
     
  5. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    Servus, da hier über viele Ligaturen geschrieben wurde → zu welcher gehört Deine ungute Erfahrung?
    ps. Du hättest einfach mal mit ner ordentlichen Schadensersatzforderung in Millionen US$-Höhe einfallen sollen -
    CD/Studioproduktionen, TV-Auftritte etc, denen Du nicht hast in der entsprechenden - nur von dieser einen Ligatur garantierten - Qualität hast liefern können...
    das ist jetzt etwas überzogen...aber die Geschichte mit dem billigen Bläch hat schon was ;-)
    good luck
    Paco

    ps: @Rubax →Du hast Dir diese 'geflochtenen' Blattschrauben kommen lassen, oder?
    thx P.
     
  6. saxoman9

    saxoman9 Nicht zu schüchtern zum Reden

    Das war dann diese hier...
     

    Anhänge:

  7. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    Wie ist denn nach einigen Wochen Deine Erfahrung? Bin nur ich zufrieden oder kann ich sie generell weiterempfehlen?
     
  8. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Es ist halt nicht alles Gold was glänzt. :muted:
     
  9. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Also ich bin sehr zufrieden, die Veränderungen sind allerdings nur für mich selbst wahrnehmbar. Außenstehende, auch mein Lehrer bemerken keinen Unterschied.

    Ich meine die Ansprache ist leichter und i h nehme mich lauter wahr.
     
    Woliko gefällt das.
  10. cedartec

    cedartec Ist fast schon zuhause hier

    Im Prinzip ja, aber vielleicht liegt es an meiner mangelnden Koordinationsfähigkeit, aber mir sind die Ligaturen mit einer Schraube lieber, wenn sie gute halten. Ich hatte eine ganze Zeit eine Vandoren Optima und nutze in den letzten Jahren eine Francois Louis, allerdings ist die beim Nachjustieren des Mundstücks leider nicht so tolerant. Aber, wenn man das Geld investieren will und dran glaubt, dass es hilft, na denn.
    Grüße,
    Gerhard
     
  11. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    @saxoman9 ,

    Edelstahl wäre hier wohl auch eine schlechte Lösung.
    Es "frisst" sehr schnell und dann ist alles ebenso fest und kalt verschweisst, wenn nicht regelmässig geschmiert wird.
    Ganz normaler "guter" Schraubenstahl mit annehmbarer Festigkeit ist die beste Lösung.

    kokisax
     
  12. Gelöschtes Mitglied 5305

    Gelöschtes Mitglied 5305 Guest

    Ich habe zwei Ligaturen auf dem Alt im Einsatz.
    Seit 9 Jahren die L11 von BG und seit 4 Wochen die BG Duo mit den roten Gewindeplatten. Zwischendurch hatte ich auch die Vandoren M/O und ganz kurz die Forestone und die Meyer Beipackschraube.
    Alle immer in der vergoldeten Version (außer der Meyer).

    Was erwarte ich von einer Ligatur?

    Konstruktiv:
    Sie soll nur eine Schraube haben.
    Die Kontaktfläche zwischen Blatt und Ligatur sollte möglichst klein sein.
    Sie soll auf alle Mundstückdurchmesser passen incl. Blatt.
    Sie soll beim Nachstimmen nicht verrutschen.
    Sie soll mechanisch robust sein und haltbar.

    Spieltechnisch:

    Die Ansprache soll spontan sein.
    Sie soll das Blatt frei schwingen lassen und "resonant“ sein.
    Sie soll nicht dämpfen.

    Begriffe wie fokussiert, brilliant usw. lasse ich mal außen vor.

    Meyer: Schlechte Verarbeitung. Die Schrauben sind seitlich abgeflacht. Der Lack hält nicht gut.
    Wenn man die als erste nutzt und sich nicht nach anderen umsieht weiß man nicht was man verpasst. Meyer sollte die Mundstücke 10€ billiger machen und keine mitliefern.
    Der Halt auf dem Mundstück ist gut.

    Forestone: Verarbeitung sehr gut. Sehr steifes System durch die vier massiven Drähte. Ich empfand sie als schwergängig und dunkel im Klang gegenüber den anderen. Ist vom Gewicht auch rel. schwer.
    Halt auf dem Mundstück war gut. Ich konnte auf einem sehr dünnen jedoch nicht testen.
    Evtl. ist sie dafür zu steif.

    M/O: Verarbeitung mittel bis gut . Die vier Plastikkappen haben sich im Laufe der Zeit verabschiedet. Die Schraube hält sehr gut auf dem Mundstück und passte auf allen Durchmessern.

    Der Klang war so "brilliant“ wie
    ich es mag. Hier nun doch das Wort.
    Die Ansprache war sehr gewöhnungsbedürftig.
    Sie brauchte einen gewissen Startdruck damit sie losging.

    L11: Die Verarbeitung ist auf den 1. Blick sehr gut. Leider nicht die Haltbarkeit. Im Laufe der Zeit flachen die Gewindeflanken der Schraube ab und sie dreht durch. Bezeichnenderweise kann man die Schraube einzeln nachkaufen.
    Ich habe sie kostenlos in Brilon erhalten.
    Zweites Problem: Dort wo die Gewindeaugen an das Blech gelötet sind beginnt dieses nach einigen Jahren (7-8) zu reißen bis es abbricht. Das ist nicht nur mir sondern auch anderen im Bekanntenkreis schon passiert.
    Die Schraube passt auf alle Mundstückdicken.
    Superleichte Ansprache, resonant und brilliant.
    Also etwas besser als die M/O aber ohne Mindestansprechdruck. Verrutscht beim Nachstimmen manchmal.
    Wird ansonsten wohl nicht ohne Grund von vielen Klassikern gespielt.

    BG Duo: Aufgrund der mechanischen Probleme mit der L11 habe ich diese Ligatur neu gekauft. Die Halter der Schraube sind genietet und aus Aluminium. Hier könnte man evtl. mal das Gewinde nachschneiden und eine metrische Standardrändelschraube montieren.
    Sollte etwas kaputt gehen, wonach es erst mal nicht aussieht.
    Die Ligatur passt jedoch nicht oder nur schlecht auf dicke Mundstücke. Auf einem Standard Meyer USA habe ich das Blatt nicht mehr drunter bekommen ohne die Schraube bis zur letzten Windung aufzudrehen und rumzupressen.
    Durch die beiden Gumminoppen hält sie dafür sehr gut. Evtl. könnte man diese etwas flacher schneiden oder abbauen wenn sie nicht passt.
    Ob die Schraubenhalter unbedingt hätten rot eloxiert werden müssen können nur die Designer von BG beantworten.

    In Sache Ansprache und freies Schwingen des Blattes ist sie eine Steigerung zur L11. Fast schon zu viel.

    Sie liegt nur sehr reduziert auf dem Mundstück auf was wohl die Ursache ist.

    So, dass sind so meine Erfahrungen der letzten 10 Jahre mit Ligaturen im Kunststoffmundstückbereich.

    Im Metallbereich hatte ich auf einem Yanagisawa und Meyer jeweils die Originalligaturen mit zwei Schrauben und weil die zu fummelig waren dann die BG Metal Jazz versilbert gekauft.
    Für die gilt das was ich oben zur Duo geschrieben habe. Bis auf das verrutschen. Die hat keine Gummis.

    So, das war nun alles. Sicherlich haben andere Spieler andere Erfahrungen. Auch habe ich noch nie die Optimum oder die FL getestet.
    Ich fahre derzeit zweigleisig. Sollte die L11 den Geist aufgeben habe ich die Duo als Reserve liegen.

    Und wie erwähnt hat ja jeder seine Vorstellung.
    Wer sein vergoldetes Metallmundstück schonen möchte wir wohl eher auf Lederschrauben gehen.

    VG Holger
     
  13. Gelöschtes Mitglied 5305

    Gelöschtes Mitglied 5305 Guest

    Zur Silverstein:

    Ist irgendwie wie mit den Michael Kors Uhren.
    Künstliches Gold, Strass. Gefühlt fast jede Frau will sie haben. Herstellkosten 20€ mit einem 1 € Uhrwerk. Kostet dann aber 200€ im Laden.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden