Plastikreeds nach Coronatest leichter desinfizierbar ?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 13315, 14.März.2020.

  1. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    Man sollte den/die Durchwischer nicht vergessen. Meiner/meine (ich benutze immer 2, einen größeren für's Sax und einen kleineren für's Mundstück und S-Bogen) sind nach dem Durchwischen immer sehr feucht nicht Speichel.

    LG
    Paedda
     
  2. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Mittlerweile ist bekannt, dass es außerhalb des Körpers mehrere Tage überlebt.
     
    saxhornet und kokisax gefällt das.
  3. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    @Old Saxlaie ,

    kochendes Wasser (100°C) vertragen vielleicht nicht alle Kunststoffreeds, vor allem nicht die aus Thermoplasten.
    Kunststoffreeds mit Kohlefaser und/oder Glasfasermatrix dürfte diese hohe Temperatur allerdings nichts anhaben.

    Ich lege meine Fiberreeds (habe nur zwei Fabrikate zur Verfügung) die ich schon viele Jahre ausschliesslich spiele ab und zu für einige Minuten in Handdesinfektionsmittel.
    Danach wasche ich sie mit Seife ab, abtrocknen, fertig. Zwischen durch einfach mit Seife abwaschen sollte aber meistens genügen.
    Holzblätter sind in dieser Hinsicht viel schlechter (wenn überhaupt) zuverlässig von Bakterien, Pilzen und Viren zu befreien.

    kokisax
     
  4. Gelöschtes Mitglied 11989

    Gelöschtes Mitglied 11989 Guest

    Knoblauch soll auch helfen.

    :rolleyes:last
     
  5. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Das gilt für Blätter, aber natürlich auch für Mundstücke !!

    kokisax
     
  6. Longtone

    Longtone Ist fast schon zuhause hier

    altoSaxo und Kohlertfan gefällt das.
  7. djings

    djings Strebt nach Höherem

    schon gut :-(
     
    Melodie gefällt das.
  8. kindofblue

    kindofblue Strebt nach Höherem

    20 Fachärzte, Fachzeitschriften, ...und jeder weiss es besser und hat recht.
    Etwas weniger Medien hilft auch gegen das "Fachwissen"

    kindofnoidea
     
  9. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Hab mittlerweile auch mehr gelesen, und @Longtone war gerade so nett... 4 Blätter im Wechsel, und man ist auf der sicheren Seite.

    "Kurz in kochendes Wasser": Was kann da unser Bundeskanzler dafür?
    Scherz beiseite: ob das hilft, wäre erst zu prüfen. Was ich allerdings in Mikrobiologie gelernt habe: bei 100 Grad werden Endosporen von Bakterien zum Auskeimen angeregt. Deshalb hat Pasteur ja sein Verfahren entwickelt.
     
    Rick und Gelöschtes Mitglied 13315 gefällt das.
  10. Lagoona

    Lagoona Ist fast schon zuhause hier

    @kokisax ,
    Deine Prozedur ist super. Ich würde dir nur empfehlen die Blätter erst mit Seife zu reinigen, und dann zu desinfizieren.
    In der Kette kommt immer Reinigung vor Sterilisation.
    Aber wir sprechen ja nicht von OP-Besteck.
    Falls Händedesinfektion knapp wird, Isopropanol sollte den Zweck erfüllen.
    Viel Spaß beim Üben
     
  11. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Wir verwenden Vorlauf :)
     
  12. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Ich hab auch schon mal Holz-Blätter im (guten, eigenen :cool:) Zwetschgenschnaps desinfiziert. Die Blätter schmecken noch ein halbes Jahr nach Zwetschgenschnaps. Bei Kunststoffblättern mag das anders sein, aber ein Blatt das ein halbes Jahr lang nach Desinfektionsmittel schmeckt, mag ich mir gar nicht vorstellen.

    Grüße,

    Wanze
     
    ehopper1, gaga, Rick und 2 anderen gefällt das.
  13. RomBl

    RomBl Guest

    Deswegen bin ich bei meiner Nasslagerung von Listerine auf absolut Wodka umgeschwenkt. Die Blätter sind nun gut desinfiziert und schmecken formidable.
     
  14. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Im Prinzip richtig, aber ich halte es für wichtig nach der Desinfektion mit Chemie die Blätter nochmals abzuwaschen um etwaige Rückstände zu beseitigen.
    Wenn man Desinfektionsmittel verwendet, die nicht in den Mund geraten sollten erst recht.

    Einigen wir uns auf folgende Prozedur :
    1. Blatt mit Seife waschen
    2. Desinfizieren
    3. Desinfektion mit Seife entfernen

    kokisax
     
  15. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Da fehlt doch das Ironie-Smilie?
     
  16. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Bei allem Feuereifer nicht vergessen:
    Es ist wie in der Geschichte. Von großen Säuberungsaktionen profitieren nicht immer die Guten ;-)
     
  17. Lagoona

    Lagoona Ist fast schon zuhause hier

    @kokisax
    Ok, allerdings musst du Desinfektionsmittel nicht mit Seife entfernen, Wasser reicht. Da keine lipophilen Stoffe mehr anhaften, reicht abspülen.
     
    Gelöschtes Mitglied 13315 und Rick gefällt das.
  18. tango61

    tango61 Ist fast schon zuhause hier

    Hey ich habe eine Zeit lang eine sterilisationsabteilung geleitet, also einwenig Erfahrung.
    Holz lässt sich nicht desinfizieren, man erreicht höchsten eine Reduktion der Keime. Und bei Pilzen die sich gerne im feuchten Milieu aufhalten sieht es nicht besser aus.
    Das gilt auch für die Wischer.
    Für Plastikreeds reicht ein normaler haushaltsreiniger oder z.b. Essig.
    Das gilt im häuslichen Bereich auch bei Befall mit multiresistenten Keimen
     
  19. Gelöschtes Mitglied 13315

    Gelöschtes Mitglied 13315 Guest

    Ok
    wenn ich alles für mich hier zusammentrag kann

    a) Koblauchwasser mit Seife:rolleyes:
    b) verschiedene Desinfektionsmittel
    c) kochendes Wasser
    d) gut nach persönlichem Geschmack ausgewählte hochprozentige Spiritusose:D

    dazu beitragen virenfrei saxen zu können.:yiep:

    Und bei a,c und d unterstütze ich noch die örtlichen Anbieter und bin umweltbewußt.:cool:
    Übrigens Holzreeds im Obstler sind auch nicht zu verachten. Da hat die Aufbewahrungsbox auch noch lange einen fruchtigen Geruch.:duck:
     
    murofnohp gefällt das.
  20. Gelöschte 11056

    Gelöschte 11056 Guest

    Ah!
    Deshalb der durchdringende Geruch aus Deiner Richtung!:duck:
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden